Es geht gerade ne Mail an alle AKAD-Studenten rum, in der ein Beispiel-Text drin steht. Evtl. passt dir der ja. Mit Wut im Bauch kommt leider meist wirklich nichts produktives bei raus, das stimmt wohlIsis1986 hat geschrieben: Ich persönlich warte auf jedenfall Freitag ab und werd auch frühstens Samstag eine Mail verfassen. Denn wenn ich eins bei mir mit sicherheit weiß, mit totaler Wut lässt es sich keine vernünftige mit Argumenten unterlegte Email/Brief schreiben.
Veranstaltungsplanung / Terminplanung 2012
Danke!!!MaxPower hat geschrieben:Es geht gerade ne Mail an alle AKAD-Studenten rum, in der ein Beispiel-Text drin steht. Evtl. passt dir der ja. Mit Wut im Bauch kommt leider meist wirklich nichts produktives bei raus, das stimmt wohlIsis1986 hat geschrieben: Ich persönlich warte auf jedenfall Freitag ab und werd auch frühstens Samstag eine Mail verfassen. Denn wenn ich eins bei mir mit sicherheit weiß, mit totaler Wut lässt es sich keine vernünftige mit Argumenten unterlegte Email/Brief schreiben.
Ja mittlerweile ist schon meine ganze Familie aufgeregt darüber, weil dann so viele Samstage geblockt wären. Und ich bin schon dabei die auch noch mit zu beruhigen. Hoffentlich ist bald Freitag!!! Daher hab ich schon Kopfschmerzen und hab vergessen wie die AKAD Email Adressen aufgebaut sind.


