Geehrte Mitstreiter,
an dieser Stelle würde ich gern eine Diskussion zum Thema C++ für Maschinenbauer anstoßen. Klar ist, dass dieses Thema zu einem Maschinenbaustudium passt, vielleicht ist aber die Struktur und Umfang einfach zu komplex. Die May- Hefte sollte man am besten gar nicht erst aufschlagen. Offensichtlich wird dieses Forum von Akad gut wahrgenommen, deshalb haben wir vielleicht an dieser Stelle eine Möglichkeit noch etwas zu verbessern.
Viele Grüße
&i
C++ für Maschinenbauer
Ja ich denke C++ ist hier nicht ganz richtig aufgehoben, bei uns Mechatronikern mag es ja Sinn machen, aber bei Maschinenbauern? Ich denke AKAD legt viel Wert auf eine breit aufgestellte Ausbildung, und sucht deswegen nach anspruchsvollen Themen. C++ gilt als Anspruchsvoll und somit „here we are“ Abgesehen geht es Vollzeit Studenten nicht anders , ein Bekannter hat Wirtschaftsinformatik studiert und berichtete über seltsame „tote „ Sprachen in seinem Studium…..
Ändern werden wir nichts können, es steht im Curiculum und fertig.
Ich denke was man anregen sollte, ist das ein Seminar wie CZU (Einführung in C) dauerhaft und meiner Meinung nach verpflichtend installiert wird , gern auch wie bisher ohne Note . Hier wurden so einige grundsätzliche Techniken vermittelt, die meiner Meinung nach gerade für Programmierneulinge zwingend erforderlich sind. Professor S…. (für den Zweig verantwortlich) hinterließ durchaus den Eindruck Änderungen nicht unaufgeschlossen gegenüber zu sein, deutete aber an gegen die Hochschulleitung nicht viel erreichen zu können. Das müssen Sie tun, schreiben Sie an Frau Schwinghammer.
Ich denke letztendlich wird es so werden: los - werden wir das Modul nicht, wenn wir was erreichen wollen , können wir mit höflichem aber bestimmten Druck es nur besser oder bestehbarer machen. Ein Modul für „ 4 Gewinnt „ Studenten wird es wohl aber nie werden.
Ändern werden wir nichts können, es steht im Curiculum und fertig.
Ich denke was man anregen sollte, ist das ein Seminar wie CZU (Einführung in C) dauerhaft und meiner Meinung nach verpflichtend installiert wird , gern auch wie bisher ohne Note . Hier wurden so einige grundsätzliche Techniken vermittelt, die meiner Meinung nach gerade für Programmierneulinge zwingend erforderlich sind. Professor S…. (für den Zweig verantwortlich) hinterließ durchaus den Eindruck Änderungen nicht unaufgeschlossen gegenüber zu sein, deutete aber an gegen die Hochschulleitung nicht viel erreichen zu können. Das müssen Sie tun, schreiben Sie an Frau Schwinghammer.
Ich denke letztendlich wird es so werden: los - werden wir das Modul nicht, wenn wir was erreichen wollen , können wir mit höflichem aber bestimmten Druck es nur besser oder bestehbarer machen. Ein Modul für „ 4 Gewinnt „ Studenten wird es wohl aber nie werden.
Neugieriger Student. Befinde mich irgendwo zwischen ersten und drittem Semester.....
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 11.03.10 17:31
- Wohnort: Stade
C++ ist ja schön und gut. Wenn wir bis zum Thema "Funktionen" kommen ist das ja vollkommen ok. Ich möchte einfach nur, das eine relevante Anzahl von Maschinenbauern das bestehen kann, ohne sich mit Informatikprofis messen zu müssen. Vor einigen Tagen hat einer aus unserer Lerngruppe eine ausführliche freundliche Email an "Betreuung" geschickt. Bis heute ohne Reaktion (leider). Aus meiner Sicht muss das Thema vereinfacht werden, oder ein Alternativkurs nur für technische Studiengänge geschaffen werden.
&i
das Modul ist ganz witzig, allerdings sehr, sehr anspruchsvoll. Es orientiert sich am Niveau des normalen Informatikers und ist für Leute die nie zuvor programmiert haben echt fett. Ich kenne Zeitwerte von anderen Leuten fürs Programmieren lernen von 250 Stunden, allerdings nicht bei AKAD, ......
Neugieriger Student. Befinde mich irgendwo zwischen ersten und drittem Semester.....
