Staatsprüfung in Darmstadt - Durchfallquote AKAD Studenten?

Englisch, Französisch...
Richmond
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 30.10.11 17:30

Hallo,

im Juni geht es bei mir los mit der Staatsprüfung und langsam steigt die Nervosität...Ich wollte mich mal umhören, ob jemandem die Durchfallquote von AKAD Studenten bei der Staatsprüfung Englisch/Deutsch in Hessen bekannt ist? Mich verlässt zur Zeit ein wenig der Mut. Ich habe das Gefühl, dass die Noten bei den Klausuren im Studium "Staatlich geprüfter Übersetzer" ziemlich grosszügig ausfallen. Was meint Ihr? Hat irgendjemand neuere Erkenntnisse darüber, wie AKAD Studenten bei der Prüfung abschneiden?
Habt Ihr vielleicht auch noch ein paar hilfreiche Tipps, wie ich mich noch auf die Prüfung vorbereiten kann? Die AKAD Hefte habe ich durchgearbeitet, die Seminare besucht und die Klausuren alle bestanden, aber ich würde mich gerne noch weiter vorbereiten.

Über Infos wäre ich sehr dankbar!!!

Vielen Dank,

Richmond
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Laut Auskunft in meinem EAT-Seminar letztes Jahr in Stuttgart ist in den letzten Jahren in Darmstadt bei der staatl. Übersetzerprüfung Englisch
von den AKAD-Studenten niemand durchgefallen. Habe ich mir gemerkt, weil ich auch daran interessiert war/bin.
Richmond
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 30.10.11 17:30

Danke Pielm, das baut mich auf! Ich werde jetzt einfach noch einmal tüchtig üben und Zeitungen lesen und dann... Augen zu und durch!
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Ich bin auch gerade am Überlegen, welche Zeitungen ich lesen soll.
Im Englischen habe ich es mit dem Economist versucht, aber der ist mir irgendwie zu langweilig zum lesen.
Jetzt probiere ich es mit der Financial Times. Vielleicht probiere ich es auch mit The Guardian.

Welche englischsprachige Zeitschrift nutzt du denn?

Schönen Sonntag.

Elke
Isi1987
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.10.08 13:05
Wohnort: Hamburg

Hallo,

ich schreibe gerade die Übersetzerprüfung (Englisch) in Darmstadt bzw. habe sie schon geschrieben und habe bald meine mündliche Prüfung. Durchfallquoten kenne ich auch keine... leider, denn das würde mich sehr interessieren.

Was ich dir aber sagen kann ist: Mach dir nicht zu viele Gedanken. Erstaunlicherweise läuft es bei mir viel besser als erwartet! Die Hausarbeiten waren ziemlich schwierig und ich dachte, ich wäre durchgefallen, aber dem war nicht so. Die schriftliche Prüfung in Frankfurt war dann zwar anstrengend, aber dort waren die Texte relativ einfach (zumindest die beiden, bei denen man kein Wörterbuch benutzen durfte). Diese Prüfung habe ich jetzt auch bestanden.

Mir macht die mündliche Prüfung allerdings ziemlich Angst, weil man da ja echt einiges wissen muss, was ich bisher noch nicht gelernt habe (beispielsweise juristischer Text...). Aber ich bin mal guter Dinge und hoffe, dass es klappt. Leider (oder zum Glück???) erfährt man ja keine Teilnoten, sodass man nicht weiß, ob es mit dem Bestehen nochmal eng werden kann.

Achso, von einer Person (auch AKAD) weiß ich, dass sie die Hausarbeiten leider nicht bestanden hat (Fächerkombi: Englisch/Deutsch). Ansonsten waren bei der schriftlichen Prüfung einige Personen, die bei den Englischklausuren nur zwei mitgeschrieben haben und mir wurde gesagt, dass diese Leute meistens im letzten Durchgang bei den entsprechenden Klausuren durchgefallen wären.

Ich hoffe das hilft dir und drücke schonmal die Daumen! Glaub mir, wenn man die Hausarbeiten schafft, wird man den Rest wahrscheinlich auch hinbekommen.

