Hallo,
hat jemand von euch in Lahr den Diplom-Betriebswirt FH gemacht und sich mal erkundigt, was da inhaltlich am Master Management angerechnet wird? Da es noch keine Credits gab ist der Vergleich wohl schwierig. Doch es dürften sich wohl erheblich Zeit und damit auch Studiengebühren sparen lassen?
Klar kommt es auf die Fächerkombination/Studienschwerpunkt mit an. Aber vielleicht kann jemand was dazu sagen, aus eigener Erfahrung. Es wäre doch zB Humbug, Marketing nochmal zu wiederholen, denn das Rad kann die WHL ja sicher auch nicht neu erfinden!
Viele Grüße
Kauderwelsch
WHL Master nach FH-Diplom
Grundsätzlich: ein riesen Unterschied - da du ein FH Studium mit dem einer Universität vergleichst (pauschal gesprochen). Anrechnen wird wohl nichts.
Aber 100%ig kannst du es nur an der Hotline der WHL in Erfahrung bringen!Was willst du denn eigentlich? Viel Glück!
Aber 100%ig kannst du es nur an der Hotline der WHL in Erfahrung bringen!Was willst du denn eigentlich? Viel Glück!
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 15.08.12 21:27
Ich überlege einfach ob ich noch den Master draufsatteln soll. Scheint mittlerweile ja schick zu sein mit über 40 und viel Berufserfahrung ein Zweitstudium zu absolvieren. Schließlich sollen/müssen wir bis 67 arbeiten, da kann eine weitere, hohe Qualifikation eigentlich nicht verkehrt sein. Ob es sich lohnt weiß man erst hinterher...
Soweit ich informiert bin entscheidet die Akad auf Antrag im Einzelfall ob und was angerechnet wird. Doch bestimmt gibt es einige unter euch, die dieses Prozedere bereits hinter sich haben oder ebenfalls mit dem Gedanken spielen. Bin deshalb für jeden Hinweis dankbar:-)
Kauderwelsch
Soweit ich informiert bin entscheidet die Akad auf Antrag im Einzelfall ob und was angerechnet wird. Doch bestimmt gibt es einige unter euch, die dieses Prozedere bereits hinter sich haben oder ebenfalls mit dem Gedanken spielen. Bin deshalb für jeden Hinweis dankbar:-)
Kauderwelsch
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 27.03.11 04:25
Moin,
einerseits konnte durch die unterschiedliche Struktur meines Dipl.-Studiengangs und zum anderen durch völlig neue Inhalte des Masters nichts angerechnet werden. Letztendlich baut ja der Master auf und wiederholt kein (oder nur wenig Wissen).
Ob man damit beruflich vorankommt, hängt freilich von der eigenen Situation ab: Will man sich verändern, was gibt die berufliche Branche her, wie sieht's der eigene Arbeitgeber usw...
Für weitere Fragen zum WHL-Studium schick mir gern eine PN.
Beste Grüße
Holger
einerseits konnte durch die unterschiedliche Struktur meines Dipl.-Studiengangs und zum anderen durch völlig neue Inhalte des Masters nichts angerechnet werden. Letztendlich baut ja der Master auf und wiederholt kein (oder nur wenig Wissen).
Ob man damit beruflich vorankommt, hängt freilich von der eigenen Situation ab: Will man sich verändern, was gibt die berufliche Branche her, wie sieht's der eigene Arbeitgeber usw...
Für weitere Fragen zum WHL-Studium schick mir gern eine PN.
Beste Grüße
Holger
Ich kenne es so, dass der FH-Abschluss zwischen Bachelor und Master liegt:
- Bachelor (regulär) = 180 Credits
- FH-Studium = 240 Credits (Dieses Niveau müsste auch beim früheren Studium ohne die Vergabe von Credits erreicht werden,
ABER ich könnte mir vorstellen, dass die einzelnen Studieninhalte nicht immer dem neuen Credit-System entsprechen.)
- Master = (mind.) 300 Credits (entspricht einem Diplom auf Uni-Niveau)
Die Master-Studiengänge der BWL liegen meist bei 120 Credits (= 2 Jahre Studium), mitunter aber auch drüber oder drunter (z. B. 90 Credits = 1,5 Jahre Studium).
Insofern kann es schon sein, dass dir Teile aus dem FH-Studium für den Aufbaustudiengang Master angerechnet werden. Schwierig kann dabei sein, dass du das FH-Studium noch nicht nach den neuen Maßstäben (Credit-System) absolviert hast, so dass sich die Anrechnung kompliziert gestalten könnte (da die beiden Studiengänge nicht aufeinander abgestimmt sind).
Ich würde das aber nicht so verbissen sehen, denn selbst wenn es Überschneidungen gibt, die dir von der AKAD nicht angerechnet werden, ist das kein Nachteil für dich (höchstens finanziell
, sondern eher eine bekannte und gute Einführung/Wiederholung von Stoff, um sich nachfolgend in neue (unbekannte) materie einzuarbeiten.
Ich überlege auch, obich den Master noch draufsetze, weil ich dann einerseits mehr Wissen + aktuelleres (!) Wissen mit 40+ habe. Das ist ja auch ein großer Vorteil. Und zwei jahre sind doch schnell vorbei oder?
Gruß, Jens
- Bachelor (regulär) = 180 Credits
- FH-Studium = 240 Credits (Dieses Niveau müsste auch beim früheren Studium ohne die Vergabe von Credits erreicht werden,
ABER ich könnte mir vorstellen, dass die einzelnen Studieninhalte nicht immer dem neuen Credit-System entsprechen.)
- Master = (mind.) 300 Credits (entspricht einem Diplom auf Uni-Niveau)
Die Master-Studiengänge der BWL liegen meist bei 120 Credits (= 2 Jahre Studium), mitunter aber auch drüber oder drunter (z. B. 90 Credits = 1,5 Jahre Studium).
Insofern kann es schon sein, dass dir Teile aus dem FH-Studium für den Aufbaustudiengang Master angerechnet werden. Schwierig kann dabei sein, dass du das FH-Studium noch nicht nach den neuen Maßstäben (Credit-System) absolviert hast, so dass sich die Anrechnung kompliziert gestalten könnte (da die beiden Studiengänge nicht aufeinander abgestimmt sind).
Ich würde das aber nicht so verbissen sehen, denn selbst wenn es Überschneidungen gibt, die dir von der AKAD nicht angerechnet werden, ist das kein Nachteil für dich (höchstens finanziell

Ich überlege auch, obich den Master noch draufsetze, weil ich dann einerseits mehr Wissen + aktuelleres (!) Wissen mit 40+ habe. Das ist ja auch ein großer Vorteil. Und zwei jahre sind doch schnell vorbei oder?
Gruß, Jens
VG, Jens
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 15.08.12 21:27
Vielen Dank für die Infos,
ich denke auch nicht das "viel" angerechnet werden kann. Außerdem, wer sollte sich auch freiwillig die Mühe machen und die Fächerinhalte von damals auf die jetzigen Modulinhalte zu überprüfen? Nicht zuletzt will die Akad ja auch verkaufen und nicht tauschen, vermute ich mal:-))
ich denke auch nicht das "viel" angerechnet werden kann. Außerdem, wer sollte sich auch freiwillig die Mühe machen und die Fächerinhalte von damals auf die jetzigen Modulinhalte zu überprüfen? Nicht zuletzt will die Akad ja auch verkaufen und nicht tauschen, vermute ich mal:-))