Promotionskooperation

Benutzeravatar
absatzboy
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 22.03.10 07:34

??? Ich weiß selbst, dass die WHL aufgrund einer Besonderheit im Baden-Württembergischen Recht eine "universitäre" Hochschule ist! Das ändert aber nix daran, dass andere Bundesländer (insbesondere ihre staatlichen Universitäten) das oft leider nicht so sehen. Ich versuche hier nicht die WHL schlecht zu reden - studiere schließlich selbst dort. Aber etwas realistisch sollte man die Sache schon betrachten. Außerhalb von BW wird der universitäre Status der WHL oft nicht so gesehen, wodurch automatisch das Niveau einer Fachhochschule unterstellt wird. Das regt mich doch selber auf. Nur so ist es halt.
"Tue etwas, wozu du noch nicht bereit bist - im schlimmsten Fall lernst du etwas über deine Grenzen."
Marissa Meyer, Vice President Google Inc.
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Die WHL ist auch keine universitäte Hochschule! Die Bezeicurhnung Universität trifft erst bei mind. 2 Fakultäten zu. Die WHL ist eine Businessschool, da sie nur eine Fakultät besitzt. Ich habe auch bei der WHL nachgefragt und kann daher auch bestätigen, dass die Kooperation mit der HHL weiterhin besteht. Interessant im Rahmen der Kooperation ist auch, das diejenigen wiss. Mitarbeiter an der WHL die eine Promotion anstreben, eben auch einer anderen Universität (als der HHL) angehören. Die EBS hat wohl extra eine zweite Fakultät Jura aufgebaut (in Kooperation mit der BLS) um Universität heißen zu können. Jedoch ist die Kooperation mit der HHL schon einiges Wert und wenn diese noch besteht, ist es mir gleich, ob andere Unis außerhalb von BW die WHL nicht als Businessschool sehen. Hauptsache die HHL tut dies, obgleich sie von den einzelnen angehenden Promovenden noch Zusatzleistungen fordern kann (GMAT, Module aus deren Masterprogramm usw.).

Ich persönlich finde das Niveau an der WHL ziemlich anspruchsvoll (die WHL will sich auch beweisen und gut ausgebildete Absolventen produzieren!) und die Dozenten sind auch recht gut. Vor allem die externen Dozenten finde ich engagiert und motiviert. Die Studiengänge sind ja auch akkreditiert von Acquin, was zudem auch für deren Qualität spricht. Das vor allem staatliche Universitäten neue Formen der Lehre, wie ein berufsbegleitendes Fernstudium in Form der WHL nicht akzeptieren, liegt vielleicht auch am Konkurrenzdenken. Und da diese Leute nicht wissen (wollen), was über ihrem Tellerrand hinaus für Studenten ausgebildet werden, werden zum Einen solche Pauschalurteile (WHL=FH) und zum anderen die Hürden recht hoch gelegt. Die Unterstellung das die WHL eine FH sei oder als solche zu bewerten sei, ist ja erstmal lächerlich und als "aus Unwissenheit" zu deklarieren. Dieses verstaubte akademische Einerlei versperrt sich gegen alles Neue, was die eigene Position erstmal nur grundsätzlich gefährden könnte. Letztendlich kann es uns als berufsbegleitende Fernstudenten egal sein, wer wie was bewertet, da hier vor allem Kriterien wie, staatlich anerkannt, universitäre Studienabschlüsse, akkreditierte Abschlüsse und berufsbegleitend studierbar am meisteren zählen. Hier sollen Berufstätige fit für die nächste Karrierestufe gemacht werden. Das aber mit profundem Fach- und Methodenwissen.
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
Friesenprinz
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 01.11.08 14:57

