Dozent war Hr. Dr. Scheffler - zu ihm und dem Seminar kann man gar nicht viel sagen, außer ihm das Prädikat "Absolute Spitzenklasse!!!" zu verleihen, in Hinblick sowohl auf die Stoffaufbereitung und Vermittlung von aktuellem Hintergrundwissen als auch auf die Klausurvorbereitung.
Wer der Möglichkeit hat, VWL 01 + 02 in Leipzig zu belegen: Macht das auf jeden Fall bei ihm!
Zur Klausur:
Detail:
1. Warum ist Anbieter bei vollkommener Konkurrenz Mengenanpasser? 4PKT
2. Optimaler Konsumplan 4PKT
3. Warum ist die Investitionsnachfrage negativ vom Zinsniveau abhängig? (Das muss man an der Stelle sowohl auf Eigenkapital als auch auf Fremdkapital beziehen! Die hier im Forum existierende Zusammenfassung ist da nicht ganz exakt) 4 PKT
4. BNE+NNE definieren und Unterschied erläutern 4 PKT
5. Was die die LM-Kurve +Punkte oberhalb erklären 4 PKT
Komplex:
Habe hier "Agrarsubventionen" genommen, die andere habe ich schnell wieder weggelegt

Im Grunde wie im Forum gepostet:
2.1 Funktionen von Preisen erläutern+ Konsumentenrente und Produzentenrente 12Pkt
2.2 Welche Möglichkeiten hat der Staat, mit aufgekauften Überschüssen umzugehen
2.3 Marktmodell zeichnen + Mindestpreis einzeichnen, anschließend erklären
2.4 Auswirkungen von Mindestpreisen auf Konsumenten, Produzenten und Steuerzahler erläutern + neue Konsumenten/Produzentenrente einzeichnen
2.5 Wie kann der Staat mit Preissubventionen die Mindestpreise garantieren (oder so ähnlich)
2.6 Warum sind Subventionen kritisch zu sehen und weshalb werden sie trotzdem eingesetzt?
Wenn noch etwas fehlen sollte, bitte gern ergänzen!
Jan Hus