Diplom-Wirtschaftsübersetzer

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Hallo,
ich interessiere mich für den Studiengang Wirtschaftsübersetzer, mache mir aber Sorgen wegen dem Mathe-Anteil (und der vielen Präsenzen). Wie sehr gehen die Mathe-Module in die Tiefe?
Die Module des IBC sprechen mich eigentlich mehr an, da ich aber Übersetzungen anbieten möchte, denke ich mit dem Titel: Wirtschaftsübersetzer besser zu fahren, oder was denkt ihr?
Alternativ könnte ich mir noch "Modern Language Studies" an der OU vorstellen. Leider ist der Studiengang nicht auf Übersetzen ausgelegt, dafür gibt es aber nur 2 außer Haus Termine, und die Inhalte sind sehr anschaulich aufbereitet. Alles Andere läuft online. Gibt es hier jemanden der den Diplom-Wrtschaftsübersetzer studiert oder studieren möchte, und aus dem Raum Lingen-Meppen-Münster oder Osnabrück kommt?
Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
LG Michaela
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Hallo Michaela,

deine Überlegungen waren einmal auch genau meine Überlegungen.
Der Titel Wirtschaftsübersetzer macht sich offiziell tatsächlich besser als der Titel IBC, wenn man in das Übersetzergeschäft möchte.

Nur ein Beispiel dafür:

Zitat aus der Aufnahmeordnung des BDÜ:

"Ordentliche Mitgliedschaft
Zur ordentlichen Mitgliedschaft in den Mitgliedsverbänden des BDÜ können zugelassen werden:
...
...
"9. ...Antragstellende, die die Prüfung zum/zur Diplom-Wirtschaftsübersetzer/in (FH) der AKAD erfolgreich abgelegt haben."
...

Der Witz an der Sache:
mit Beginn des IBC-Studiums mußte ich darum kämpfen als studentisches Mitglied vorübergehend aufgenommen zu werden, da der IBC-Studiengang zu den Studiengängen zählt, deren Inhalt an Übersetzungfächern als zu gering angesehen wurde.
Ist eigentlich lächerlich, da der IBC absolut identische Fächer in Bezug auf Übersetzungskompetzen und sonstigen sprachlichen Fächern
aufweist. Im Gegenteil, er beinhaltet sogar noch etwas mehr Sprachfächer sowie interkulturelle Fächer, die für das Übersetzen nicht unterheblich sind. Die einzigen Fächer, in denen sich der IBC vom Dipl.-Wirtschaftsübersetzer unterscheidet, sind die "Begleitfächer" wie Mathemathik und diverse Wirtschaftsfächer.
Ich muß nach dem IBC noch extra Nachweise erbringen (entweder innerhalb eines bestimmten Zeitraums bestimmte Weiterbildungen beim BDÜ oder irgend eine Art von Übersetzerprüfung.
Du siehst also: hier spielt der Titel eine große Rolle, und nicht der Inhalt.

Ich habe mich aber trotzdem für den IBC entschieden, aus den von dir genannten Gründen (die Fächerkombi gefällt mir viel besser und halte ich für das Übersetzen auch als relevanter). Was bringt mir Mathe im Gegensatz zu Kommunikationswissenschaften oder interkulturelle Kommunikation.

Meine Lösung ist daher, dass ich mich parallel zum Studium ab 23. Januar an der Uni London zur DipTrans (Übersetzerprüfung vom Chartered Institut of Linguists (http://www.iol.org.uk/qualifications/exams_diptrans.asp) vorbereiten lasse (3 x 10 Wochen Fernunterricht), so dass ich in einem Jahr schon mal die DipTrans-Prüfung ablegen kann, die auch international bekannt ist.
Es kann allerdings sein, dass man sich mit dieser Prüfung nicht vereidigen lassen kann (woran ich aber auch nicht interessiert bin bisher); aber ob du das mit dem Dipl.-Wirtschaftsübersetzer kannst, weiß ich nicht.
Eine andere Möglichkeit wäre, nach dem IBC einen Master in Übersetzen anzuschließen; dauert z.B. bei der Bristol University 2 Jahre in Teilzeitfernstudium.

Ich habe mich extra für das DipTrans und nicht für die staatliche Übersetzerprüfung entschieden, weil mir einige Dinge an der staatlichen nicht gefallen. Z.B. weil diese 9-Teilig ist, und wenn du in einem Teil durchfällst, mußt du komplett ALLES wiederholen. Das ist bei der DipTrans anders.