Nur noch zu bearbeiten: WIR03, Projektbericht und Bachelor Thesis / Kolloqium
Langsam mache ich mir Gedanken darüber, was sich die AKAD in kürzester Zeit geleistet hat:
Die AKAD verbessert die VH zum Wohle der Studenten, wodurch diese wochenlang nicht nutzbar ist
Die AKAD stellt zum Vorteil der Studenten keine Rechnungsübersichten mehr aus, da es für den Studenten doch viel praktischer ist, wenn er seine Kontoauszüge aufhebt, kopiert und ans FA schickt
Die AKAD ändert zum Vorteil der Diplom Studenten die SPO. Es ist viel besser für den Studenten, wenn er zukünftig keine Tests mehr schreibt, sondern nur noch Klausuren
Die AKAD stellt zum Vorteil der Studenten den Jahresplan erst am 11.11.2011 um 11.11 Uhr ein, weil Standorte dazukommen. Allerdings stellt sich heraus, dass die AKAD zum Wohl der Studenten gespart hat und nun aufgefallen ist, das gar keine Serverkapazitäten vorhanden sind
Die AKAD überlegt sich, dass es für die Studenten doch besser sei, wenn diese an 2 Wochenenden hintereinander einen AKAD Standort besuchen. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Arbeitstätigen sich doch nach einem Präsenzstudium sehnen. Es liegt also doch nicht am Umsatzeinbruch beim Stuttgarter Bäckerservice
Die AKAD verbessert die VH zum Wohle der Studenten, wodurch diese wochenlang nicht nutzbar ist
Die AKAD stellt zum Vorteil der Studenten keine Rechnungsübersichten mehr aus, da es für den Studenten doch viel praktischer ist, wenn er seine Kontoauszüge aufhebt, kopiert und ans FA schickt
Die AKAD ändert zum Vorteil der Diplom Studenten die SPO. Es ist viel besser für den Studenten, wenn er zukünftig keine Tests mehr schreibt, sondern nur noch Klausuren
Die AKAD stellt zum Vorteil der Studenten den Jahresplan erst am 11.11.2011 um 11.11 Uhr ein, weil Standorte dazukommen. Allerdings stellt sich heraus, dass die AKAD zum Wohl der Studenten gespart hat und nun aufgefallen ist, das gar keine Serverkapazitäten vorhanden sind
Die AKAD überlegt sich, dass es für die Studenten doch besser sei, wenn diese an 2 Wochenenden hintereinander einen AKAD Standort besuchen. Umfragen haben ergeben, dass die meisten Arbeitstätigen sich doch nach einem Präsenzstudium sehnen. Es liegt also doch nicht am Umsatzeinbruch beim Stuttgarter Bäckerservice
To-Do: Viel zu viel
Wer ist bitte auf diese dämliche Idee gekommen? Das ist wirklich ein riesiger Vorteil, dass man jetzt für jedes Modul 2x zur Uni fahren darf. Macht ja auch nichts, kostet ja bloß Zeit und Geld und macht die Terminplanung fürs nächste Jahr bloß erheblich schwieriger... Damit verliert die AKAD definitiv den Vorteil der flexiblen Zeiten, den sie bisher gegenüber anderen Hochschulen hatte.
Hallo liebe Mitstreiter,
Ihr habt schon recht, erst einmal muss man die Tatsachen abwarten. Aber bei mir hängt so viel von der Terminplanung ab, dass ich seit gestern einfach nur schwer meine Panik unterdrücken kann.
Ich hatte dann auch Mittags eine Mail an meinen Betreuer geschickt, in der ich meine Situation und evtl. Konsequenzen für mich dargestellt habe.
Und dann kam ein Reaktion, von der ich dann doch sehr überrascht war, positiv:
Die Rektorin der Hochschule Stuttgart hat mich angerufen, hier ein paar zusammengefasste Aussagen:
- Die notwendige Qualitätssteigerung hat zwar nicht direkt mit der Akkreditierung zu tun, aber es waren aus verschiedenen Gründen wohl Schritte notwendig....
- Sie haben versucht die Situation für alle Beteiligten als Gesamtes zu verbessern. (auch wenn das aus meiner Sicht nur bedingt geklückt ist...)
- Dass die Häufigkeit der Präsenztermine wichtig ist, war ihnen klar. Allerdings haben sie die Situation nicht ganz so schwerwiegend eingeschätzt.
Da haben ihnen wohl die diversen Feedbacks der Studenten geholfen sprich die Mails / Faxe o.ä.
- Sie werden wohl versuchen, das Problem der notwendigen Präsenztermine zu entschärfen.
- Es soll wohl evtl. doch nicht alle Module betreffen. Da wird es aber noch eine eindeutigere Information dazu geben.
Wie gesagt, warten wir den Freitag ab. Vielleicht wird es ja nicht ganz so schlimm.
Ich hoffe einfach darauf, denn meine Situation hat sich natürlich nicht durch das Telefonat mit der Rektorin verändert.
Aber ich glaube auch nicht, dass ein Rektor der TU / LMU München oder einer anderen "normalen" Hochschule sich persönlich Feedback einholt.
Und das Gespräch war sehr konstruktiv und Prof. Schwimghammer hat viel Verständnis für den Unmut gezeigt...
We will see...
Nicola
Ihr habt schon recht, erst einmal muss man die Tatsachen abwarten. Aber bei mir hängt so viel von der Terminplanung ab, dass ich seit gestern einfach nur schwer meine Panik unterdrücken kann.
Ich hatte dann auch Mittags eine Mail an meinen Betreuer geschickt, in der ich meine Situation und evtl. Konsequenzen für mich dargestellt habe.
Und dann kam ein Reaktion, von der ich dann doch sehr überrascht war, positiv:

Die Rektorin der Hochschule Stuttgart hat mich angerufen, hier ein paar zusammengefasste Aussagen:
- Die notwendige Qualitätssteigerung hat zwar nicht direkt mit der Akkreditierung zu tun, aber es waren aus verschiedenen Gründen wohl Schritte notwendig....
- Sie haben versucht die Situation für alle Beteiligten als Gesamtes zu verbessern. (auch wenn das aus meiner Sicht nur bedingt geklückt ist...)
- Dass die Häufigkeit der Präsenztermine wichtig ist, war ihnen klar. Allerdings haben sie die Situation nicht ganz so schwerwiegend eingeschätzt.
Da haben ihnen wohl die diversen Feedbacks der Studenten geholfen sprich die Mails / Faxe o.ä.
- Sie werden wohl versuchen, das Problem der notwendigen Präsenztermine zu entschärfen.
- Es soll wohl evtl. doch nicht alle Module betreffen. Da wird es aber noch eine eindeutigere Information dazu geben.