Hallo,
ich finde es persönlich sehr bedauerlich, dass die WHL in absehbarer Zeit kein eigenes Promotionsrecht erhält, da dieses Recht zur Reptutation der Hochschule beiträgt, was eventuell auch für die Absolventen der WHL bei möglichen Bewerbungen von Interesse sein könnte. Wenn man sich bei der "Konkurrenz so umschaut, wird man feststellen, dass mit Ausnahme der EBS, die tatsächlich eine eigene juristische Fakultät unterhält, weder die Frankfurt School noch die WHU Vallendar (nur eine Kooperation mit Brucerius Law School in Hamburg) eine eigene juristische Fakultät haben, so dass das fehlende zweite Standbein nicht der Grund dafür sein kann, dass man der WHL das Recht zur Verleihung eines Doktorgrades vorenthält. Wenn die Möglichkeit der Promotion bei der WHL direkt nicht möglich ist, so könnte es an der fehlenden wissenschaftlichen Ausrichtung liegen, wie z.B. in regelmäßigene Abständen veröffentlichete WORKINGPAPERS, Veröffentlichungen in Wissenschaftsmagazinen und eine gewisse Anzahl von Doktoranden die an der WHL in Kooperation mit anderen Universitäten promoviert haben. Zwar besteht die Möglichkeit der Dissertation über die HHL, was m.E. einerseits sehr umständlich ist (zusätzliches Bestehen des GMAT) und andereseits vielleicht den einen oder anderen Prof. dazu bewegt, nach einiger Zeit bei der WHL, zu einer anderen Uni zu wechseln.

Immerhin haben einige Profs. Kontakte zur ihren Heimatuniversitäten, wie Herr Pütz vom Lehrstuhl Controlling, so dass ambitionierte Kandidaten mit Fürsprache der Proffessoren möglicherweise als externe Doktoranden eine Uni finden, die sie aufnehmen.

VG
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Ich denke, die fehlende wissenschaftliche Ausrichtung - die ja in der Natur der Sache liegt - ist vermutlich der Grund das die WHL erstmal kein Promotionsrecht erhält. Der Fokus der Lehre liegt ja primär erstmal darin berufstätigen Studenten Wissen beizubringen. Da bedient man sich eines Pools von wenigen eigenen Professoren und einer Vielzahl von externen Profs. Die WHL ist ja daher erstmal Konsument wissenschaftlichen KnowHows, das für die eigenen Studenten "berufsbegleitend studierbar" aufbereitet wird. Das finde ich erstmal gar nicht so schlimm, da die Katalysatoren (namentlich die Profs und Verfasser der Lerneinheiten) dafür sorgen, das die Studenten allgemein anerkanntes und profundes Wissen erhalten. Also keine eigenen im kleinen Kämmerlein erdachten Lehrmeinungen, die für manche Profs, das Nonplusultra sind. Objektivität und Sachbezogeneheit in der Lehre der WHL halte ich für ein unschlagbares Qualitätskriterium. Sich als Businessschool hier ein eigenes wissenschaftliches Standbein aufzubauen um das Promotionsrecht zu erhalten ist da natürlich unweit umständlicher. Bei 600 Studenten und deren Studiengebühren ist die finanzielle Basis ja erstmal sehr begrenzt, da es, wie ich vermute, keine staatlichen finanziellen Zuschüsse gibt. Eine Möglichkeit wären natürlich Drittmittel, aber hierfür benötigt man ja ebenfalls forschungsstarke Professoren. Die WHL arbeitet ja daran, das merkt man schon und hat auch schon einige "Superoutputter" im Boot :-) Mittelfristig finde ich die Kooperation mit der HHL aber eine tolle Sache, wenn auch diese Kooperation keine Garantie sein kann, auch wirklich dort promovieren zu können. Aber die Kontakte, welche durch die Professoren gepflegt werden, sind auf jeden Fall eine gute Basis und Alternative. Langfristig ist ein eigenes Promotionsrecht sicher zu begrüßen, dafür benötigt die WHL aber eine höhere Anzahl von Studenten, mehr eigene Professoren und damit einhergehend einen höheren Bekanntheitsgrad. Aber auch hier ist sicher der Umzug nach Stuttgart ein wichtiger Schritt. Wie ich die WHL und AKAD kenne, wird da auch erstmal was in die Wege geleiert, wenn es auch Hand und Fuß hat und das könnte sicher noch eine Weile dauern.
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
MAMgmt
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 12.10.10 07:47

@pallox: Bei der WHL handelt es sich - nach Reckenfelderbäumer - um eine "universitäre Hochschule" (oder auch "universitäre Business School" oder "wissenschaftliche Hochschule"). Die WHL ist aber eben keine (Voll-)Universität. Was deine anderen Punkte betrifft, geb ich dir vollkommen Recht.

