
Detailaufgaben:
1. Ordnen Sie folgende Fälle den Steuerarten zu (4 Punkte):
a) Eva (keine Ahnung, ob die so hieß ^^) ist evangelisch.
b)
c)
d) Erhalt von Zinsen auf Aktien (Kauf 10/2010...)
e)
f)
g)
h) Erhalt einer Versicherungszahlung als Entschädigung für eine kaputte Wohnzimmertür oder so ähnlich.
2. Einteilung Steuern (10 Punkte)
a) Nennen Sie die Einteilung der Steuern nach dem Steuergläubiger mit jeweils einem Beispiel. (6 Punkte)
b) Wo findet man die Zuteilung der Steuern auf die Gläubiger - Angabe der Vorschrift? (1 Punkt)
c) Wie teilt sich die Einkommensteuer auf die Steuergläubiger auf? (2 Punkte)
d) Wie teilt sich die Körperschafts- und Umsatzsteuer auf die Steuergläubiger auf? (1 Punkt)
3. Einkommensteuer (6 Punkte)
a) Definition Werbungskosten sowie drei Beispiele für eine(n) Facharbeiter(in)
b)
Komplexaufgabe 2 - Umsatz- und Gewerbesteuer (ich glaube jeweils 20 Punkte):
2.1 Wann sind Umsätze gemäß UStG steuerbar? Handelt es sich bei den folgenden Beispielen um steuerbare Umsätze?
2.1 a)
2.1 b) Steuerberater berät eine Freundin kostenlos.
2.2 Berechnung steuerfreie Umsätze sowie endgültige Umsatzsteuerzahllast einer Einzelunternehmung für August 2010 (hier war ne Tabelle mit vorgegebenen Zahlen mit Stand August 2010 dargestellt - steuerfrei Umsätze, steuerpflichtige Umsätze inkl. Umsatzsteuer, Vorsteuer und aktuelle Zahllast - sowie vier Geschäftsvorfälle, welche noch nicht berücksichtigt waren - a) dreigeschossiges Wohnhaus (EG vermietet an Einzelhandel, 1. OG benutzt als eigenes Büro für die Einzelunternehmung, 2. OG eigene Wohnung des Inhabers); b) Ersatzzahlung für Lieferverzug von einem Lieferanten; c) Warenkauf (Ersatzteile) in Frankreich; d) privater Möbelverkauf einmalig) - Optierung gemäß § 9 UStG soll nach Möglichkeit in Anspruch genommen werden.
2.3 Wann ist man gewerbesteuerpflichtig? Ist in den folgenden Fällen eine Gewerbesteuerpflicht vorhanden?
2.3 a) Steuerberater als GmbH
2.3 b)
2.3 c)
2.3 d)
2.4 Berechnung Gewerbesteuer einer OHG (gegeben: Jahresüberschuss, Hebesatz, Gewerbesteuervorauszahlung (gewinnmindernd berücksichtigt worden!), Finanzierung Betriebsgrundstücke, Vermietung Büro durch Gesellschafter, Miete einer Maschine, Gewinnanteil eines stillen Gesellschafters (ebenfalls erfolgswirksam berücksichtigt!), Geschäftsführergehalt, Spende ...)
2.4 a) Berechnung des Gewinns aus Gewerbebetrieb gemäß § 15 EStG
2.4 b) Berechnung der Gewerbesteuer und Abschlusszahlung bzw. Erstattung
Komplexaufgabe 3 - Einkommensteuer:
Vielleicht kann die ja jemand ergänzen, der sie genommen hat. Hab da nur kurz drüber geguckt und gleich verworfen ^^
Bitte an den Stellen ergänzen, bei denen ich nicht mehr weiß, was dran war