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 11.03.10 17:31
- Wohnort: Stade
Werden für dieses Modul noch die Hefte von Prof. May und "C++ für Dummies" ausgegeben? Beides kann man getrost ungelesen zur Seite legen.(In diesem Forum werde ich mich nicht zu pyromanischen Formulierungen hinreißen lassen). Zum Arbeitsaufwand: Nicht-Programmierer sollten getrost mehrere Monate einplanen, das ist für die meisten kein Modul das in 3-4 Wochen erlernbar ist. Mich hat dieses Modul an meine Grenzen geführt und den Spass am programmieren deutlich verdorben. Bedauerlicherweise kenne ich keinen Maschinenbauer der damit etwas anfangen konnte. Mein erster Fehler war sicherlich das ich mit den May- Heftchen komplett auf innere Kündigung geschaltet habe.
Akad muss untersuchen in wieweit dieses Modul für Nicht-Programmierer bestehbar ist und welche Maßnahmen geeignet sind diesen Kurs für Nicht-Programmierer bestehbar zu machen. Wenn 60% der Maschinenbauer dieses Modul im ersten Durchgang bestehen nehme ich meine gesamte Kritik wieder zurück!! In meinem Umfeld ist die Prüfungsteilnehmerzahl im Verhältnis zur Seminarteilnehmerzahl extrem niedrig und die Durchfallrate sehr hoch. Letztgenannte wird seit 2009 von Akad nicht mehr veröffentlicht!!
Akad muss untersuchen in wieweit dieses Modul für Nicht-Programmierer bestehbar ist und welche Maßnahmen geeignet sind diesen Kurs für Nicht-Programmierer bestehbar zu machen. Wenn 60% der Maschinenbauer dieses Modul im ersten Durchgang bestehen nehme ich meine gesamte Kritik wieder zurück!! In meinem Umfeld ist die Prüfungsteilnehmerzahl im Verhältnis zur Seminarteilnehmerzahl extrem niedrig und die Durchfallrate sehr hoch. Letztgenannte wird seit 2009 von Akad nicht mehr veröffentlicht!!
&i
Ja die alten Unterlagen waren ziemlicher Müll, die aktuellen sind wesentlich besser. Der Zeitaufwand ist aber immer noch erheblich.
Bei uns im CZU Seminar, waren auch überwiegend Leute die im CPP Seminar waren und dort bei nichtverstehen, die Prüfung gekickt haben .Ich stimme Dir 100 % zu, das hier Nachbesserungsbedarf besteht , habe aber auch keine Idee, wie man das anstellen sollte.
Bei uns im CZU Seminar, waren auch überwiegend Leute die im CPP Seminar waren und dort bei nichtverstehen, die Prüfung gekickt haben .Ich stimme Dir 100 % zu, das hier Nachbesserungsbedarf besteht , habe aber auch keine Idee, wie man das anstellen sollte.
Neugieriger Student. Befinde mich irgendwo zwischen ersten und drittem Semester.....
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 11.03.10 17:31
- Wohnort: Stade
Ganz einfach, wie in anderen Hochschulen auch. Dort hört der 5-7 ECTS C++ Kurs bei C++ Funktionen auf. Das ist für Nicht- Programmierer in 210h schaffbar.(Und für unsere Informatik- Freunde totlangweilig)
&i
Kann mich der vorherrschenden Meinung nur anschließen. Als ich im November auf Seminar in Stuttgart war, waren wir glaube ich 2 MB und 1 WI unter geschätzt 20 Informatikern.
Frau S hatte direkt schon angekündigt, dass sich ihrer Erfahrung nach die Ingis schwerer tun würden mit dem Stoff...Und so war es dann leider auch.
Naja, kurz darauf dennoch zur Prüfung angetreten in der Hoffnung 4 gewinnt...Leider nicht.
Kürzlich die Klausur unabgemeldet verstreichen lassen (selbst schuld, nicht aufmerksam gewesen), also zweites Mal durchgefallen.
Das Einzige, was an der ganzen sache positiv zu sehen ist, ist die Tatsache, dass ich nun einen Härtefallantrag mit gleichzeitigem Antrag auf einen alternativen Kompetenznachweis stellen kann (Assignment), was meiner Meinung nach durchaus eine Verbesserung zu einer Programmier-Klausur auf Papier (Programmcode auf Papier schreiben ohne erlaubte Unterlagen...)
Schau mer ma.
Frau S hatte direkt schon angekündigt, dass sich ihrer Erfahrung nach die Ingis schwerer tun würden mit dem Stoff...Und so war es dann leider auch.
Naja, kurz darauf dennoch zur Prüfung angetreten in der Hoffnung 4 gewinnt...Leider nicht.