Liebe Grüße!
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Isi1987 hat geschrieben: Ansonsten waren bei der schriftlichen Prüfung einige Personen, die bei den Englischklausuren nur zwei mitgeschrieben haben und mir wurde gesagt, dass diese Leute meistens im letzten Durchgang bei den entsprechenden Klausuren durchgefallen wären.
Hallo Isi1987,

heißt das, dass die bestandenen Prüfungsteile nicht verloren sind? Meine Infos diesbezüglich waren nämlich immer, dass man
bei nichtbestehen eines Prüfungsteils die gesamte staatliche Prüfung wiederholen müßte. Das war das, was mich bisher immer am meisten gestört hat.

Mußtest du vor Ort auch ein Essay schreiben?

Und vielen Dank noch für deinen Bericht.

Elke
Isi1987
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.10.08 13:05
Wohnort: Hamburg

Hallo Elke,

ja, das sind eigentlich auch meine Infos. Ich weiß sicher, dass man keine Chance hat, wenn man die Hausarbeiten nicht besteht. Falls man aber durch eine oder zwei der Klausuren durchfällt, kann (so denke ich es jetzt) wahrscheinlich ein Auge zugedrückt werden, aber wohl auch nur, wenn die anderen Klausuren dafür sehr gut waren. Diese Info hatte mich allerdings auch überrascht. Mir wurde das auch nicht einfach so erzählt, sondern nur auf Nachfrage, warum manche Teilnehmer nur für eine oder zwei Klausuren erschienen. Vielleicht ist das ganze auch eher eine "inoffizielle" Regelung :)

Ja, einen Aufsatz musste ich auch schreiben: Drei Themen standen zur Auswahl; zwei Mal UK und einmal USA. Den Aufsatz fand ich persönlich sehr schwierig, da mir nicht viel eingefallen ist. Aber es hat ja offenbar gereicht, da ich scheinbar alle Klausuren bestanden habe (sonst hätte ja sicherlich was in dem Brief gestanden...).

Liebe Grüße

Isabel
Richmond
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 30.10.11 17:30

Hallo Elke,

mir geht es mit dem Economist ähnlich - ich lese ihn ab und zu, aber meistens lieber den Guardian. Der Observer (die Wochenendausgabe des Guardian) ist auch sehr gut, vor allem um die Kenntnisse in der Landeskunde aufzubessern.

Viele Grüße,

Caro
Richmond
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 30.10.11 17:30

Liebe Isabel,

vielen Dank für Deinen Bericht! Es ist schön, von jemandem zu hören, der die Prüfung bereits geschrieben und bestanden hat. Herzlichen Glückwunsch übrigens!!! Ich wünsche Dir für die mündliche Prüfung ganz viel Glück und Erfolg!!! Die schaffst Du auch noch!!! Hast Du das Seminar Stegreifübersetzen schon gemacht? Ich finde das Seminar bietet eine gute Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

Machst Du auch die Prüfung Englisch/Deutsch?

Hast Du irgendwelche Tipps für die Hausarbeit?

Nochmal vielen Dank und viele Grüße,

Caro
Richmond
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 30.10.11 17:30

Welches Wörterbuch hast Du übrigens in die Prüfung mitgenommen Isabel?
Isi1987
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.10.08 13:05
Wohnort: Hamburg

Hallo Caro,

danke für die Glückwünsche :) Noch ist es ja aber nicht endgültig, aber ich bin schonmal froh, so weit gekommen zu sein. Ich arbeite nämlich nicht als Übersetzerin (bisher) und habe nur die AKAD-Seminare als Erfahrung vorzuweisen. Aber auch so kann man es offenbar schaffen :D

Als Wörterbuch hatte ich das PONS Großwörterbuch dabei. Das ist ja so umfassend, dass nichts schief gehen konnte. Frau Hafermann hatte in einem der Seminare empfohlen, kein reines Wirtschaftswörterbuch mitzunehmen. Achso, und ja, ich mache auch die Prüfung Englisch/ Deutsch :D

Das Seminar Stegreifübersetzen konnte ich leider als einziges nicht besuchen, was natürlich jetzt total ärgerlich ist. Aber es hilft ja nichts... jetzt muss ich eben hoffen, dass es auch ohne geht.

