Hallo zusammen,
Dozent bei KLR01 in Stgt. war Prof. Mueller-Hedrich. Bei Ihm macht das Seminar Spaß und man kann die Inhalte super verstehen, da er viele Übungsaufgaben berechnet.
Nun zur Klausur, die Zeit hat gereicht. 2 Stunden sind ausreichend.
Alles weiß ich nicht mehr genau...aber ich versuch was ich zusammen bringe.
Gerne ergänzen:
Detailfragen:
1. Unterschiede der Erfolgsrechnung zw. interne KLR, externe FiBu
2. Wann ist die VKR ausreichend bzw. wann nicht
3. weiß ich nicht mehr
4. Hilfskostenstellung und Hauptkostenstellen erklären
Komplex 2:
Bauunternehmer im Monat 17Mio€ Gesamtkosten. Davon Fixkosten 5Mio.€, produzierte und absetzbare Kapazitätsgrenze von 300.000 Liter Beton.
Preis: 60€
1. Kostenfunktion benennen und variable Kosten errechnen
2. Erlösfunktion benennen und für 300.000 Liter Erlös berechnen
3. Gewinnfunktion benennen und für 300.000 Liter Erlös berechnen
4. BEP ausrechnen
5. Grenzkosten ausrechnen, kv und db ausrechnen
6. verschiedene Szenarien: was soll Unternehmer tun?
- Preis bleibt gleich, variable Kosten steigen auf 50,-€
- aufgrund von Konjunkturschwankungen
1. Möglichkeit: Betrieb schließen, 50% der fixen Kosten lassen sich sofort abbauen
2. Möglichkeit: Weiterproduzieren unter einem gesenkten Preis von 49,-€
-> beide Möglichkeiten vergleichen und begründen
Komplex 3:
BAB mit Kantine, Reparatur, HauptKoSt 1,2,3
In der Eingangssituation waren alle Kosten aufgeführt:
Materialeinzelkosten
Materialgemeinkosten
Fertigungslöhne I + II
Gehälter
sonstige GmK
kalk. Abschreibungen
kalk. Zinsen
gesamten Gemeinkosten umlegen auf die KoSt, wobei da der Trick darin lag, eben oben schon nur
die GmK rauszufiltern und eben nicht (MEK, Fertigungslöhne mit einberechnen)
mehr kann ich dazu nicht sagen, die Komplex hab ich nicht genommen
Komplex 4:
5 Produkte Angabe: Menge, Preis, Gesamtkosten für VKR
Menge, Preis, variable Gesamtkosten und separat fixe Kosten für TKR
Änderungen im Produktionsprogramm: Produktion kann nur um 10% gesteigert werden kann oder max. um 20% gesenkt werden
- erwarteter Gewinn der VKR berechnen
- erwarteter Gewinn der TKR berechnen
- Entscheidungen des Vollkostenrechners aufgrund der Infos
- Entscheidungen des Teilkostenrechners aufgrund der Infos
- tatsächlichen Gewinn in der VKR/TKR berechnen
- warum es Gründe gibt, Teile mit neg. db im Produktionsprogramm zu lassen
KLR01 25./26.11.11 Stuttgart
Hallo,
ich muss mich hier auch positiv zum Seminar äußern. Es war gut und kurzweilig und Herr Prof. Dr. Müller-Hedrich hat es geschafft uns einen roten Faden zu vermitteln und es uns auch greifbar zu machen. Ich würde wieder auf Stuttgart fahren.
Viele Grüße
Michael
ich muss mich hier auch positiv zum Seminar äußern. Es war gut und kurzweilig und Herr Prof. Dr. Müller-Hedrich hat es geschafft uns einen roten Faden zu vermitteln und es uns auch greifbar zu machen. Ich würde wieder auf Stuttgart fahren.
Viele Grüße
Michael
ToDo:
-Assignment BWL33
-Projetkbericht
-Bachelorarbeit
-Assignment BWL33
-Projetkbericht
-Bachelorarbeit
Ich hatte eine Sofortkorrektur beantragt und allein die hat schon vier Wochen gedauert. Ich habe zwar die Info, dass ich bestanden habe, jedoch würde mich die Note brennend interessieren. Naja vielleicht bekommen wir sie ja noch vor Weihnachten.
ToDo:
-Assignment BWL33
-Projetkbericht
-Bachelorarbeit
-Assignment BWL33
-Projetkbericht
-Bachelorarbeit
Hallo zusammen,
wer von euch hat letzten Sa die Klausur zu KLR01 geschrieben und kann kurz berichten??
Ich schreibe näml am kommenden sa und neugierig bin ich ja schon, was so in letzter Zeit gestellt wurde
Vielen Dank im voraus.
LG,
Sophie
wer von euch hat letzten Sa die Klausur zu KLR01 geschrieben und kann kurz berichten??
Ich schreibe näml am kommenden sa und neugierig bin ich ja schon, was so in letzter Zeit gestellt wurde

Vielen Dank im voraus.
LG,
Sophie