Hallo zusammen,
folgendes wurde heute in der Klausur gefragt (so weit ich mich erinnern kann, kann gerne ergänzt werden):
Detail:
- Definition Wirtschaftsordnung und Wirtschaftsverfassung
- festes Wechselkurssystem mit Bandbreiten erklären
- Ziel der EZB mit dem passenden Indikator beschreiben
- 2 Ziele der sektoralen Strukturpolitik nennen
- Zahlungsbilanz erklären und die Teilordnungen der Leistungsbilanz nennen
Komplex 1: Touristensteueraufgabe
Eingangstext zu der Touristensteuer auf den Balearen
- Steuern, Beiträge und Gebühren erklären
- die vier Ziele der öffentlichen Finanzpolitik erklären
- Steuerzahler und -träger erklären
- Wirkung bei einer neu eingeführten Steuer erklären
- Halten Sie die Touristensteuer für sinnvoll? Welches Instrument würden Sie einsetzen? (ich krieg den genauen Wortlaut nicht mehr zusammen)
- Ist die Steuer förderlich oder eher hinderlich für den Umweltschutz? Wie ändert sich dadurch das ökonomische Verhalten der Touristen? (ich krieg den genauen Wortlaut nicht mehr zusammen)
Komplex 2: Kartellaufgabe
- Vier Wettbewerbsfunktionen erklären
- Kartelle definieren, wie stehen Wirtschaftspolitik und -gesetze dem gegenüber
- vertikale und horizontale Konzentration erklären
- was sind Unternehmenszusammenschlüsse, wie stehen Wirtschaftspolitik und -gesetze dem gegenüber
- Missbrauch von Marktmacht und marktbeherrschende Stellung erklären, wie stehen Wirtschaftspolitik und -gesetze dem gegenüber
- Ziele der Wettbewerbsordnung und die entsprechenden Gesetze nennen
- Bei welchen Kriterien schreitet das Bundeskartellamt ein und welche Eingriffsmöglichkeiten hat es (ich krieg den genauen Wortlaut nicht mehr zusammen)
Falls ich was vergessen haben sollte kann es gerne ergänzt werden.
Fazit: Die Klausur war wirklich machbar, vor allem wenn man sich mit den hier geposteten Detail- und Komplexfragen vorbereitet hat. Es kamen keine Überraschungen und keine neuen Fragen dran.
Viel Erfolg an alle die dieses Modul noch vor sich haben.
Viele Grüße
Sabrina
VWL02 am 25.02.2012 in Frankfurt
Hi Leute,
danke Sabrina für das Einstellen der Klausurfragen ....
Nur noch ein kleiner Nachtrag m. M. war das Seminar in Frankfurt nicht hilfreich für die Klausur-Vorbereitung....
Sicherlich ist der Dozent ein Fachmann, konnte mir persönlich die Thematik aber nur sehr bedingt (vor allem zu kompliziert) vermitteln.
Also für Leute, die noch auf das Seminar bauen, ist Frankfurt eventuell eher nicht empfehlenswert.
Der abgefragte Stoffumfang ist derzeit aber sehr gut in Verbindung mit den hier geposteten Fragen zu bearbeiten.
Bevor die Moralisten wieder "zuschlagen" .... es handelt sich hier um meine persönliche Meinung
Have fun + sl the fa
danke Sabrina für das Einstellen der Klausurfragen ....
Nur noch ein kleiner Nachtrag m. M. war das Seminar in Frankfurt nicht hilfreich für die Klausur-Vorbereitung....
Sicherlich ist der Dozent ein Fachmann, konnte mir persönlich die Thematik aber nur sehr bedingt (vor allem zu kompliziert) vermitteln.
Also für Leute, die noch auf das Seminar bauen, ist Frankfurt eventuell eher nicht empfehlenswert.
Der abgefragte Stoffumfang ist derzeit aber sehr gut in Verbindung mit den hier geposteten Fragen zu bearbeiten.
Bevor die Moralisten wieder "zuschlagen" .... es handelt sich hier um meine persönliche Meinung