Wie gesagt, warten wir den Freitag ab. Vielleicht wird es ja nicht ganz so schlimm.
Ich hoffe einfach darauf, denn meine Situation hat sich natürlich nicht durch das Telefonat mit der Rektorin verändert.
Aber ich glaube auch nicht, dass ein Rektor der TU / LMU München oder einer anderen "normalen" Hochschule sich persönlich Feedback einholt.
Und das Gespräch war sehr konstruktiv und Prof. Schwimghammer hat viel Verständnis für den Unmut gezeigt...
We will see...
Nicola
Zuletzt geändert von Nicola am 09.11.11 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Na wenn sich dadurch mal die Veröffentlichung der Termine nicht nochmal um 3 Wochen verzögert *gNicola hat geschrieben:Hallo liebe Mitstreiter,
Ihr habt schon recht, erst einmal muss man die Tatsachen abwarten. Aber bei mir hängt so viel von der Terminplanung ab, dass ich seit gestern einfach nur schwer meine Panik unterdrücken kann.
Ich hatte dann auch Mittags eine Mail an meinen Betreuer geschickt, in der ich meine Situation und evtl. Konsequenzen für mich dargestellt habe.
Und dann kam ein Reaktion, von der ich dann doch sehr überrascht war, positiv:![]()
Die Rektorin der Hochschule Stuttgart hat mich angerufen, hier ein paar zusammengefasste Aussagen:
- Die notwendige Qualitätssteigerung hat zwar nicht direkt mit der Akkreditierung zu tun, aber es waren aus verschiedenen Gründen wohl Schritte notwendig....
- Sie haben versucht die Situation für alle Beteiligten als Gesamtes zu verbessern. (auch wenn das aus meiner Sicht nur bedingt geklückt ist...)
- Dass die Häufigkeit der Präsenztermine wichtig ist, war ihnen klar. Allerdings haben sie die Situation nicht ganz so schwerwiegend eingeschätzt.
Da haben ihnen wohl die diversen Feedbacks der Studenten geholfen sprich die Mails / Faxe o.ä.
- Sie werden wohl versuchen, das Problem der notwendigen Präsenztermine zu entschärfen.
- Es soll wohl evtl. doch nicht alle Module betreffen. Da wird es aber noch eine eindeutigere Information dazu geben.![]()
Wie gesagt, warten wir den Freitag ab. Vielleicht wird es ja nicht ganz so schlimm.
Ich hoffe einfach darauf, denn meine Situation hat sich natürlich nicht durch das Telefonat mit der Rektorin verändert.
Aber ich glaube auch nicht, dass ein Rektor der TU / LMU München oder einer anderen "normalen" Hochschule sich persönlich Feedback einholt.
We will see...
Nicola
Ey, sag sowas nicht --> Murphy's Law
aber find ich schonmal gut, dass die Rektorin persönlich angerufen hat.
Grundsätzlich wundert mich das eh: alle AKAD-Mitarbeiter, Professoren usw., mit denen ich bisher zu tun hatte, waren sehr hilfsbereit und wirkten absolut kompetent. Da fragt man sich dann, warum eine eigentlich gut gemeinte Neuerung dann so am Bedarf vorbeigeht und wie man rausfindet, dass ein vermeintlicher Bedarf in dieser Hinsicht bestehen soll

aber find ich schonmal gut, dass die Rektorin persönlich angerufen hat.
Grundsätzlich wundert mich das eh: alle AKAD-Mitarbeiter, Professoren usw., mit denen ich bisher zu tun hatte, waren sehr hilfsbereit und wirkten absolut kompetent. Da fragt man sich dann, warum eine eigentlich gut gemeinte Neuerung dann so am Bedarf vorbeigeht und wie man rausfindet, dass ein vermeintlicher Bedarf in dieser Hinsicht bestehen soll

