BFG04 am 17.09.2011 in Stuttgart
Detail (20 Punkte):
1.1 (4 Punkte)
Zwei Fälle bewerten, in welchen die GOB verletzt wurden.
1.2 (6 Punkte)
? ? ?
1.3 (6 Punkte)
Ein Transporter wurde gekauft, den Anschaffungswert ermitteln.
Er wurde am 19.4. gekauft, welcher Betrag wird bis zum Jahresende abgeschrieben.
Entsprechende Buchungen durchführen
1.4 (4 Punkte)
Die Begriffe Rückstellung, Rücklage und stille Reserve gegeneinander abgrenzen.
Komplex (40 Punkte):
2.1 (4 Punkte)
eine Anfangsbilanz erstellen
2.2 (30 Punkte)
10 Buchungssätze
2.3 (6 Punkte)
3 Konten aus der Anfangsbilanz mit den Buchungen aus 2.2 abschließen (T-Konten)
Die Aufgabe 1.2 bekomme ich leider nimmer zusammen! Vielleicht kann die ja noch jemand nachtragen!
BFG04 am 17.09.2011 in Stuttgart
-
- Mitglied
- Beiträge: 12
- Registriert: 09.04.11 21:53
Ich habe die Klausur gestern in Düsseldorf geschrieben, die Fragen sind aber die selben.
Zu 1.1.
Im ersten Fall wurden Aktien zu 20,-€ gekauft. Diese sollten aber durch Kursänderungen zu 25€ in der Bilanz auftauchen.
Im zweiten Fall wurde ein Auto für 25000€ gekauft, wobei ein Darlehen über 20000€ aufgenommen wurde. Der Buchhalter wollte das Auto daher für 5000€ in die Bilanz aufnehmen.
Zu 1.2.
Ein Kredit über 100000€ mit 4% Disagio, 4 Jahren Laufzeit und 5% Zinsen wurde aufgenommen. Einmal sollte das Disagio mit seinen handelsrechtlichen Bestimmungen erklärt werden. Weiterhin sollte am Ende des ersten Jahres die Abschreibung vom Disagio gebucht werden.
Zu 1.3.
Der Transporter sollte linear abgeschrieben werden. Falls die Abschreibung degressiv wäre, was würde sich ändern und welche Auswirkungen hätte es auf das Geschäftsergebnis?
Zu 1.4.
Wie werden stille Reserven, Rücklagen und Rückstellungen gebildet und aufgelöst? Gehören sie zum Eigen- oder Fremdkapital?
Zu 2.1.
Bei der Anfangsbilanz war noch das Eigenkapital zu berechnen.
Zu 2.2.
Es mussten u.a. folgende Buchungssätze erstellt werden:
- Verkauf von Waren
- Rücksendung dieser Waren
- Bezahlen von Grundsteuer
- Mieterträge gehen ein (PRa)
- Anwaltskosten (Rückstellung)
- Kassenmanko
- Kauf von Geschäftsausstattung
Zu 1.1.
Im ersten Fall wurden Aktien zu 20,-€ gekauft. Diese sollten aber durch Kursänderungen zu 25€ in der Bilanz auftauchen.
Im zweiten Fall wurde ein Auto für 25000€ gekauft, wobei ein Darlehen über 20000€ aufgenommen wurde. Der Buchhalter wollte das Auto daher für 5000€ in die Bilanz aufnehmen.
Zu 1.2.
Ein Kredit über 100000€ mit 4% Disagio, 4 Jahren Laufzeit und 5% Zinsen wurde aufgenommen. Einmal sollte das Disagio mit seinen handelsrechtlichen Bestimmungen erklärt werden. Weiterhin sollte am Ende des ersten Jahres die Abschreibung vom Disagio gebucht werden.
Zu 1.3.
Der Transporter sollte linear abgeschrieben werden. Falls die Abschreibung degressiv wäre, was würde sich ändern und welche Auswirkungen hätte es auf das Geschäftsergebnis?
Zu 1.4.
