ANS01 28.07.2012

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
Jürgen Reiner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 23.06.11 10:33

Details:
1. Was ist Medienbruch mit Bsp.
2. Vor/Nachteile step by step Einführung von Software
3. Definieren: a betriebsübergreifende anwendugssoftware
b vertikale integration
c anwendungsorientierte Anwendungssoftware
4. I&K erklären und die drei Hauptteile beschreiben

Komplex 1:
1. EPK Zeichnen
2. EPK gegeben -> Fehler aufzeigen
3. a Was sind die Eigeschaften von EPK
b Was sind Modellierungsfreiheitsgrade
c ...
4. Vor-/Nachteile Standardsoftware
5. Entscheiden ob Kern- oder Supportprozess: Softwarehaus - Softwareerstellen, Vertreiben, interne Software, Arbeitsplatzbereitstellung

Komplex 2:???


soweit erinner ich mich ;) ich schätze mal es war machbar. keine großen Überraschungen. Alles in den hier vorhandenen Zusammenfassungen abgedeckt. ich hab nach ca. 1h von den erlaubten 2 abgegeben.
Plux
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 29.01.10 19:36

Hier noch eine Korrektur:
Details: 3c war aufgabenorientierte Anwendungssoftware erklären
Komplex: 3a war welche Eigenschaften ERP Software idealerweise aufweist und die dritte Frage war glaube ich zum Thema: Welche Ziele verfolgt man mit der Modellierung von Geschäftsprozessen.

Die alternative Komplexaufgabe war etwas mit zuordnen, CRM and SCM usw. Zuordnen war für mich wie immer ein KO Kriterium. Diesen Aufgabentyp kann man sich aufgrund unbestrittener Interpretationsspielräume echt sparen!

Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Mit sorgfältiger Kontrolle reichen hier 1,5h locker. Die Klausur war einfach würde ich jetzt vorbehaltlich böser Überraschung mal behaupten :wink:
JeyGee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 27.10.11 13:07

Guten Morgen,

ich hab mal ein paar Fragen.. Werde voraussichtlich am Samstag schreiben und bereite mich daher gerade auf die Klausur vor..

Was versteht man unter betriebsübergreifender Anwendungssoftware und anwendungsorientierter Anwendungssoftware?
Und was sind Modellierungsfreiheitsgrade?

Alles andere kann ich mit Hilfe meiner Unterlagen beantworten, aber zu den drei Punkten finde ich leider nichts.

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Jürgen Reiner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 23.06.11 10:33

so genau weiss ich das auch nicht :)



betriebsübergreifender Anwendungssoftware
- da hab ich glaub ich etwas geschrieben in Richtung was is anwendungssoftware an sich und dann in Richtung Wertschöpfungskette. z.B.: Kunden füllen Bestellformulare in der Lieferantensoftware aus. Oder Lieferanten haben Einblick ins Planungstool der Kunden

und anwendungsorientierter Anwendungssoftware?
- naja es gibt ja prozessorientierte und anwendungsorientierte Anwendungssoftware. Dann glaub ich was geschrieben über horizontal/vertikal übergreifend. z.B.: word für die Textverarbeitung ist eine direkte Anwendung und kein Prozess.

Und was sind Modellierungsfreiheitsgrade?
- bin ich mir sehr unsicher, aber ich habe etwas darüber geschrieben, dass die Modellierungstiefe, länge, details in Verantwortung des Modellierers stehen und von dessen Vorlieben, der Aufgabe und dem analytischem Verständnis abhängen.



ob das so stimmt? wird sich zeigen ;)
JeyGee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 27.10.11 13:07

Danke für deine Antwort.
Hätte es nach weiterer Recherche ähnlich erklärt.
Hoffe, es stimmt und Samstag läuft alles reibungslos. :)
Translatorfun
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 173
Registriert: 05.08.12 09:12

