Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Isis1986
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 266
Registriert: 28.05.10 20:56

Isis1986 hat geschrieben:Hallo student 2011,

bei der HFH ist es der Fall, dass die Seminare nur ein freiweilliger Teil sind (habe ich ja selbst erfahren als Ex Student bei der HFH) und nur Einsendeaufgaben als Prüfung habe ich gehört von einem Bekannten der studiert an einer Fernuni die ist sehr bekannt aber sorry mein Gedächtnis will gerade nicht. Könnte ich aber noch mal raussuchen. Allerdings ist das eine Uni die bietet kein BWL an sondern nur technische Studiengänge.
Mir ist es doch gerade wieder eingefallen. Die Wilhelm Büchner Hochschule wars. Allerdings weiß ich, es war so bis Sommer diesen Jahres ob das immer noch ist kann ich gerade nicht sagen, da ich mit meinem Bekannten lange nicht gesprochen habe.
Nur noch zu bearbeiten: WIR03, Projektbericht und Bachelor Thesis / Kolloqium
student2011
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 116
Registriert: 11.08.11 11:18

Isis1986 hat geschrieben:
Isis1986 hat geschrieben:Hallo student 2011,

bei der HFH ist es der Fall, dass die Seminare nur ein freiweilliger Teil sind (habe ich ja selbst erfahren als Ex Student bei der HFH) und nur Einsendeaufgaben als Prüfung habe ich gehört von einem Bekannten der studiert an einer Fernuni die ist sehr bekannt aber sorry mein Gedächtnis will gerade nicht. Könnte ich aber noch mal raussuchen. Allerdings ist das eine Uni die bietet kein BWL an sondern nur technische Studiengänge.
Mir ist es doch gerade wieder eingefallen. Die Wilhelm Büchner Hochschule wars. Allerdings weiß ich, es war so bis Sommer diesen Jahres ob das immer noch ist kann ich gerade nicht sagen, da ich mit meinem Bekannten lange nicht gesprochen habe.
Danke, ich schau es mir einfach mal an.
IBC-Sonny
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 23.12.10 18:06

Hallo alle zusammen,
hallo modeman99,

auf die doppelten Anfahrten zu einem Modul wird nicht reagiert. Mir bringt es auch gar nichts, wenn ich die Prüfungen ab 2012 an allen Standorten schreiben kann, wenn ich eine einfache Strecke von 200 km zum nächsten Standort fahre, also 400 km für das Seminar und eine Woche später noch einmal 400 km für eine 90 minütige Prüfung. Hotelkosten und der Zeitaufwand kommen noch hinzu. Der Aufwand wird für mich erst mit einem neuen Standort Hannover abgeschwächt, da fahre ich dann "nur" noch ca. 70 km extra zur Prüfung....

Um den Mehraufwand für mich richtig beziffern zu können, warte ich die Terminpläne morgen ab. Ich hatte mir schon eine Aufstellung gemacht, welche Module (mit wie vielen Anfahrten) ich nächstes Jahr belegen wollte und durch die neuen Pläne kann ich den Mehraufwand dann richtig beziffern.

Ich werde heute möglichst viel Zeit in der Uni-Bibliothek verbringen, ohne PC, um mich von dieser leidigen Sache abzulenken.

LG IBC-Sonny
Zuletzt geändert von IBC-Sonny am 12.11.11 22:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Thema Akkreditierung,

hier handelt es sich nicht um die studienganspezifischen Akkreditierungen, wie AQUIN, sondern um die Akkreditierung des Wissenschaftsrates. Diese ist wesentlich schwerer zu bekommen, weil hier die ganze Hochschule Akkreditiert wird und die Vergleichbarkeit der Lehre und Forschung mit staatlichen Hochschulen bescheinigt wird. Von den bekannten privaten Fernhochschulen ist meines Wissens nach nur die AKAD akkreditiert, definitv nicht die HFH und die WBH. Wen es genauer interessiert kann hier den Akkreditierungsbericht nachlesen: http://www.wissenschaftsrat.de/download ... 524-09.pdf

Andererseits findet sich in dem Dokument nichts, was speziell die Klausuren nach den Seminaren bemängelt, aber ich kenne natürlich nicht die Interna der Prüfung.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

hm, mal sehen, ob ich noch irgendwie strukturiert antworten kann, obwohl während des Lesens schon eine weitere Seite Forumseinträge hinzugekommen sind. Ich versuche es halbwegs der Reihenfolge nach:

Klausuren im Anschluß an Seminare besser oder schlechter
M.E. gibt es für beide Varianten gute Gründe. Gelegentlich gibt es Studierende, die nach dem Seminar verwirrter als vorher sind, denen ist ein etwas späterer Klausurtermin sicher lieber. Wenn ich das Ganze richtig verstehe, ändert sich an der Klausurstellung nichts, d.h. die ex-Grundstudiumsmodule werden nicht vom Dozenten, sondern aus einem Klausurfragenpool (sozusagen) gestellt - in diesen Fällen kann der Dozent gar keine Stoffeingrenzung geben, weil er die Klausur nicht kennt. Ob da eine einwöchige Pause zwischen Seminar und Klausur irgendwas bringt, wage ich zu bezweifeln.

