Die Detailfragen sind mir leider entfallen, aber ich kann sagen, dass keine Neuen dran gekommen sind.
Komplex 1
1a. Fall:
Wir bestellen im Januar Ware und zahlen gleich 40% des gesamten Wert in bar. Im April kommt die Ware an. Im Mai zahlen wir denn Rest. Im Juni produzieren wir, zudem es waren noch Löhne & Energie zu zahlen. Die Aufgabe bestand darin die Werte entsprechend in eine Tabelle einzutragen.
Spalten: Monate/ Zeilen: Auszahlung, Ausgabe,Aufwand, kosten
1b. Wieso ist es wichtig diese Stromgrößen zu unterscheiden?
Ausgangs Situation für folgende Fragen war eine Tabelle die man fertig ausfüllen musste. Gegeben war Gesamtumsatz bei 800 Stück Fixkosten 6000, variable Kosten 12000. Die Tabelle hatte 5 Zeilen in 200er schritten. Gefragt war hier z.B. Kosten/Stück, Gesamtkosten, variable Stückkosten, Fixkosten je Zeile.
2. Break even point rechnen
3. Bep erklären
4. Umsatz-Funktion & Kosten-Funktion hinschreiben
4. Das ganze noch in ein Diagramm einzeichnen ungenau war ausreichend, Fokus auf Beschriftungen.
Komplex 2
Standart Übung: Simultanes Verfahren, Zuschlagssätze, Selbstkosten ermitteln....
Eine Theorie Frage war noch welche Auswirkungen eine Bestandsbewertung auf vollkosten bzw Bewertung mit teilkosten auf das betriebserg. hat
Komplex 3
irgendwas mit Maschine Stundensatz . Hab ich nicht genommmen.
Zeitlich wars kein Problem.
KLR01 - 03.11.2012 - München
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 04.07.11 19:34
Die Wissenschaft liefert stets nur den aktuellsten Stand des Irrtums - nicht die Wahrheit
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 04.07.11 19:34
Noten für Leipzig sind online 

Die Wissenschaft liefert stets nur den aktuellsten Stand des Irrtums - nicht die Wahrheit