Meiner meinung nach ist ans01 machbar und aehnlich wie economics mit dem auswendiglernen.
In der klausur vom 28.07. war die erste komplexaufgabe mit mehr fragen ausgestatten als die zweite, welche aber einfachere aufgaben hatte als die zweite.
In der zweiten frage kam auch die frage dran was data mining ist und vorher aufgaben zu den arten der anwendungssysteme, dessen charakteristika man gut drauf haben sollte.
Einige fragen wurden behandelt im seminar und einige nicht.
Es ist wichtig mindestens eine einfache e/epk zeichnen zu koennen bzw. die regeln drauf zu haben wie operator, funtions- ereignis-prinzip und welche reihnfolge nicht erlaubt ist- weil diese keinen sinn mit der entscheidungsgrundlage und den folgenden operatoren haben wuerden.
Darueberhinaus sollte man wissen, was man an architekturen kennt und welche fuer was einsetzbar ist.
Das zweite heft reicht bis seite ueber 80 wobei nach der epk sache schluss mit lernen ist, da diese sachen ausdruecklich nicht klausurrelevant sind.
Am besten mit karteikarten lernen und die terminologie ausreichend beherrschen.
Alle klausuren werden derzeit vom gleichen professor aus pinneberg erstellt und daraufhin korrigiert mit einer korrekturzeit von max 4 wochen- je nach Postweg.
Im grunde kommen immer klausuren dran entweder richtung epk oder richtung a-systeme- legt euren schwerpunkt!
Viel glueck
DONE:ANS01,BWL01,BWL02,BWL03,BWL04,BWL05,DGL01,DGL03,EVW01,EUE01,
ELK01,EWK01,EWS01,FGI01,FGI02,IBW01,IBW03,ICC01,IKM01,INT01,ITM01,KOM01,PER01,PER02,PER03,PER04,PER05,SQL03,SQL03,EDS01,EIT01,EKO01,UFU03,UFU05,UFU06,VWL03,WIN02,WIR04
ENC21,EUE02,EUE03.
Translatorfun
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 173
Registriert: 05.08.12 09:12

Siehe unten
Zuletzt geändert von Translatorfun am 05.08.12 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
DONE:ANS01,BWL01,BWL02,BWL03,BWL04,BWL05,DGL01,DGL03,EVW01,EUE01,
ELK01,EWK01,EWS01,FGI01,FGI02,IBW01,IBW03,ICC01,IKM01,INT01,ITM01,KOM01,PER01,PER02,PER03,PER04,PER05,SQL03,SQL03,EDS01,EIT01,EKO01,UFU03,UFU05,UFU06,VWL03,WIN02,WIR04
ENC21,EUE02,EUE03.
Translatorfun
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 173
Registriert: 05.08.12 09:12

Jürgen Reiner hat geschrieben:so genau weiss ich das auch nicht :)



betriebsübergreifender Anwendungssoftware
- da hab ich glaub ich etwas geschrieben in Richtung was is anwendungssoftware an sich und dann in Richtung Wertschöpfungskette. z.B.: Kunden füllen Bestellformulare in der Lieferantensoftware aus. Oder Lieferanten haben Einblick ins Planungstool der Kunden

und anwendungsorientierter Anwendungssoftware?
- naja es gibt ja prozessorientierte und anwendungsorientierte Anwendungssoftware. Dann glaub ich was geschrieben über horizontal/vertikal übergreifend. z.B.: word für die Textverarbeitung ist eine direkte Anwendung und kein Prozess.

Und was sind Modellierungsfreiheitsgrade?
- bin ich mir sehr unsicher, aber ich habe etwas darüber geschrieben, dass die Modellierungstiefe, länge, details in Verantwortung des Modellierers stehen und von dessen Vorlieben, der Aufgabe und dem analytischem Verständnis abhängen.


ob das so stimmt? wird sich zeigen ;)
Also prozessorientiert ist wie bspw erp!
Aufgabenorientiet hat nicht den anspruch fuer alle aufgaben wie erp einsetzbar zu sein sondern nur fuer TEILaufgaben- epk gesamtaufgabe= geschaeftsprozesse.siehe bitte online uebungen 1+2 bzw forum akad.