Hallo alle zusammen,
ich habe gerade das Entwurfsschreiben auf meiner E-Mail-Adresse in der VH gesehen. Vielen, vielen Dank an die Verfasser und die Mühe, die sie sich gemacht haben.
ich habe gerade das Entwurfsschreiben auf meiner E-Mail-Adresse in der VH gesehen. Vielen, vielen Dank an die Verfasser und die Mühe, die sie sich gemacht haben.
Zuletzt geändert von IBC-Sonny am 10.11.11 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
Mein Vorschlag:MaxPower hat geschrieben:Ey, sag sowas nicht --> Murphy's Law![]()
aber find ich schonmal gut, dass die Rektorin persönlich angerufen hat.
Grundsätzlich wundert mich das eh: alle AKAD-Mitarbeiter, Professoren usw., mit denen ich bisher zu tun hatte, waren sehr hilfsbereit und wirkten absolut kompetent. Da fragt man sich dann, warum eine eigentlich gut gemeinte Neuerung dann so am Bedarf vorbeigeht und wie man rausfindet, dass ein vermeintlicher Bedarf in dieser Hinsicht bestehen soll
Es wird höchste Zeit, dass Herr Lammersdorf und Frau Tegtmeier bedarfsgerecht agieren. Ich hatte bisher auch nicht den Eindruck, dass ein derartiger Bedarf besteht.
IBC-Sonny
Zuletzt geändert von IBC-Sonny am 12.11.11 22:22, insgesamt 2-mal geändert.
"Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige Leute damit beschäftigen".
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
Henry Ford, amerikanischer Industrieller (1863 – 1947)
Hallo modeman99!
Jeder lebt in seiner Systemwelt und sieht die Sicht aus seiner Perspektive. Ja, ich glaube aus Ihrer Sicht der Dinge ist das so.
Dass ihr das Thema wirklich wichtig ist, zeigt ihr Anruf.
Aber dennoch gibt es unterschiedliche Einschätzungen, was eine Verbesserung darstellt.
Ich für mich kann ihre Sicht der Dinge so stehen lassen, auch wenn sich meine Meinung / Situation nur teilweise ändern wird.
Trotz schwieriger Situationen in Kommunikation zu bleiben finde ich wichtig.
Wie es dann wird, wird sich zeigen.
Aber die AKAD hat offensichtlich wahrgenommen, das hier etwas in Schieflage ist und versucht daran etwas zu ändern.
Wie positiv das dann für uns wird, wird sich zeigen...
,
Bis denne
Nicola
Jeder lebt in seiner Systemwelt und sieht die Sicht aus seiner Perspektive. Ja, ich glaube aus Ihrer Sicht der Dinge ist das so.
Dass ihr das Thema wirklich wichtig ist, zeigt ihr Anruf.
Aber dennoch gibt es unterschiedliche Einschätzungen, was eine Verbesserung darstellt.
Ich für mich kann ihre Sicht der Dinge so stehen lassen, auch wenn sich meine Meinung / Situation nur teilweise ändern wird.
Trotz schwieriger Situationen in Kommunikation zu bleiben finde ich wichtig.
Wie es dann wird, wird sich zeigen.
Aber die AKAD hat offensichtlich wahrgenommen, das hier etwas in Schieflage ist und versucht daran etwas zu ändern.
Wie positiv das dann für uns wird, wird sich zeigen...

Bis denne
Nicola
Hallo zusammen,
auch von mir großes Dankeschön für die Muster-Email an die Verfasser, finde ich klasse, dass ihr euch da so engagiert!!
Ich warte auch nur noch auf Freitag, und wenn die Pläne dann die telefonischen Aussagen bestätigen, ist meine Beschwerde
ruck-zuck raus. Wie soll man als Beufstätige(r) eine Erhöhung der Präsenztermine von "ca. 57-58" auf über 100 stemmen?!
Macht alle mit bei der Beschwerde-Aktion, vielleicht erreichen wir ja was!
Viele Grüße
Barbara
auch von mir großes Dankeschön für die Muster-Email an die Verfasser, finde ich klasse, dass ihr euch da so engagiert!!
Ich warte auch nur noch auf Freitag, und wenn die Pläne dann die telefonischen Aussagen bestätigen, ist meine Beschwerde
ruck-zuck raus. Wie soll man als Beufstätige(r) eine Erhöhung der Präsenztermine von "ca. 57-58" auf über 100 stemmen?!
Macht alle mit bei der Beschwerde-Aktion, vielleicht erreichen wir ja was!
Viele Grüße
Barbara
MaxPower hat geschrieben:
wie man rausfindet, dass ein vermeintlicher Bedarf in dieser Hinsicht bestehen soll
Also zu der Frage kann ich nur sagen, dass ich in der Akad-Umfrage die es vor einiger Zeit gab in den Verbesserungsvorschlägen genau das geschrieben habe. Die Klausuren von den Seminaren zu trennen bzw. ein Angebot zu schaffen sie kurze Zeit später (1-2 Wochen) noch einmal kostenfrei schreiben zu können. Vielleicht haben diesen Wunsch mehrere Studenten geäußert?
Oder ich war der einzige der an der Umfrage teilgenommen hat

Also ich persönlich finde die Änderung daher sehr gut. Es gibt vielleicht auch anderen denen das gut gefällt, die sich aber nicht trauen das hier zu schreiben (weil das ja schon sehr "gegen den "forumsstrom" ist"...wenn ihr versteht was ich meine

Also wartet doch erstmal Freitag ab, vielleicht könnt ihr euch dann auch gut damit arrangieren

Ich werde auf jeden Fall eine Mail schreiben das ich die Änderung gut finde...die Akad soll ja auch mal positives Feedback bekommen.