BWL02 Werbekonzept?

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
dennis7
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 22.05.12 09:30

Hallo zusammen,

ich lese immer wieder, dass in den BWL02 Klausuren manchmal ein Werbekonzept beschrieben werden muss.

Kann mir vielleicht jemand sagen, was genau dieses beinhalten muss?
james2k23
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 121
Registriert: 23.09.12 20:11

ja würd mich auch mal interessieren wie in etwa da eine Lösung aussehen kann. Bitte dringenst zu Hilfe!!!
topsga
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 22.11.12 10:38

Hallo James,

bin mir da auch nicht 100%ig sicher, würde aber wie folgt vorgehen (unabhängig welche Firma in der Aufgabenstellung genannt ist und welche Infos dazu) :

1) Werbebudget und -ziele festlegen, außerdem Bestimmung der Zielgruppe (gegeben: fülligere Kunden)
2) Copy-Strategie mithilfe von AIDA (attention, interest, desire, action) aufstellen
3) geeignete Werbemittel und -träger nennen
4) Media-Strategie-Streuplanung
5) Werbeerfolgskontrolle durchführen

Siehe BWL104, Seite 55-57 (Abbildung 30 auf S.55 heißt Entwicklung eines Werbekonzepts)

So sollte das dann eigentlich passen. Die Kunst wird wohl das übertragen der Unternehmensinfos auf die entsprechenden Punkte sein!

Viele Grüße

Tobi
I) BWL01, BWL02, BFG01, BFG02, WIN01, INT01, SQL01, FGI01
II) ANS01, ANS03, SQL03, ANS06, BWL05, BWL55, BWL03, BWL33, STA01, STA02, WIM02, WIM03
Pascal-P
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 60
Registriert: 17.09.12 23:17

Hallo an alle,

ich hatte in München das Seminar zu BWL02 bei Herrn Dr. Schraml. Hier wurde auch ein Marekting-Konzept erarbeitet. Damit ich auch mal einen Beitrag leisten kann zum Lernen der Mitstreiter, hier die Erklärung unseres Dozenten.

Gegeben war die Aufgabe, einen Kugelschreiber der Marke Apple zu bewerben. Ein Kugelschreiber, der alles kann. Später sollte ein guter Freund noch mit einer Werbekonzept für seine Currywurstbude unterstützt werden. Es ist also eine etwas andere Aufgabe, als die mit Pimkie o.ä. Aber, so glaube ich, das gleiche Prinzip.

Zuerst müssen Werbeziele und -budget festgelegt werden. Danach muss die Zielgruppe formuliert werden. Als nächstes muss man die Werbebotschaft und die Copy-Strategie festlegen. Danach werden die Werbemittel und -träger bestimmt (TV-Spot, Anzeige in Zeitung usw.). Danach folgt die Media-Strategie und Streuplanung (mit Timing und Mischung von Werbeträgern). Danach soll eine Werbeerfolgskontrolle durchgeführt werden, was schwierig durchführbar ist. Auch die Umweltanalyse sollte man benennen.

Wir sind im Seminar wie folgt vorgegangen:

Marketingstrategie: Zunächst sollte ein Logo für das Produkt entworfen werden. Danach heißt es, Ansoff anzuwenden (neues order bestehendes Produkt?, neuer oder bestehender Markt?). Danach muss bestimmt werden, durch was die Stimulation erfolgen soll (z.B. über Preis oder das Produkt). Dann gilt es zu klären, ob der vollständige Markt oder nur ein lokaler Markt abgedeckt werden soll (oder aber eben teilweise Abdeckung).
Dann folgt der Marketing-Mix mit Befragung z.B. über Design, Farbe, Funktion usw. Danach gilt es festzulegen, welche Preispolitik verfolgt werden soll (kundenorientiert oder konkurrenzorientiert usw.). Dann haben wir noch eine Art Konzeptspruch entworfen, nach dem das Produkt konzeptioniert wurde ("Weniger ist mehr" beim Kugelschreiber, "Mehr ist besser" bei der Currywurst). Danach legt man sich fest, ob es ein Markenprodukt sein soll oder nicht. Danach legt man noch fest, wie und wo das Produkt beworben werden soll (z.B. einmalige Werbeveranstaltung wie bei Apple oder über Plakate, Zeitungen, Durchsagen am Marktplatz, Werbung auf Taxis usw.) Zum Schluss wird noch eine Werbebotschaft notiert (hier muss man halt kreativ sein).

Beide Produkte werden bei dem Werbekonzept gegenübergestellt (in unserem Fall links Kugelschreiber und rechts Currywurst): Umweltanalyse, darunter Marketingstrategie usw.

Wie gesagt, so wurde es uns aufgezeigt. BWL04, wo diese Werbekonzept wohl vorkommt, hatte ich noch nicht.

Ich hoffe, ich kann hiermit einigen helfen. Viel Erfolg!

Gruß

Pascal
Antworten