Freiheiten modellieren: subjektives wahrnehmen der g-prozesse; konsequenz dadurch individuelle einteilung der prozesse; freiheit in der struktur und reihenfolge der modellierung soweit die regeln eingehalten werden. Subjektiv mein besonders die unterschiedliche wahrnehmung und bedeutungszuschreibung zu den bereichen.Freiheit des modellierers die best geeignete darstellungsmethode zu waehlen: epk, baumdiagramm, c-map...jede methode betont anders die relationen zueinander...
DONE:ANS01,BWL01,BWL02,BWL03,BWL04,BWL05,DGL01,DGL03,EVW01,EUE01,
ELK01,EWK01,EWS01,FGI01,FGI02,IBW01,IBW03,ICC01,IKM01,INT01,ITM01,KOM01,PER01,PER02,PER03,PER04,PER05,SQL03,SQL03,EDS01,EIT01,EKO01,UFU03,UFU05,UFU06,VWL03,WIN02,WIR04
ENC21,EUE02,EUE03.
JeyGee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 27.10.11 13:07

Sooo.. nun auch die Aufgaben von Samstag:

1.1 Def.
- Datenintegration
- Individualsoftware
- prozessorientierte Standardsoftware

1.2
Welche Probleme können bei der Einführung eines neuen Anwendungsprogrammes auftreten? 4 nennen.

1.3
- Def. Medienbruch
- Bsp. Medienbruch
- negative Folgen eines Medienbruchs

1.4
Lücke erklären anhand von ERP-Software und Geschäftsprozessen


2.1
EPK zeichnen, ging um einen Buchbedarf

2.2
ARIS Haus: Methode, Sichten nennen+erklären+zeichnen

2.3
- Operatoren nennen
- Operatoren erklären
- Regeln bei Verknüpfung von Ereignis und Funktion
- ?

2.4
jeweils vier Vor- und Nachteile einer Standardsoftware


3.1 Def.
- Parameterbereich
- Programmierbereich
- ?

3.2
- C/S Architektur und Vorteile der Architektur

3.3
?

3.4
- CRM und ? erkläre.
Jürgen Reiner
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 23.06.11 10:33

Noten sind da.
Translatorfun
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 173
Registriert: 05.08.12 09:12

Noten von ans01 sind generzll schnell da
Zuletzt geändert von Translatorfun am 15.08.12 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
DONE:ANS01,BWL01,BWL02,BWL03,BWL04,BWL05,DGL01,DGL03,EVW01,EUE01,
ELK01,EWK01,EWS01,FGI01,FGI02,IBW01,IBW03,ICC01,IKM01,INT01,ITM01,KOM01,PER01,PER02,PER03,PER04,PER05,SQL03,SQL03,EDS01,EIT01,EKO01,UFU03,UFU05,UFU06,VWL03,WIN02,WIR04
ENC21,EUE02,EUE03.
Translatorfun
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 173
Registriert: 05.08.12 09:12

Vom 28.07?
Bei uns im norden ist nichts:(
Hoffentlich ist's gut ausgefallen;)
DONE:ANS01,BWL01,BWL02,BWL03,BWL04,BWL05,DGL01,DGL03,EVW01,EUE01,
ELK01,EWK01,EWS01,FGI01,FGI02,IBW01,IBW03,ICC01,IKM01,INT01,ITM01,KOM01,PER01,PER02,PER03,PER04,PER05,SQL03,SQL03,EDS01,EIT01,EKO01,UFU03,UFU05,UFU06,VWL03,WIN02,WIR04
ENC21,EUE02,EUE03.
Antworten