Terminkollisionen
Wie das aussieht, wenn man Samstags noch eine Klausur von Modul XX4711 schreiben muß, aber auch das Seminar 08/15 gerne besuchen würde, wüßte ich auch gerne. Wenn es so ist, daß Klausuren und Seminare nicht parallel stattfinden, sondern zu verschiedenen Uhrzeiten, gäbe es die Terminkollision nicht. Ob es günstig ist, wenn man nach einem Seminar zu einem anderen Thema eine Klausur schreibt, wage ich auch zu bezweifeln. Wenn Klausuren und Seminare parallel stattfinden sollten, wären zusätzliche Termine blockiert und die scheinbar neu hinzugewonnene Flexibilität (mehr Standorte, mehr Seminare an den Standorten) wäre dadurch wieder kaputt gemacht.

Beschwerden
Wie ich an etlichen Stellen schon hier im Forum geschrieben habe, wäre ich mit vorschnellen Beschwerden immer vorsichtig. Erstmal abwarten, wie genau sich die Situation darstellt, wenn (endlich) die neuen Terminpläne verfügbar sind. Dann kann man die Beschwerden wenigstens konkretisieren - falls notwendig.

Warum verschlimmbessert die AKAD die Klausur-Seminar-Situation
Ich kenne keine Zahlen und weiß auch nicht, ob die jemals erhoben worden sind - aber ich habe in meinem Seminaren sehr oft von Studierenden den Wunsch nach "Entzerrung" vernommen. Da waren so wenige nicht, die der Meinung waren, man könne nach 6 Stunden Seminar und einer kurzen Pause (ob 30 oder 60 Minuten) nicht noch 90 bis 120 Minuten konzentriert auf eine Klausur sein. Mindestens im Sommer hatte diese Aussage auch einigen Sinn: während man morgens in Düsseldorf noch halbwegs erträglich das Seminar absolvieren konnte, wurde es ab Mittags recht unangenehm. Wer dann noch am Spätnachmittag entweder bei geschlossenem Fenster oder Straßenlärm eine Klausur schreiben mußte, war in der Tat am Rande der nervlichen Belastung angekommen.
Leider ist es oft so, daß man sich eine Veränderung wünscht ("bitte keine Klausuren mehr direkt im Anschluß an die Seminare!"), dabei aber zunächst mal außer Acht läßt, daß man sich diese mit anderen Nachteilen erkauft. Das ist auch kein Vorwurf an irgendwen - das ist mehr oder weniger so normal.
Und: es gibt nunmal auch verschiedene Interessengruppen bei den Studierenden. Den einen sagt vielleicht die neue Regelung besser zu, den anderne die alte. Ich hoffe, daß die AKAD das irgendwie mal untersucht hat und nicht nur auf Hörensagen reagiert hat - dann müßte das neue Konzept ja eine Mehrheit finden. Da ich die Befürchtung habe, daß dem einen oder anderen die Nachteile dieser neuen Regelung nicht bewußt waren oder eine noch andere Regelung gewünscht gewesen wäre, habe ich das ungute Gefühl, man hat da seitens AKAD nicht wirklich eine Verbesserung geschaffen. Ein guter Wille führt auch nicht immer zu einem guten Ergebnis. Leider steht ja bisher nichts über die Gründe für die neue Terminplanung fest - es könnte auch rein organisatorische Gründe haben.

Studierendenvertretung
Leider bin ich nicht sicher, ob tatsächlich bei den letzten Wahlen jemand gewählt wurde, denn ich erinnere mich dunkel, daß es wenig Bewerber gab und diese teilweise nicht die Voraussetzungen erfüllten, die laut Ausschreibung gestellt waren. Fragt mich nicht nach Details - aber das Thema Studierendenvertretung ist nicht wirklich ein Ruhmesblatt - weder für die AKAD (weil man m.E. so einen "Posten" nicht so "bewirbt", wie es sinnvoll wäre) noch für die Studierenden. An EINEM Standort (ich meine Pinneberg) ist aber jemand gewählt worden. Traurig genug, daß man diese Information nicht so ohne weiteres in der VH findet. Ich nehme das Thema (nochmal) auf eine unserer AKADalumni-Vorstand/Regionalleiter-Besprechungen mit... vielleicht kann man da ja doch etwas machen.

