Hallo zusammen,
hier die Aufgaben zur Klausur gestern in München (Ich versuch mal, was ich noch zusammenkriege.):
5 Detailaufgaben zu je 4 Punkten
1. Ein Sparer zahlt 5000 Euro irgendwann im Jahr 1999 auf ein Sparbuch ein (Zinsen waren gegeben) und hebt 2005 alles wieder ab.
Wieviel hat er dann?
Tage vor und nach den vollen Jahren berechnen.
2. Hauskauf zu Beginn 2011. Zins gegeben. Am 01.01.2011 zahlt der Käufer 100.000 €. Nach weiteren drei Jahren zahlt er nochmal 100.000 €.
Nach weiteren zwei Jahren nochmal ca. 155000€ (genaue Summe weiß ich nicht mehr)
Wie war der Kaufpreis?
Hier wusste ich nicht genau, wie ich die Zahlungen den Jahren zuordnen sollte. Also ob die 2. Zahlung im jahr 2014 oder 2015 gezahlt wird.
3. Ewige Rente. Zum jeweils Jahresersten jedes Jahr sollen 100.000 € aus einer Stiftung ausgezahlt werden.
Wie hoch muss das Stiftungskapital sein. Zins 5 %.
4. Küchenkauf. Kostet 1559,95 €
Finanzierung über 48 Monate.
Effektiver Jahreszins 13,irgendwas %
Tilgungsplan (kleine Tabelle war vorgegeben) erstellen für die ersten beiden Monate.
Tilung, Zinsen, Annuität, Restschuld am Monatsanfang
5. Tilgungsplan (vorgegebene Tabelle über 5 Jahre) ergänzen.
Gegeben waren die ersten drei Tilgungen und die Summe der Tilgungen.
Ergänzen: Restschuld im ersten Jahr (vor der ersten Annuität) = Summe der Tilgungen
Tilgung im 4. und 5. Jahr (man musste also merken, dass die Tilgungen jeweils um den Faktor 1,09 wachsen)
und ich glaub Summe der Zinsen, bin mir aber nicht mehr sicher.
eine von 2 Komplexaufgaben zu je 40 Punkten
1. habe ich nicht gemacht, war aber auch zu schaffen
was mit einer Investition/ Finanzierung wo man verschiedene Alternativen vergleichen sollte nach verschiedenen Methoden.
Internen Zins ermitteln, auch mit Regula falsi
Zeichnung
2. Zins für die ganze Rechnung 6%.
Hr. Vorsorge spart vorschüssig 10 Jahre lang 5000 € an.
Ab dem 11. Jahr bezieht er eine nachschüssige Rente von 4000 jährlich für 20 Jahre.
Aus dem Restwert nach 20 Jahren Rentenzahlung soll aus dem Restwert eine Jahresrente (nachschüssig) von 8000 € bezahlt werden.
a) Zinsen in der Ansparphase.
Restwert nach der 20jährigen Rentenzahlung.
b) Wielange kann die Rente von 8000 € jährlich gezahlt werden?
c) Hr. Vorsorge zahlt nach dem Ablauf der 20 Jahre Rentenzahlung (vor Beginn der Rente von 8000€) nochmal 795 € ein.
Welche Rente kann gebildet werden, wenn ein bestimmter Restwert nach den in b) berechneten Jahren (ich hatte 15 Jahre raus) übrig bleiben soll.
d) 5 Jahre nach Ende der Rentenzahlung von 4000 € erbt Hr. Vorsorge 30.000€.
Diese werden auch angelegt. Damit soll die Rentenzahlung von 8000 € verlängert werden.
Wie viele Jahre kann jetzt die Rente von 8000 € gezahlt werden?
Auf alle vier Teilaufgaben gab es je 10 Punkte.
WIM02 Klausur 17.12.2011 in München
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jd. helfen?
Komm bei der "Hr. Vorsorge Aufgabe" nicht weiter:
2. Zins für die ganze Rechnung 6%.
Hr. Vorsorge spart vorschüssig 10 Jahre lang 5000 € an.
Ab dem 11. Jahr bezieht er eine nachschüssige Rente von 4000 jährlich für 20 Jahre.
Aus dem Restwert nach 20 Jahren Rentenzahlung soll aus dem Restwert eine Jahresrente (nachschüssig) von 8000 € bezahlt werden.
a) Zinsen in der Ansparphase.
Restwert nach der 20jährigen Rentenzahlung.
b) Wielange kann die Rente von 8000 € jährlich gezahlt werden?
c) Hr. Vorsorge zahlt nach dem Ablauf der 20 Jahre Rentenzahlung (vor Beginn der Rente von 8000€) nochmal 795 € ein.
Welche Rente kann gebildet werden, wenn ein bestimmter Restwert nach den in b) berechneten Jahren (ich hatte 15 Jahre raus) übrig bleiben soll.
d) 5 Jahre nach Ende der Rentenzahlung von 4000 € erbt Hr. Vorsorge 30.000€.
Diese werden auch angelegt. Damit soll die Rentenzahlung von 8000 € verlängert werden.
Wie viele Jahre kann jetzt die Rente von 8000 € gezahlt werden?
a und b ist noch klar. c und d weiß ich einfach nicht, wie ichs berechnen soll
Hat viell. jd. einen Tip?
Lieben Dank,
Milia
vielleicht kann mir jd. helfen?
Komm bei der "Hr. Vorsorge Aufgabe" nicht weiter:
2. Zins für die ganze Rechnung 6%.
Hr. Vorsorge spart vorschüssig 10 Jahre lang 5000 € an.
Ab dem 11. Jahr bezieht er eine nachschüssige Rente von 4000 jährlich für 20 Jahre.
Aus dem Restwert nach 20 Jahren Rentenzahlung soll aus dem Restwert eine Jahresrente (nachschüssig) von 8000 € bezahlt werden.
a) Zinsen in der Ansparphase.
Restwert nach der 20jährigen Rentenzahlung.
b) Wielange kann die Rente von 8000 € jährlich gezahlt werden?
c) Hr. Vorsorge zahlt nach dem Ablauf der 20 Jahre Rentenzahlung (vor Beginn der Rente von 8000€) nochmal 795 € ein.
Welche Rente kann gebildet werden, wenn ein bestimmter Restwert nach den in b) berechneten Jahren (ich hatte 15 Jahre raus) übrig bleiben soll.
d) 5 Jahre nach Ende der Rentenzahlung von 4000 € erbt Hr. Vorsorge 30.000€.
Diese werden auch angelegt. Damit soll die Rentenzahlung von 8000 € verlängert werden.
Wie viele Jahre kann jetzt die Rente von 8000 € gezahlt werden?
a und b ist noch klar. c und d weiß ich einfach nicht, wie ichs berechnen soll

Hat viell. jd. einen Tip?
Lieben Dank,
Milia