Have fun + sl the fa
Dieser Meinung bin ich allerdings auch.
Der Dozent hatte mit Sicherheit einiges auf dem Kasten was VWL angeht, sonst wäre er nicht Prof. Dr., allerdings hat das Seminar in keiner Weise auf die Klausur vorbereitet. Meiner Meinung nach war keinerlei Struktur in seinem Seminar oder ein roter Faden zu erkennen, er hat viel zu viel Fachbegriffe verwendet und Thematiken durchgesprochen die nicht in den Heften standen. Er hat auch überhaupt kein Bezug zu den Heften genommen und ist nicht wirklich auf unsere Fragen eingegangen.
Ich selbst habe ehrlich gesagt noch nie so ein schlechtes Seminar erlebt. Ich hatte hohe Erwartungen an das Seminar und hatte mir erhofft, dass einem die Thematik nochmal verständlich gemacht und nochmal etwas näher gebracht wird. Leider wurden diese Erwartungen nicht erfüllt. Ich werde bei VWL01 vorher bei der AKAD anfragen ob der gleiche Dozent wie am Samstag in Frankfurt das Seminar hält. Wenn das der Fall sein sollte werde ich zu einem anderen AKAD-Standort fahren.
Der Dozent hatte mit Sicherheit einiges auf dem Kasten was VWL angeht, sonst wäre er nicht Prof. Dr., allerdings hat das Seminar in keiner Weise auf die Klausur vorbereitet. Meiner Meinung nach war keinerlei Struktur in seinem Seminar oder ein roter Faden zu erkennen, er hat viel zu viel Fachbegriffe verwendet und Thematiken durchgesprochen die nicht in den Heften standen. Er hat auch überhaupt kein Bezug zu den Heften genommen und ist nicht wirklich auf unsere Fragen eingegangen.
Ich selbst habe ehrlich gesagt noch nie so ein schlechtes Seminar erlebt. Ich hatte hohe Erwartungen an das Seminar und hatte mir erhofft, dass einem die Thematik nochmal verständlich gemacht und nochmal etwas näher gebracht wird. Leider wurden diese Erwartungen nicht erfüllt. Ich werde bei VWL01 vorher bei der AKAD anfragen ob der gleiche Dozent wie am Samstag in Frankfurt das Seminar hält. Wenn das der Fall sein sollte werde ich zu einem anderen AKAD-Standort fahren.
Hallo,
ich hatte das Seminar am 04.02 in München besucht.
Leider weiss ich den Namen der Dozentin nicht mehr, Fr. Dr. .....
Weder roter Faden im Seminar, noch hat es auf die Prüfung wiriklich vorbereitet.
Auf Prüfung ging Sie gar nicht ein.
Mein großes Prolbem war, das Sie für meine Begriffe wild in den verschied. Heften
hin und her gesprungen ist. Ich hab dann irgendwann abgeschaltet,
besser als sich noch vor der Prüfung verwirren zu lassen.
Aufgrund der Aussagen die Sie getätigt hat, bin ich mir aber nicht sicher,
ab Sie nen Dr. in VWL hat.
Somit scheint nicht viel Unterschied zw. dem Seminar in FFM zu dem in MUC zu sein.
VG
ich hatte das Seminar am 04.02 in München besucht.
Leider weiss ich den Namen der Dozentin nicht mehr, Fr. Dr. .....
Weder roter Faden im Seminar, noch hat es auf die Prüfung wiriklich vorbereitet.
Auf Prüfung ging Sie gar nicht ein.
Mein großes Prolbem war, das Sie für meine Begriffe wild in den verschied. Heften
hin und her gesprungen ist. Ich hab dann irgendwann abgeschaltet,
besser als sich noch vor der Prüfung verwirren zu lassen.
Aufgrund der Aussagen die Sie getätigt hat, bin ich mir aber nicht sicher,
ab Sie nen Dr. in VWL hat.
Somit scheint nicht viel Unterschied zw. dem Seminar in FFM zu dem in MUC zu sein.
VG
hallo,
würdet Ihr für die zukünftigen geplagten seminarteilnehmer die namen der dozenten angeben?
damit man schon weiß, auf was man sich einläßt
danke und viele grüße
ochacocha
würdet Ihr für die zukünftigen geplagten seminarteilnehmer die namen der dozenten angeben?
damit man schon weiß, auf was man sich einläßt

danke und viele grüße
ochacocha
Start: 01.05.2011 BWL Diplom
I-IV: erledigt
V+VI: ANS03, ANS04, ANS08, FGI02, UFU05, SWE03, HBL01, HBL02, HBL08, MKG01, MKG02, MKG03, MKG04, MKG05
VII+VIII: PROJB,DIPKO
Ende: 30.01.2014
I-IV: erledigt
V+VI: ANS03, ANS04, ANS08, FGI02, UFU05, SWE03, HBL01, HBL02, HBL08, MKG01, MKG02, MKG03, MKG04, MKG05
VII+VIII: PROJB,DIPKO
Ende: 30.01.2014

-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 8
- Registriert: 10.11.10 14:04
Dozent am 25.02.2012 in Frankfurt war Prof. Dr. Erik Gawel. Ihn hatte ich schon kennen gelernt beim Seminar STA02. Auch hier fand wenig Vorbereitung auf die anschließende Klausur statt. So weit mir bekannt ist, macht er auch noch die Seminare in VWL01.
Gruß dieter
Gruß dieter
Hallo Sabrina,
ich habe in Frankfurt geschrieben, die Note war nicht so berauschend, allerdings habe ich auch nichts anderes erwartet, da ich nicht so viel Zeit in die Vorbereitung investieren konnte.
Viele Grüße
Dirk
ich habe in Frankfurt geschrieben, die Note war nicht so berauschend, allerdings habe ich auch nichts anderes erwartet, da ich nicht so viel Zeit in die Vorbereitung investieren konnte.
Viele Grüße
Dirk