Hallo zusammen,
ich bearbeite gerade die Msuterklausur für BWL02 und habe zur Komplexaufgabe 2 eine Frage. Im speziellen zur Berechnung des Umsatzes. In der Lösung wird dieser wie folgt berechnet...
8 * 2 * 24 * 100 € * 7 = 268.800€
Woher kommen die 2 und die 7.
Im Voraus vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße
PadiG
Musterklausur BWL02
"Angebot von Kursen à sechs Doppelstunden (wöchentlich eine Doppelstunde) zum Preis von 100 € pro
Person und pro Kurs.
Pro Woche werden im Durchschnitt 24 Kurse angeboten, an denen im Durchschnitt acht Tanzpaare
teilnehmen. Die garantierte, niedrige Gruppengröße wird werblich vor dem Hintergrund einer effizienten
Betreuungsrelation nach dem Motto „klein, aber fein“ herausgestellt.
Die Tanzschule wird 42 Wochen p. a. betrieben"
Lass uns die Formel etwas übersichtlicher aufstellen.
Der Preis von 6 Kurseinheiten ("Doppeltanzstunde") für eine Person ist 100 Euro. Das bedeutet, die Kurseinheit kostet 16,6 Euro.
Ingesamt gibt es:
8 Tanzpaare pro Kurs * 2 Personen pro Paar * 24 Kurse * 42 Wochen * 16,6 Euro Preis pro Kurseinheit = 268.800 Euro.
Die Musterlösung berechnet meinem Verständnis nach nicht den Preis pro Kurseinheit, sondern berechnet 42 Wochen geteilt durch 6 Kurseinheiten (das Ergebnis bedeutet dann dass so oft die Teilnehmer wechseln), macht den Faktor 7.
Ich persönlich finde das Herunterrechnen auf Stunden übersichtlicher und intuitiver.
Person und pro Kurs.
Pro Woche werden im Durchschnitt 24 Kurse angeboten, an denen im Durchschnitt acht Tanzpaare
teilnehmen. Die garantierte, niedrige Gruppengröße wird werblich vor dem Hintergrund einer effizienten
Betreuungsrelation nach dem Motto „klein, aber fein“ herausgestellt.
Die Tanzschule wird 42 Wochen p. a. betrieben"
Lass uns die Formel etwas übersichtlicher aufstellen.
Der Preis von 6 Kurseinheiten ("Doppeltanzstunde") für eine Person ist 100 Euro. Das bedeutet, die Kurseinheit kostet 16,6 Euro.
Ingesamt gibt es:
8 Tanzpaare pro Kurs * 2 Personen pro Paar * 24 Kurse * 42 Wochen * 16,6 Euro Preis pro Kurseinheit = 268.800 Euro.
Die Musterlösung berechnet meinem Verständnis nach nicht den Preis pro Kurseinheit, sondern berechnet 42 Wochen geteilt durch 6 Kurseinheiten (das Ergebnis bedeutet dann dass so oft die Teilnehmer wechseln), macht den Faktor 7.
Ich persönlich finde das Herunterrechnen auf Stunden übersichtlicher und intuitiver.
Hallo zusammen,
ich habe am Samsta, den 21.01.2012 in Pinneberg BWL02 geschrieben.
Folgende Themen kamen dran:
Detailaufgaben:
- Produktivität und WIrtschaftlichkeit bei einer Schreinerei berechnen - nicht sehr schwer
- 12 Faktoren nennen, die den Preis eines Gutes beeinflussen
- 4 Faktoren nennen, die in einem Mitarbeiterbeurteilungsgespräch genannt werden können und diese beschreiben (z.B. Leistungsbereitschaft)
- Balanced Scorecard erklären
- X Menschenbild nach der XY Theorie
Komplexaufgaben:
1. Komplett Rechnungswesen. SItuation war, dass man als "Berater" einem kleinen Betrieb die KLR näher bringen sollen und eine Bilanz sowie eine GUV erklärt.
Erster Teil war ein Überblick über die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesen zu nennen, im zweiten Teil sollte man dann eine Bilanz und eine GuV erläutern. Im Dritten Schritt sollte man dann KLR genau erklären und seine Erklärungen bestmöglich mit einem Diagramm zur KST Artenrechnung, KST Stellenrechnung und KST Trägerrechnung erläutern.
2. Marketing-Mix: Man sollte für ein Sportartikelhersteller einen Marketing-MIx erarbeiten (Fokus) und vorab noch das Beckersche Strategiekonzept erläutern. DIe Aufgabe habe ich gestrichen.
Die Themen sind wohl sehr Deckungsgleich zu den Themen vom 14.012012.
Dort ging es auch um KLR und um ein Marketing-Mix. In den Detailsaufgaben war wohl noch eine Frage zum Qualitätszirkel und der Erfahrungskurve (Stichwort Marktdurchringung).
Nach meinem Gefühl wird im MOment ein Fokus auf KLR und Marketing gelegt, das war nun 2x hintereinander dran, vielleicht kommt es aber nun auch erstmal lange nicht, wer weiß
Gruß,
TheMo
ich habe am Samsta, den 21.01.2012 in Pinneberg BWL02 geschrieben.
Folgende Themen kamen dran:
Detailaufgaben:
- Produktivität und WIrtschaftlichkeit bei einer Schreinerei berechnen - nicht sehr schwer
- 12 Faktoren nennen, die den Preis eines Gutes beeinflussen
- 4 Faktoren nennen, die in einem Mitarbeiterbeurteilungsgespräch genannt werden können und diese beschreiben (z.B. Leistungsbereitschaft)
- Balanced Scorecard erklären
- X Menschenbild nach der XY Theorie
Komplexaufgaben:
1. Komplett Rechnungswesen. SItuation war, dass man als "Berater" einem kleinen Betrieb die KLR näher bringen sollen und eine Bilanz sowie eine GUV erklärt.
Erster Teil war ein Überblick über die Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesen zu nennen, im zweiten Teil sollte man dann eine Bilanz und eine GuV erläutern. Im Dritten Schritt sollte man dann KLR genau erklären und seine Erklärungen bestmöglich mit einem Diagramm zur KST Artenrechnung, KST Stellenrechnung und KST Trägerrechnung erläutern.
2. Marketing-Mix: Man sollte für ein Sportartikelhersteller einen Marketing-MIx erarbeiten (Fokus) und vorab noch das Beckersche Strategiekonzept erläutern. DIe Aufgabe habe ich gestrichen.
Die Themen sind wohl sehr Deckungsgleich zu den Themen vom 14.012012.
Dort ging es auch um KLR und um ein Marketing-Mix. In den Detailsaufgaben war wohl noch eine Frage zum Qualitätszirkel und der Erfahrungskurve (Stichwort Marktdurchringung).
Nach meinem Gefühl wird im MOment ein Fokus auf KLR und Marketing gelegt, das war nun 2x hintereinander dran, vielleicht kommt es aber nun auch erstmal lange nicht, wer weiß

Gruß,
TheMo
Ja, ich war auch sehr erstaunt... Jetzt hoffe ich aber, dass sich nicht wieder ein Fehler in der Datenbank der VH eingeschlichen hat...AndyS hat geschrieben:Bitte? Die vom 14.01.2012 stehen noch aus.Isa0509 hat geschrieben:Noten vom 21.01.2012 sind online...Ihr habt uns überholt.