Am angesehendsten sind im Bereich Übersetzen die Masterstudiengänge. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass der Dipl.-Wirtschaftsübersetzer von der Aussenwirkung her ähnlich sein könnte, aber das weiß ich nicht genau.
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Hallo,
vielen lieben Dank für deine schnelle und ausführliche Rückmeldung. Was die berufliche Anerkennung als Übersetzer angeht, würde das ja dann für den Diplom-Wirtschaftsübersetzer (evtl. bald Bachelor) sprechen, da ich hier ja dann direkter zum Ziel komme, und mir auch die staatliche Prüfung sparen kann oder? Meinst du es ist sinnvoll vorher noch einen vorbereitenden Englisch-Kurs zu belegen, und wenn ja, welchen? Ich habe Abi und war danach 1 Jahr lang in den USA. Das liegt allerdings schon etliche Jahre zurück. In den letzten Jahren habe ich des Öfteren mal Texte übersetzt, bin aber auch da durch meine Erziehungszeit ein wenig raus. Vielleicht hast du hier noch Tipps für mich. Das wäre toll. Bleibt noch die Frage zu klären, ob die Mathe-Module auch von einem absoluten Nicht-Mathematiker zu schaffen sind.
LG Michaela
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Hallo Michaela,

mach am besten auf der Homepage der AKAD einen Einstufungstest. Solltest du wirklich einen Vorbereitungskurs
belegen wollen, dann das C1 bei der AKAD (oder anderswo). Du mußt bei der AKAD C2 machen (ENC21). Ist aber
für dich bestimmt schaffbar. Zur Vorbereitung von C2 werden unter den Fernstudenten immer die "lila Bücher"
Masterclass proficiency) empfohlen. Die Übungstypen entsprechen so ziemlich dem, was in der Klausur verlangt wird.
(Übungen wie in den original Cambride Certificates).

Meine Erfahrung:
Besonders wichtig ist ein großer Wortschatz. Im Modul "language of business" wiederholst du die Grammatik eh noch
mal ziemlich ausführlich. C2 nicht unbedingt als erstes Modul. Vorher z.B. "language of business", "business correspondence".
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Okay. Dankeschön!!!
Autumn
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 06.10.11 10:23

Pielm, weißt du zufällig, ob man beim IoL in der Prüfung Wörterbücher benutzen darf?
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Soweit ich weiß, darf man das.
Ausserdem muß man kein Essay schreiben, sondern es wird nur übersetzt, weil es ja eine Übersetzerprüfung ist.
Ausserdem übersetzt man nur in die Muttersprache (die Briten legen großen Wert auf das Muttersprachenprinzip).
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Hallo,
ich hatte gerade mit der AKAD telefoniert und erfahren, dass ich meinen Studienplan individuell zusammenstellen lassen kann, und so die Möglichkeit habe, erst einmal alle Englisch-Module zu studieren usw. Das finde ich prima. Kann mir jemand sagen, ob ich als Student der AKAD eine (lohnenswerte) Bahncard bekomme, mit der ich flexibel mehrere Orte ansteuern kann? Zu den beiden Einführungsseminaren muss ich nicht fahren oder?
LG
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Guillaume hat geschrieben:Als Student bekommst du die Bahncard 50 für ca. 120€. Macht alle Tickets um die Hälfte günstiger, lohnt sich in jedem Fall ;)
Der Rabatt gilt aber nur für Studenten bis 26, ich nutze übrigens die Bahncard 25, da deren Rabatte auch für Sparpreise gelten und wenn ich rechtzeitig buche, dann bekomme ich eigentlich immer auf meinen Strecken noch ermäßigte Tickets.

Ein Semesterticket oder sowas ähnliches gibts nicht von der AKAD, da müsste ja schon die Bahncard 100 verteilt werden, damit sich das für alle lohnt :lol: .
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Wenn ich geplant hatte, zur AKAD mit der Bahn zu reisen, habe ich das immer so gemacht (geht aber nur, wenn man längerfristig seine Termine plant):

ein Vierteljahr vorher gibt es (über Internet buchbar) immer verbilligte Karten. Diese sind aber sehr limitiert.
Das heißt, an dem Tag, an dem ich weiß, heute muß ich die Karte buchen, sitze ich um 24.00 Uhr am PC und bin eingabebereit.
Voher natürlich schon die gewünschte Zeit, Datum etc. heraussuchen, so dass man gleich, wenn die Buchung freigeben ist, loslegen kann. Meist fangen die Preise bei 29,00 EUR an, nächste Stufe 39,00 (ein paar Minuten später schon), etc.
Ich hatte es bisher immer geschafft, recht günstig damit von München nach Pinneberg zu reisen. Kann sein - weiß ich jetzt nicht - dass nicht für jede Strecke die Karte für 29,00 EUR verfügbar ist. Einfach mal ausprobieren.
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Das mit der Altersgrenze hatte ich mir schon gedacht. Schade aber auch. Na ja bleiben ja noch die anderen Möglichkeiten.
Danke! LG
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Hallo,

dem Studienprogramm kann ich leider nur den empfohlenen Ablauf der Sprintvariante entnehmen. Kann mir jemand den Studienplan Diplom-Wirtschaftsübersetzer der Standardvariante, und eventuell noch die Prüfungsordnung für den Diplom-Wirtschaftsübersetzer mailen? Das wäre prima.
Vielen Dank im Voraus!

LG Michaela
Mic75
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 01.01.12 17:21

Hallo,
meine letzte Frage hat sich erledigt, da ich mich um entschieden habe, und nun erst einmal das "Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen" mache.
Beginnt vielleicht noch jemand mit dieser Weiterbildung, oder ist hier jemand aus dem Raum Emsland? Über zahlreiche Zuschriften würde ich mich freuen *g
LG Michaela
Antworten