KLR01 am 22.10.2011 in Leipzig

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Muttis Stefan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 10.12.08 17:23
Wohnort: Zella-Mehlis
Kontaktdaten:

Seminar bei Hr. Prof. Dr. Calenberg war genial. 2 Tage mit sehr strukturierter Vorgehensweise und vielen Übungsaufgaben die dem Klausurniveau entsprechen.

Klausur war auch ein Glückstreffer:

Detail
1.1 Gesetzliche Grundlagen der internen und externen Erfolgsrechnung
1.2 Gleiches Ergebnis bei UKV und GKV bei Vollkosten?
1.3 Warum wird zunehmend häufiger mit Maschinenstundensätzen kalkuliert?
1.4 ???

Komplex

2 Es waren aus 2 Monaten die Absatzmengen und Gesamtkosten gegeben, es sollten die variablen und fixen Kosten ermittelt werden, BreakEven, bei welcher Menge Gewinnmaximum etc.
3 Aufstellung BAB mit interner Leistungsverrechnung
4 Programmoptimierung auf Teil- und Vollkostenbasis

Prüfung war absolut machbar auch mit wenig Vorbereitung!

MfG
madein2011:UFU03, INT01, WIM03,BWL04, BWL05, BWL06, BWL07,WIR01, WIR02, WIR03, STA02,UFU06, BWL09, KLR01, SQL03, SWE01
todo2011:WIR02, ANS01
Laurentia
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 25.10.11 13:49

Hi,

ich kann die 4. Detailfrage ergänzen:
Warum ist der Gewinn in der Teil- und Vollkostenrechnung im Gesamtkostenverfahren unterschiedlich hoch?

Außerdem kann ich bestätigen, dass Prof. Dr. Kalenberg ein ausgezeichntes Seminar gehalten und gut auf die Klausur vorbereitet hat.

MfG
Benutzeravatar
Nani
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.03.10 20:33

Hallo zusammen,

dieselbe Klausur kam auch in FRA dran, war auch aus meiner Sicht echt in Ordnung, Zeit ausreichend.

Seminar in FRA bei Herrn Nockemann war auch gut und hat sich eng an den Übungen und Heften orientiert.

Zu den Komplexaufgaben kann ich noch Folgendes ergänzen:

Komplex 3:
Interne Leistungsverrechnung mit Stufenleiter, etc. Verfahren
Es war ein BAB mit Teilkosten (!) gegeben

Komplex 4
Optimales Produktionsprogramm und Betriebserfolg berechen im Vergleich Vollkosten und Teilkostenrechnung
Bei beiden Varianten bestand die gleiche Voraussetzung - Prod.programm mit 5 Produkten A - E, die Mengen konnten maximal im Intervall um +20% und -20% erhöht bzw. vermindert werden (es konnte also kein Produkt aus dem Programm ausgeschlossen werden)
Letzte Frage in der Komplex war die Interpretation der Ergebnisse

Viele Grüße
Nani
Benutzeravatar
Nani
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.03.10 20:33

Noten sind online ...
Muttis Stefan
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 10.12.08 17:23
Wohnort: Zella-Mehlis
Kontaktdaten:

du glückliche...bei mir inst in der vh noch nichts...bist du in Leipzig immatrikuliert?
madein2011:UFU03, INT01, WIM03,BWL04, BWL05, BWL06, BWL07,WIR01, WIR02, WIR03, STA02,UFU06, BWL09, KLR01, SQL03, SWE01
todo2011:WIR02, ANS01
Benutzeravatar
Nani
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 22.03.10 20:33

Nein, bin in Stuttgart eingeschrieben (sonst dauert es aus ST immer länger....)... drück die Daumen...
Antworten