Kürzlich die Klausur unabgemeldet verstreichen lassen (selbst schuld, nicht aufmerksam gewesen), also zweites Mal durchgefallen.
Das Einzige, was an der ganzen sache positiv zu sehen ist, ist die Tatsache, dass ich nun einen Härtefallantrag mit gleichzeitigem Antrag auf einen alternativen Kompetenznachweis stellen kann (Assignment), was meiner Meinung nach durchaus eine Verbesserung zu einer Programmier-Klausur auf Papier (Programmcode auf Papier schreiben ohne erlaubte Unterlagen...)
Schau mer ma.
Bachelor of Engineering
SQF24 MAT22 FTE01 BWL20 PRG21
MAT23 PHY20 WST20 TME01 ELT20
TME02 KON20 TME03 CPP21 KON23
KON21 THD01 KON22 AUT20 REG23
TME04 EFT03 KON60 LPM41 SQF41
FTE20 KAM41 KLR21 KON61 KON62
PAB40 BEMBP
BEMBT
SQF24 MAT22 FTE01 BWL20 PRG21
MAT23 PHY20 WST20 TME01 ELT20
TME02 KON20 TME03 CPP21 KON23
KON21 THD01 KON22 AUT20 REG23
TME04 EFT03 KON60 LPM41 SQF41
FTE20 KAM41 KLR21 KON61 KON62
PAB40 BEMBP
BEMBT
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 11.03.10 17:31
- Wohnort: Stade
Und wie ist es ausgegangen?



&i
Nur son Hinweis
Informatik != techn. informatik. Technische Informatik ist ebenfalls ein ingenieursstudium, ist sozusagen eine vertiefungsrichtung von Elektrotechnik welches als eigenständiger Studiengang entkoppelt wurde. Der Titel ist ebenfalls B. Eng. Haben ebenfalls etek und Ing. Mathematik, allerdings ist halt der Schwerpunkt Informatik und Elektrotechnik lastig. Nur so nebenbei weil Fr. S meinte das ingis sich schwerer tun als infis
wir sind doch alle ingis
C++ haut allgemein bei nicht Programmierern rein, egal ob ingis oder Nicht-ingis.



Start 11/2011 B. Eng. Technische Informatik: complete;todo;in progress
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
I: complete
II: IMA04, IMA07, CPP01, ELT03, ELT10;PHY05, BWL02; PHY05
III:complete
IV: complete
Hallo Leute,
wenn ihr Hilfe beim Einstieg in die Thematik von C++ braucht, würd ich euch die
Youtube-videos von: OrangeOnBlack empfehlen.
Es deckt in 2 Stunden so mehr den Vorkurs zu CPP01 ab und ist super zur Vorbereitung bzw. als Ergänzung. (zumindest war das bei mir der Fall).
Einfach bei youtube nach OrangeOnBlack C++ suchen.
http://www.youtube.com/watch?v=b1G22GCwa6I
Weitere tutorials von anderen anbietern die etwas umfangreicher sind und euch interessieren könnten sind:
http://www.youtube.com/watch?v=qZ8IQuAS ... 2FBF0886CE
http://www.youtube.com/watch?v=lkoOl45ki0E
Bitte postet auch eure Erfahrungen zu den einzelnen Modulen, damit hier was zusammen kommt!
Viel Erfolg
wenn ihr Hilfe beim Einstieg in die Thematik von C++ braucht, würd ich euch die
Youtube-videos von: OrangeOnBlack empfehlen.
Es deckt in 2 Stunden so mehr den Vorkurs zu CPP01 ab und ist super zur Vorbereitung bzw. als Ergänzung. (zumindest war das bei mir der Fall).
Einfach bei youtube nach OrangeOnBlack C++ suchen.
http://www.youtube.com/watch?v=b1G22GCwa6I
Weitere tutorials von anderen anbietern die etwas umfangreicher sind und euch interessieren könnten sind:
http://www.youtube.com/watch?v=qZ8IQuAS ... 2FBF0886CE
http://www.youtube.com/watch?v=lkoOl45ki0E
Bitte postet auch eure Erfahrungen zu den einzelnen Modulen, damit hier was zusammen kommt!
Viel Erfolg
Mit der alternativen Prüfungsleistung wäre ich mir nicht so sicher. EIn bekannter war in einer ähnlichen situtation wie du. Wenn du in Stuttgart eingeschrieben bist bekommt du "nur" einen weiteren schriftlichen Versuch, in PI siehts wohl anders aus....
Würde auch gern mal ein paar Sachen dazu sagen.
