Hallo, haben Heute die Klausur BWL02 geschrieben. Wollte euch an den Fragen teilhaben lassen. Da ich selber solche Info´s super als Vorbereitung nutze.
Detail:
1.1) Erklärung Durchschnittliche Lagerdauer, Umschlaghäufigkeit, Global Sourcing, Netzplantechnik
1.2) BEP errechnen.
1.3) Balance Score Card erklären
1.4) 6 Möglichkeiten der Personalentwicklung, anschließend Qualitätszirkel erklären.
1.5) Erfahrungskurve erklären und zeichnen.
Komplex:
2. Marketingmodel einer neuen Produktreihe der Firma "Pimkie" entwickeln. Anhand einer neuen Modelinie für fülligere Kundinen zw. 14 und 28 Jahren.
3. KLR
3.1 Möglichkeiten erklären
3.2 Arten der KLR
3.3 BEP berechnen und zeichnen mit unterschiedlichen Kosten und Mengen.
Bitte ergänzen wenn ich was vergessen habe.
BWL02 Klausur 22.09 Frankfurt
.
.
.
3.2 -> Phasen der Vollkostenrechnung + typische Zeichnungen [von GuV neutr/betr bis kostenträgerzeitrechnung]
3.3. 2 Mengen waren gegeben 100 mit Kosten von ??? und 1000 mit Kosten von 30, Variable Kosten verändern sich je nach Menge... Verkaufspreis war 50.
BEP-Berechnen + Zeichnen (Proportional) -> Fand die Aufgabe sehr fies (für die kurze Zeit)... Kam so in den LE nicht vor... Habe 2 Gleichungen mit 230 = 100a + b oder so ähnlich aufgestellt und versucht die dann gleichzusetzen?!
(Vll. hatte diese jemand fertig gelöst, hatte Fixe kosten von b 190 und a auf 0,2 aufgelöst)
3.4 War aufbauend auf 3.3 verschiedene Kennzahlen ausrechnen (Hatte dazu dann einfach eine Annahme von fixen und variablen Kosten definiert, damit ich zumindest ein paar Punkte mitnehme)
3.5 Frage ob sich ein Zusatzauftrag über 800 Einheiten lohnt, wenn man dafür nur 18 EUR je Stück erhält. -> Es lohnt sich nur die Restkapazität zu nutzen, wenn zumindest die variablen Kosten gedeckt werden...
Allgemein war die Klausur einfach zu lösen, nur die 3.3 ff (20 Punkte) fand ich recht schwierig, da wäre mit diese Tanzschulen / Hockey / Blechdosen-Aufgaben um 100x lieber gewesen...
.
.
3.2 -> Phasen der Vollkostenrechnung + typische Zeichnungen [von GuV neutr/betr bis kostenträgerzeitrechnung]
3.3. 2 Mengen waren gegeben 100 mit Kosten von ??? und 1000 mit Kosten von 30, Variable Kosten verändern sich je nach Menge... Verkaufspreis war 50.
BEP-Berechnen + Zeichnen (Proportional) -> Fand die Aufgabe sehr fies (für die kurze Zeit)... Kam so in den LE nicht vor... Habe 2 Gleichungen mit 230 = 100a + b oder so ähnlich aufgestellt und versucht die dann gleichzusetzen?!
(Vll. hatte diese jemand fertig gelöst, hatte Fixe kosten von b 190 und a auf 0,2 aufgelöst)
3.4 War aufbauend auf 3.3 verschiedene Kennzahlen ausrechnen (Hatte dazu dann einfach eine Annahme von fixen und variablen Kosten definiert, damit ich zumindest ein paar Punkte mitnehme)
3.5 Frage ob sich ein Zusatzauftrag über 800 Einheiten lohnt, wenn man dafür nur 18 EUR je Stück erhält. -> Es lohnt sich nur die Restkapazität zu nutzen, wenn zumindest die variablen Kosten gedeckt werden...
Allgemein war die Klausur einfach zu lösen, nur die 3.3 ff (20 Punkte) fand ich recht schwierig, da wäre mit diese Tanzschulen / Hockey / Blechdosen-Aufgaben um 100x lieber gewesen...
(Done) - Diplom-Kaufmann.