Wie werden stille Reserven, Rücklagen und Rückstellungen gebildet und aufgelöst? Gehören sie zum Eigen- oder Fremdkapital?
Zu 2.1.
Bei der Anfangsbilanz war noch das Eigenkapital zu berechnen.
Zu 2.2.
Es mussten u.a. folgende Buchungssätze erstellt werden:
- Verkauf von Waren
- Rücksendung dieser Waren
- Bezahlen von Grundsteuer
- Mieterträge gehen ein (PRa)
- Anwaltskosten (Rückstellung)
- Kassenmanko
- Kauf von Geschäftsausstattung
Alles wird gut.maba hat geschrieben:BFG04 am 17.09.2011 in Stuttgart
Detail (20 Punkte):
1.1 (4 Punkte)
Zwei Fälle bewerten, in welchen die GOB verletzt wurden.
1.2 (6 Punkte)
? ? ?
1.3 (6 Punkte)
Ein Transporter wurde gekauft, den Anschaffungswert ermitteln.
Er wurde am 19.4. gekauft, welcher Betrag wird bis zum Jahresende abgeschrieben.
Entsprechende Buchungen durchführen
1.4 (4 Punkte)
Die Begriffe Rückstellung, Rücklage und stille Reserve gegeneinander abgrenzen.
Komplex (40 Punkte):
2.1 (4 Punkte)
eine Anfangsbilanz erstellen
2.2 (30 Punkte)
10 Buchungssätze
2.3 (6 Punkte)
3 Konten aus der Anfangsbilanz mit den Buchungen aus 2.2 abschließen (T-Konten)
Die Aufgabe 1.2 bekomme ich leider nimmer zusammen! Vielleicht kann die ja noch jemand nachtragen!


Am 03.03.2012 kamen folgende Fragen dran.
1. Stellung nehmen zu zwei Aussagen GOB
- Beispiel Buchung ohne Beleg
- Verrechnungsbeispiel
1.2 Definition Rücklage und sonst. Verbindlichkeiten anhand von Beispielen
1.3.1
Gegeben: Netto-Preis, UST, Anmeldekosten, Gesamtpreis
Anschaffungskosten von Fahrzeug ausrechnen.
1.3.2
Lineare Abschreibung des Fahrzeugs
1.3.3
...
1.4 Zuordnung von Begriffen GuV (neutrales Ergebnis, Betriebsergebnis)
- Zinsen für PKW Kauf des Inhabers
- Miete für PKW-Stellplätze
- Verlust bei Verkauf von Wertpapieren
-
-
2.1 Eröffnungsbilanz
2.2 5 Buchungssätze
2.3 5 Buchungssätze
2.4 Alles Buchen in Konten mit Abschluss in GuV und SBK
1. Stellung nehmen zu zwei Aussagen GOB
- Beispiel Buchung ohne Beleg
- Verrechnungsbeispiel
1.2 Definition Rücklage und sonst. Verbindlichkeiten anhand von Beispielen
1.3.1
Gegeben: Netto-Preis, UST, Anmeldekosten, Gesamtpreis
Anschaffungskosten von Fahrzeug ausrechnen.
1.3.2
Lineare Abschreibung des Fahrzeugs
1.3.3
...
1.4 Zuordnung von Begriffen GuV (neutrales Ergebnis, Betriebsergebnis)
- Zinsen für PKW Kauf des Inhabers
- Miete für PKW-Stellplätze
- Verlust bei Verkauf von Wertpapieren
-
-
2.1 Eröffnungsbilanz
2.2 5 Buchungssätze
2.3 5 Buchungssätze
2.4 Alles Buchen in Konten mit Abschluss in GuV und SBK
Zur Abschreibung des Tranporters: Gekauft 10/11, Totalschaden 04/13. Fahrzeug war nicht versichert. AfA berechnen.
ToDos: SWE03, UFU02, WIR04, Projektbericht, Thesis, Kolloquium, Saufen bis zum Umfallen, Schlafen bis zur Wiederauferstehung