Akkreditierung
Da auch die Akkreditierung als Grund für die vielen Präsenztermine und die Neu-Strukturierung mehrfach erwähnt wurde und gefragt wurde, warum die HFH ganz ohne Präsenztermine ihre Akkreditierung bekommt: da müßte man mal genau nachprüfen, was alles von wem akkreditiert worden ist. Die Studiengänge sind wohl nicht alle - wie bei AKAD - von Acquin akkreditiert und ob die HFH auch vom Wissenschaftsrat akkreditiert ist, habe ich auf die Schnelle nicht feststellen können. Das wäre ja ein Unterschied. Ein Mitbewerber der AKAD (nicht die HFH) hatte vor einiger Zeit auch hartnäckig auf der Homepage mit der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat geworben, allerdings war diese Akkreditierung (im Gegensatz zu der von AKAD) seit über einem Jahr abgelaufen und laut Wissenschaftsrat war auch gar keine Neu-Akkreditierung beantragt.

(noch eine Ergänzung zu mcneuhaus: soweit ich das von den AKAD-Leuten gehört hatte, war das eine ganze Europalette voller Unterlagen, die eingereicht wurde - insofern ist der Akkreditierungsbericht in der Tat nur eine Zusammenfassung... da steckt wohl noch sehr viel mehr Arbeit dahinter!)

Fazit
Erstmal bis morgen abwarten. Wie gesagt: für mich klang es auf den ersten Blick gar nicht so tragisch, was ich das gelesen hatte, da ich auch einige Vorteile an der konsequenten Trennung von Seminar und Klausur erkennen konnte - im Nachhinein und bei genauerer Betrachtung würde ich allerdings auch sagen: da hat man vermutlich etwas nicht zu Ende gedacht (sprich: sich die Kritik mancher (oder auch vieler?) Studierender zu Herzen genommen, aber leider die damit verbundenen Nachteile außer Acht gelassen. Dennoch: vor der Beschwerderitis erstmal die tatsächlichen Termine abwarten!

Viele Grüße
Thomas
IBC-Sonny
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 89
Registriert: 23.12.10 18:06

Hallo Thomas,

ich finde Deine Argumentation sehr gut und auch souverän.

LG IBC-Sonny
Zuletzt geändert von IBC-Sonny am 10.11.11 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
der Pate
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 118
Registriert: 22.07.11 21:01
Wohnort: Im Steuerparadies

Das Frau Prof. Dr. Schwinghammer persönlich den Kontakt sucht finde ich super. Sie wird wohl nicht alle schaffen, so Viele wie sich Sorgen machen. Aber das ist auf jeden Fall besser als dieses Schreiben von Pinneberg. Dieses erweckt auf mich den Eindruck als ob der Verfasser die Sorgen der "Kundschaft" noch gar nicht richtig einzuschätzen vermag oder gerade dadurch versucht das herunterzuspielen. Wenn irgendwelche Gründe der Akkreditierung die AKAD zu diesem Schritt bewogen hat, ist dies schon länger bekannt gewesen und muss dann auch nicht 6-7 Wochen vor Änderung von grundlegenden Studienbedingungen mitgeteilt werden, sondern man hätte sich dafür mehrere Monate Vorlaufzeit für die Studenten einplanen müssen. Das wäre fair gewesen.
Ich hoffe mal, dass die Terminpläne Morgen und das Gespräch mit der Prof. mir wieder Hoffnung gibt das Studium an der AKAD fortsetzen zu können. Mich nervt es nun schon (an mir selbst) wie viele zeitliche und "geistige" Ressourcen an diesem Ärgernis drauf gegangen sind
modeman99
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 302
Registriert: 02.11.08 14:16

Was mich noch mehr aufregt, ....
Zuletzt geändert von modeman99 am 10.11.11 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

na gut, dann lösch ich auch... :wink:
Zuletzt geändert von mcneuhaus am 10.11.11 14:41, insgesamt 1-mal geändert.
modeman99
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 302
Registriert: 02.11.08 14:16

Ich will niemanden vertreiben ;-) - ich habs gelöscht... sorry, bleiben wir lieber emotionslos
Benutzeravatar
stag3k
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 178
Registriert: 21.01.09 18:02
Wohnort: Hamburg

ich habe es trotzdem gelesen... 8)
MaxPower
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 370
Registriert: 26.04.09 18:38

Was mich generell wundert:

Wenn es ein Akkreditierungsproblem ist: Warum kommuniziert man das nicht so? Jetzt hat man was von Vorteilen und mehr Flexibilität geschrieben, was ja für viele Studenten blanker Hohn ist. Zudem hat die AKAD mit der gewählten Kommunikation sich selber den schwarzen Peter zugeschoben; warum das, wenn man doch von extern dazu gezwungen ist, Änderungen vorzunehmen?