Auch ich würde ein eigenes Promotionsrecht der WHL begrüßen. Nach dem was ich gehört habe, ist die WHL dafür aber noch zu klein. Ich bin kein Mitarbeiter der WHL, halte aber die Ohren offen, und so habe ich mitbekommen, dass die WHL eine zweite Fakultät plant - auch im Zuge des Umzugs nach Stuttgart.

Dass die Kooperation mit der HHL noch besteht, mag sein, aber soweit ich weiß, wurde der Vertrag nicht mehr verlängert. Man bemüht sich meines Wissens gerade um Ersatz für die HHL.

@absatzboy: Stimmt schon. Mir scheint, insbesondere sie staatlichen Unis handeln in pucto Anerkennung anderer Hochschulen grundsätzlich wahllos und planlos. Liegt wohl auch daran, dass Hochschulpolitik Ländersache ist...
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Willkommen an unserer universitären Business School: der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr.
:-) Ist glaube ich auch der gebräuchlichere Begriff! 8)
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
Madmatze
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 134
Registriert: 11.08.09 23:08

Schaut mal auf die AKAD-Seite.
Es hat sich was getan, die Promotionsmöglichkeit besteht nun, aber nicht mehr explizit mit der HHL, sondern mit anderen Unis.

Der Kontakt wird durch die WHL-Pofessoren aufgebaut.

MFG MADMATZE
paullox
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 561
Registriert: 12.11.07 08:12
Kontaktdaten:

Man kann wohl festhalten.1. Zum Glück gibt es diese Art der Kooperation überhaupt, bis die WHL selbst ein Promotionsrecht erhält. 2. Traurig, dass es die Kooperation nun explizit nicht mehr (nur) mit der HHL gibt. Das könnte man schon als Makel sehen. Naja, Ende nächsten Jahres poste ich mal, wo ich promovieren werde ;-)
AKAD Alumni, WHL Alumni :D
KissMySite Media
cs82
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 22
Registriert: 24.07.11 18:51

Hi Paullox,

bin mir gar nicht sicher, ob man das als Makel sehen sollte. Ich denke durch diese Art der Kooperation ergeben sich vielleicht auch neue Möglichkeiten. Außerdem könntest du immer noch den normalen Auswahlprozess an der HHL durchlaufen, wenn du unbedingt dort promovieren möchtest.
Friesenprinz
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 01.11.08 14:57

Hallo Paullox,
ich gebe meinem Vorredner Recht, dass dies kein Manko sein muss, da sich die Anzahl der Universitäten, die WHL Absolventen akzeptieren, vergrößern wird.
Natürlich ist die HHl eine angesehnen Adresse. Ich bin im November zu einer Veranstaltung der HHL eingeladen gewesen und kann sagen, dass die HHL sehr wählerisch bei der Auswahl der Kandidaten für das Phd Program sein wird. Das wird schon allein bei den Aufnahmekriterien für den Msc und das MBA Programm deutlich; denn selbst bei diesen Programmen müssen die Kandidaten den TOEFL mit 100 von 120 und beim GMAT 600 von 800 Punkten erreichen. Also etwas für sogenannte High Potentials, solche Mitarbetier von McKinsey etc. Darüberhinaus werden pro Klasse max 30 bis 40 Kandidaten aufgenommen, die vorher eine Empfehlung ihres Vorgesetzten oder eines Professors beibringen müssen. Zusätzlich kommt es zu einem Assessmentcenter.

Solltest Du im Moment im Bereich Accounting Deinen momentanen Studienschwerpunkt gesetzt haben, könntest Du mir sagen, was Dir bei der Whl besonders gefällt und was negativ ausfällt ( z.B. wie wirkt sich die Vakanz des Lehrstuhles Rechnungswesens auf den Lehrbetrieb aus)?

VG
leoniel
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 18.12.11 20:34

Ich würde auch mal auf der AKAD-Seite gucken!
Antworten