Tipps für die Hausarbeit habe ich nicht wirklich. Die Texte sind in den zwei Wochen gut zu schaffen, allerdings sollte man nicht zu viel nebenher zu tun haben. Ich fand die Texte sehr anspruchsvoll, doch man kann ja jegliche Hilfsmittel benutzen (die dann natürlich angegeben werden müssen). Insofern kommt dies der wirklichen Arbeit eines Übersetzers ja sehr nahe, sodass das Bestehen ja schonmal ein gutes Zeichen für die "richtige Arbeit" im späteren Berufsleben ist. Falls du noch genaue Fragen hast, dann melde dich gerne; ruhig auch per privater Nachricht.

Ansonsten dir auch schonmal viel Erfolg für die Prüfung.

Liebe Grüße!
mariyah83
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 50
Registriert: 15.07.04 19:00

Hallo Isiabel,

danke für deinen Erfahrungsbericht! Ich habe noch eine Frage zu dem Wörterbuch. Darf man da nur ein Wörterbuch mitnehmen oder mehrere?

LG
Kraut
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 09.02.12 17:00

Hallo Richmond,
ich bin auch für den Prüfungsdurchgang in Darmstadt ab Juni zugelassen und schon ziemlich gespannt... Klar, man weiß nie, was kommt, aber ich hoffe auf ein bisschen Glück bei den Texten, dann wird es schon.

Elke, toll, dass Du schon so weit bist und weiterhin viel Glück mit der Prüfung!!! Der letzte Teil flutscht bestimmt auch noch und dann bist Du zur Übersetzerin gekürt.
Mich würde mal interessieren, wie genau die Klausuren ablaufen. Es sind laut Prüfungsordnung fünf Klausuren, habt Ihr die alle an einem Tag geschrieben? Frankfurt käme mir als Klausurort sehr entgegen, bin 'mal gespannt, ob es bei uns auch so ist.

Ach ja, Frau Hafermann hatte in einem Seminar gesagt, dass sie von einer AKAD-Studentin wüsste, die in Darmstadt durchgefallen sei. Insgesamt sei Darmstadt "menschlicher" als z.B. Karlsruhe, dafür aber in den kleineren Sprachen auch chaotischer. Bei Englisch - Deutsch ist wohl aber alles gut organisiert.

Liebe Grüße und allen Prüflingen viel Erfolg!
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Kraut hat geschrieben: Elke, toll, dass Du schon so weit bist und weiterhin viel Glück mit der Prüfung!!! Der letzte Teil flutscht bestimmt auch noch und dann bist Du zur Übersetzerin gekürt.
Du meinst wohl Isi1987
Isi1987
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 25.10.08 13:05
Wohnort: Hamburg

Ja, ich denke auch mal, dass ich wohl gemeint war ;) Danke auf jeden Fall, Kraut!

Die Klausuren werden an zwei Tagen geschrieben: Am ersten Tag nachmittags der Aufsatz (3 Stunden) und am nächsten Tag die vier Übersetzungen. Sie fanden in Frankfurt statt und ich denke auch, dass das generell bei der schriftlichen Prüfung so läuft (hatte vorher auch schon gehört, dass es so gewesen sein soll). Die mündliche Prüfung ist aber in Darmstadt.

mariyah 83, du darfst pro Klausur jedenfalls nur ein Wörterbuch benutzen. Kannst aber natürlich zwei verschiedene mitbringen, wenn du magst, aber pro Klausur ist halt nur eins erlaubt, das sollte also so umfangreich wie möglich sein. Die Teilnehmerin neben mir hatte ein zweibändiges Wörterbuch mit (A-K und L -Z) und hatte erst ein paar Probleme, weil sie nur ein Wörterbuch nutzen durfte. Dann war das aber doch okay. Aber mehr als ein Wörterbuch ist nicht erlaubt.

Hoffe, ich konnte helfen :D

Liebe Grüße
Antworten