STA02: Wie weiss ich was was ist?

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Benutzeravatar
Nonoo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 154
Registriert: 31.07.11 14:37

Hey Leute,

ich bin gerade bissle am verzweifeln. Ich bearbeite gerade STA02 und
ich muss leider feststellen das ich immer mit hi, xi, n, m usw durch einander komme.

Ich lese mir die Aufgabe durch und dabei fällt es mir oft schwer zu entscheiden,
was jetzt die Häufigkeit ist und was z. B. der Beobachtungswert.

Habt ihr mir das nen Tipp?

Vielen Dank
Studiengang: Dipl-Kaufm.
Credit Points: 219,5 von 244,5

I-VI: Complete
VII: BIL03
VIII: FDL01
davytrin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 11.10.05 08:50

Ein Beispiel:
Du befragst 10 Personen z.B. nach dem Geschlecht. Ein Merkmal bezeichnet man mit X, die Ausprägungen, also im Prinzip das, was man angeben kann, mit xi; man kann die Ausprägungen männlich und weiblich angeben, wir haben also zwei verschiedene Ausprägungen und um die nachhher in der Tabelle oder bei Berechnungen zu unterscheiden, erhalten Sie eine tiefgestellte Zahl, das ist das i hinter dem x. Die Anzahl der verschiedenen Ausprägungen bekommt den Buchstaben m.
Merkmal X: Geschlecht; Ausprägungen: x1: männlich, x2 weiblich. Wir haben zwei Ausprägungen, also m=2;
Jetzt gibt jede Person an, welches Geschlecht sie hat, wir erhalten also 10 Informationen. Die Anzahl der Informationen (also in der Regel die Anzahl der Personen, die wir befragt haben) bekommt den Buchstaben n. Hier ist also n=10.

Nehmen wir mal an, wir erhielten folgendes Ergebnis der Befragung: m,m,m,w,w,m,w,m,w,m;

Jetzt zählen wir: wie oft ist Ausprägung 1, also männlich genannt worden: 6mal, wie oft ist Ausprägung x2, also weiblich genannt worden: 4mal. Diese Anzahlen werden absolute Häufigkeit genannt, sie geben also an, wieviel Männer sind unter den 10 Personen und wie viele Frauen. Die absolute Häufigkeit erhält das Symbol hi, das i gibt wieder an, für welche Ausprägung. Im Beispiel also: h1=6 und h2=4. Zusammen ergibt das10 und das ist gerade die Anzahl n (befragte Personen).

Fazit: Der Beobachtungswert ist die Ausprägung, die eine Person für ein Merkmal angibt, (im Beispiel hat Person 1 den Beobachtungswert männlich=x1 angegeben)
Die Häufigkeit gibt an, wie oft eine bestimmte Ausprägung genannt wurde, also wie viele Personen diesen Beobachtungswert angegeben haben (im Beispiel haben 6 Personen den Beobachtungswert männlich angegeben, also hi=6).

Die angegebenen Werte können jetzt z.B. auch das Alter sein, oder das Einkommen, oder wie viele Kinder man hat usw.

Hoffe, das hilft erstmal weiter.
Benutzeravatar
Nonoo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 154
Registriert: 31.07.11 14:37

Ja danke dir, soweit ist das auch klar.
Aber gerade in STA02 kommen dann so fragen vor mit Arbeitslosigkeit in alten und neuen Bundesländern mit Anzahl
Menschen und wie viel Prozent das entspricht. Das ist z. B. etwas wo ich Probleme hab, die Daten entsprechend zu zuordnen.
Studiengang: Dipl-Kaufm.
Credit Points: 219,5 von 244,5

I-VI: Complete
VII: BIL03
VIII: FDL01
Antworten