Oft scheint es auch einfach daran zu liegen, dass das Modul von Studenten, die keinen Bezug zur Programmierung haben unterschätzt oder als sinnlos abgetan wird.
Es steht nun aber mal in der SPO. Jeder Student wird in seinem Studiengang ein Modul finden, das er für sich als nicht notwendig erachtet, aber da müssen wir alle durch.
(Ich frage mich auch, wieso ich Recht und Steuerlehre machen muss, wenn es doch dafür Spezialisten gibt...)
Es ist hier in der Tat nicht damit getan sich schnell die Hefte durchzulesen, das Seminar zu besuchen, ein paar Codezeilen zu tippen und dann mit der Hoffnung 4-gewinnt in die Klausur zu gehen.
Das Ganze im Extremfall noch damit verbunden den Online-Test "Grundlagen der Programmierung" über Screenshots hier aus dem Forum zu erledigen ohne die Unterlagen gelesen zu haben.
Bitte versteht das nicht auf die Masse bezogen, aber in dem von mir besuchten C++ Seminar waren es genau diejenigen, die keinen Bezug zur Softwareentwicklung hatten, die dann auch ohne funktionierende Entwicklungsumgebung angereist sind, im Vorfeld weder die Unterlagen durchgearbeitet, noch Beispielprojekte zur Übung codiert hatten. Die Klausur mit dem Seminarbesuch, der von einem Drittel der Teilnehmer auch nach 50% am zweiten Nachmittag aus Desinteresse am Thema beendet wurde so zu bestehen kann man vergessen. Das Modul hat 210 Stunden Workload, die sollte man auch mindestens einrechnen, wenn man keine Programmierkenntnisse besitzt.
Alles was in der Klausur abgefragt wird ist meiner Meinung nach Grundwissen und kann mit entsprechendem Interesse und gewissenhafter Vorbereitung auch geleistet werden. Meiner Meinung nach ideal ist es, das "Wissen" dafür langfristig aufzubauen, auch neben anderen Modulen, um sich nicht monatelang das Studium damit zu blockieren. Der Faktor von dem was bei C++ auswendig gelernt werden muss geht gegen Null, es ist hier das reine Verständnis und Anwendung von Methoden und Techniken der Programmierung, die man sich nur durch Üben und Doing aneignet.
Oft scheint es auch einfach daran zu liegen, dass das Modul von Studenten, die keinen Bezug zur Programmierung haben unterschätzt oder als sinnlos abgetan wird.
Es steht nun aber mal in der SPO. Jeder Student wird in seinem Studiengang ein Modul finden, das er für sich als nicht notwendig erachtet, aber da müssen wir alle durch.
(Ich frage mich auch, wieso ich Recht und Steuerlehre machen muss, wenn es doch dafür Spezialisten gibt...)
Es ist hier in der Tat nicht damit getan sich schnell die Hefte durchzulesen, das Seminar zu besuchen, ein paar Codezeilen zu tippen und dann mit der Hoffnung 4-gewinnt in die Klausur zu gehen.
Das Ganze im Extremfall noch damit verbunden den Online-Test "Grundlagen der Programmierung" über Screenshots hier aus dem Forum zu erledigen ohne die Unterlagen gelesen zu haben.
Bitte versteht das nicht auf die Masse bezogen, aber in dem von mir besuchten C++ Seminar waren es genau diejenigen, die keinen Bezug zur Softwareentwicklung hatten, die dann auch ohne funktionierende Entwicklungsumgebung angereist sind, im Vorfeld weder die Unterlagen durchgearbeitet, noch Beispielprojekte zur Übung codiert hatten. Die Klausur mit dem Seminarbesuch, der von einem Drittel der Teilnehmer auch nach 50% am zweiten Nachmittag aus Desinteresse am Thema beendet wurde so zu bestehen kann man vergessen. Das Modul hat 210 Stunden Workload, die sollte man auch mindestens einrechnen, wenn man keine Programmierkenntnisse besitzt.
Alles was in der Klausur abgefragt wird ist meiner Meinung nach Grundwissen und kann mit entsprechendem Interesse und gewissenhafter Vorbereitung auch geleistet werden. Meiner Meinung nach ideal ist es, das "Wissen" dafür langfristig aufzubauen, auch neben anderen Modulen, um sich nicht monatelang das Studium damit zu blockieren. Der Faktor von dem was bei C++ auswendig gelernt werden muss geht gegen Null, es ist hier das reine Verständnis und Anwendung von Methoden und Techniken der Programmierung, die man sich nur durch Üben und Doing aneignet.