Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. des ARIS Konzeptes.
Im Lehrheft werden die Sichten der Organisation, der Daten, der Funktion und natürlich der Steuerung unterschieden. In den Unterlagen zum Seminar gibt es aber darunter noch die Leistungssicht.
Was ist nun korrekt? Was genau besagt die Leistungssicht?
Darüber hinaus ist im Lehrheft ja die Rede davon, dass die Ressourcensicht in den Beschreibungsebenen mit eingeflossen ist. Muss die Ressourcensicht nun bei der Erklärung der verschiedenen Sichten berücksichtigt werden oder nicht?
Dann habe ich noch eine Frage zum EPK. Auf Seite 44 im Lehrheft ANS 102 steht die Syntaxregel:
Nach einem Ereignis (oder mehreren) darf KEIN OR oder XOR folgen.
Ganz nachvollziehen kann ich dieses leider nicht. Auf der Seite 38 unter Abb. 23 ist z.B. genau der Fall, dass nach dem Ereignissen ein OR folgt ??!
Auf S. 37 bei Abb. 21 ist nach den beiden Ereignisses ein XOR abgebildet.
Was ist denn nun korrekt?
Vielen Dank für jede Hilfe.
Dennis
ANS01: Fragen zu ARIS und EPK Regeln
Es wird für dich jetzt vielleicht nicht mehr interessant sein, da aber immer wieder Leute die Suchfunktion benutzen versuch ich es mal zu erklären. Das Problem ist du darfst kein xoder; oder nutzen wenn du auf ein auslösendes Ereigniss 2 Funktionen hast. Da du dich hier fragen kannst wie das auslösende Ereignis dir den Pfad vorgibt. Es gibt sozusagen keine Entscheidungsgrundlage ob Funktion A oder B gewählt werden soll. Z. B. Auftrag ist eingegangen, wie willst du jetzt wissen ob du als Funktion den Auftrag annehmen kannst oder ablehnen sollst. Du hast wie gesagt keine Entscheidung. Schwer zu erklären, evtl. hilft auch S. 42 Abb. 28
Studiengang: Dipl-Kaufm.
Credit Points: 219,5 von 244,5
I-VI: Complete
VII: BIL03
VIII: FDL01
Credit Points: 219,5 von 244,5
I-VI: Complete
VII: BIL03
VIII: FDL01