Deutscher Text (FAZ):
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/1 ... 48608.html
Englischer Text (Financial Times):
http://www.ft.com/intl/cms/s/0/c66cd5a2 ... z1sZkEjTL1
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Texte waren jeweils auf ca. 300 Wörter gekürzt. Ich persönlich fand die Prüfung sehr herausfordernd. Die Zeit reicht aus, allerdings kann man sich nicht lange an schönen Formulierungen oder einzelnen Wörtern aufhalten. Aber das war ja bei EAT01 genauso.
Die Dozentin Frau Herold hat ein super Seminar gehalten und mit vielen Vokabeln und Hinweisen gut auf die Prüfung vorbereitet. Ich war auch schon bei Übersetzungsseminaren in Stuttgart, dort aber nicht ganz so zufrieden. Bin sowieso der Meinung, dass die Seminare für Dipl.-Wirtschaftsübersetzer absolut nicht ausreichen, es gibt nur EIN Seminar für Wirtschaftstexte?!? Zudem fehlt die ganze Theorie, man bekommt keine Hinweise zur Terminologiearbeit (obwohl Kenntnisse in diesem Bereich in Stellenanzeigen immer wieder gefordert werden), auch ein komplettes Seminar zu Übersetzungssoftwares wie Trados wäre angesichts der heutigen Anforderungen an Übersetzer sehr wünschenswert. Stattdessen besuche ich nun nebenher noch teure Seminare des BDÜ, um hier auf den neuesten Stand zu kommen. Eigentlich schade in Anbetracht der Studiengebühren. Aber das nur am Rande.
Noch ein Tipp: ganz viel Zeitung lesen, sowohl englisch- als auch deutschsprachig, um ein Gefühl für die besondere Sprache in wirtschaftlichen Zeitungsartikeln zu bekommen.
Es scheint, als hätte die AKAD nun noch einen zusätzlichen Seminartermin am 04./05.05. in Düsseldorf eingeschoben, da ja in diesem Jahr bereits alles ausgebucht war. Viel Erfolg all denen, die noch schreiben müssen!!