Wenn es kein Problem der Akkreditierung ist: nach dem, was man hier so liest finden vielleicht 20% der Studenten (reine Schätzung) die Neuerung gut. Ob all diese Studenten die AKAD um eine solche Änderung gebeten haben, dürfte allerdings fraglich sein. Im Umkehrschluss würde das aber ja heißen, dass rund 80% der Studenten entweder die alte Vorgehensweise (Klausur nach Seminar) besser fanden - oder zumindest nicht so schlecht, als das man etwas ändern müsste. Warum führt man also einen derart massiven Eingriff in so kurzer Zeit durch, weil eine kleine Minderheit das angeregt hat?

Will man den Studenten einen wirklichen Vorteil bieten, dann muss man doch eine Kombination aus der bisherigen und der neuen Vorgehensweise anbieten. Also Klausur direkt nach Seminar und z.B. eine oder zwei Wochen später - logischerweise mit anderen Inhalten :lol: ; etwas zu verbessern heißt ja nicht in jedem Fall, dass das vorige komplett schlecht war und das man es ersetzen muss. Hier hätte man gut einen Kompromiss finden können, mit dem wohl beide Seiten zufrieden gewesen wären. Das man z.B. bei STL01 oder diversen sehr mathelastigen Klausuren evtl noch was im Seminar klären und danach etwas Zeit haben will, kann man nachvollziehen. Bei Klausuren wie BWL02 oder BWL03 geht es aber nicht groß um das Verstehen von Zusammenhängen, sondern einfach darum, vernünftig zu lernen, um das Wissen entsprechend abrufen zu können. Hier müsste man nach dem Seminar m.M.n. nicht zwingend eine Woche Pause haben.

Dadurch, dass man nach der geplanten Vorgehensweise eh an fast jedem Samstag Klausurtermine anbietet, sollte es eigentlich möglich sein, die Klausur direkt nach dem Seminar und eine Woche später anzubieten.


PS.: auch wenn sicher viele richtig sauer sind, sollte man sowohl hier als auch in der Kommunikation mit der AKAD versuchen, halbwegs objektiv und sachlich zu bleiben. Das kann der Sache nur dienlich sein :wink:

Gruß,
MAX
sebi123
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 87
Registriert: 04.09.10 16:44

da schaut man mal kurz mal nicht auf diese seite und schon geht das ganze studium den bach runter :)

werde jetz mal bis zur veröffentlichung abwarten bevor ich mich vorschnell beschwere,

aber würde mich trotzdem freuen das musterschreiben per pn zu kriegen.

lg
mydeno
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 21.06.09 22:33

Würde mich über eine entsprechende PN mitfreuen. :-)
To-Do: Viel zu viel
Prock
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 100
Registriert: 18.05.11 11:04

IBC-Sonny hat geschrieben:Liebe Mitstreiter,

ich habe, wie wohl einige Mitstudierende auch, von dem Musterschreiben Gebrauch gemacht und dieses gestern per E-Mail an die AKAD geschickt. Ich nehme an, dass die AKAD mit diesem Musterschreiben gestern "bombardiert" wurde und sogleich ein Gegenschreiben entwickelt hat. Das im Anhang beigefügte Schreiben habe ich heute morgen per E-Mail von Herrn Prof. Dr. Bohlen aus Pinneberg erhalten.

Ich werde mir heute einige Gedanken zu den Ausführungen der AKAD machen und der AKAD dann zurückschreiben. Trotz gutgemeinter Gedanken habe ich trotzdem mindestens 200 km zum nächsten Standort, in Zukunft höhere Fahrt- und Unterbringungskosten und einen erhöhten Zeitaufwand, wie viele von Euch auch.

Dass die AKAD im 1. oder 2. Halbjahr einen Standort in Hannover bereitstellt - der für mich sehr günstig wäre - da verlasse ich mich jetzt nicht drauf. Im gestrigen Telefonat konnte man mir zu Hannover noch keine Informationen geben, wo der Standort sein soll und wann es da losgeht.....

Wie seht Ihr das Schreiben?
Schreiben AKAD 10.11..pdf
IBC-Sonny
Hi,

defintiv Serienbrief, habe genau den gleichen Schrieb von Herrn Prof. Dr. Bohlen bekommen.
Antworten