Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen

Englisch, Französisch...
Billlchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 03.10.11 17:43

Ist die Einschreibung für den Studiengang Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen nur an der Hochschule Leipzig möglich? Und wenn ja ist das irgendwie relevant ich mein muss man dann irgendwann mal dort hin oder kann man alle Module auch woanderst machen.

Lg Sybille
Finchley
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.09 20:24

Ich wüsste nicht, dass man auf eine Hochschule beschränkt ist. Man kann auch generell die Seminare überall besuchen. ABER: Gewisse Seminare finden an dem ein oder anderen Standort eben seltener oder gar nicht statt, daher muss man schon eine gewisse Flexibilität mitbringen, wenn man nicht 3 Monate auf einen Termin warten will o.ä.

Zumindest die Module, die sich mit dem SGÜ-Lehrgang überschneiden, finden sehr häufig in Stuttgart statt. Welcher Standort würde dir denn liegen?

Gruß
Finchley
Billlchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 03.10.11 17:43

Stuttgart wäre am besten. München ist auch in Ordnung wohne am Bodensee. Bei dem Lehrgangskatalog für die hochschullehrgänge ( der schwarze) steht bei hochschulzertifikat wirtschaftsübersetzen in der Beschreibung Hochschule leipzig drin genauso wie bei der Anmeldung aus dem selben Katalog. In dem anderen Katalog steht bei hochschulzertifikat wirtschaftsübersetzen kein bestimmter Standort drin genauso wenig wie in der Anmeldung von diesem Katalog. Find ich ein bisschen komisch. Aber ich mein, da man ja die Module eh überall machen kann ist es ja egal und bei dem Studiengang muss man ja auch keine prüfung ablegen wo man dann zwangsweise da hin müsste.
Finchley
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 07.08.09 20:24

Passt doch dann! :wink:
hoernchen0302
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.11 14:01

das Hochschulzertifikat ist einfcah nur eine Art Zeugniss das belegt das du gut englisch kannst und so weiter.

Beim Staatl gepr. kannst du ich zb. später selbsständig machne und du darfst vor Gericht und für Ämter übersetzen.

Diplom Iwrtschaftsübersetzer läuft über Leipzig weil es ja in Bawü keinen Diplom mehr gibt. Ds heißt ja hier jetzt Bachelor.

Du kannst die Module überall machen. Aber spätestens zur schriftlichen und mündlichen üprüfung und ( Diplomarbeit) musst du nach Leipzig.
Wobei man mir damals gesagt hat das es den Wirtschaftsübersetzer Diplom nicht mehr so lange geben wird.
Billlchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 03.10.11 17:43

@hoernchen0302: Danke für die ausführliche Info. Also war das mit Hochschule Leipzig dann für den Diplom Wirtschaftsübersetzer. Diesen werde ich nicht machen, da es viel zu viel BWL und Mathe zu lernen ist. Ich werde mich vermutlich heute für das Hochschulzertifikat einschreiben und dann die 2 Module dranhängen um staatlich geprüfter Übersetzer zu werden.
Ich mach des auf dem Umweg, um jetzt nicht noch den riesen Test machen zu müssen der dann noch ewig dauert bis er ausgewertet ist (wie ich hier schon gelesen habe) will jetzt dann bald anfangen und nicht noch ewig warten und beim Zertifikat wird Grammatik nochmals wiederholt was auch nicht schlecht ist weil des bei den Übersetzungen sehr wichtig ist. Habe das auch in meiner Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin gemerkt, dass meine Übersetzungen eigentlich ziemlich gut waren aber hatte halt Grammatikalische Fehler.

Lg Sybille
hoernchen0302
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.11 14:01

Hallo Sybille,

wenn du Fremdsprachenkorrespondentin bist, musst du keinen Eingangstest machen.
Einfach Kopie des Abschlusszeugnisses mitabgeben und los gehts.
Das reicht ( in Stuttgart) als Nachweis aus.Ich bin auch Fremdsprachenkorrespondentin und habe 2008 die IHK Prüfung gemacht. Jetzt bin ich im 3. Semester.

Also falls du Fragen hast kannst du mich ruhig auch per PN anschreiben.

Bist du in Stuttgart eingeschrieben?
pons
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 04.01.11 19:56

Ich bin auch Fremdsprachenkorrespondentin und musste für den Übersetzer trotzdem den Eingangstest machen. Der Test war aber nicht schwer, ich habe ihn in Leipzig gemacht, weil das für mich nicht so weit weg ist wie Stuttgart. Auswertung hat ein paar Wochen gedauert. Machte bei mir aber am Ende nichts, denn wenn man sich die Termine für die Seminare so anguckt, kommt es eh mit der vorgegebenen Zeit für die Module nicht immer ganz hin. ich hab den Studienbeginn dann so gewählt, dass es mit dem ersten Seminar ganz gut passt. In Leipzig hab ich mir vor dem Test dann auch die Studienunterlagen ansehen können und schon mal einen Überblick bekomme, was so alles drankommt. Leider gibt es ja noch keine Termine für nächstes Jahr.

Ich hab auch schon einige Leute kennengelernt, die erstmal nur ein Modul gebucht haben (z. B. English for professional purposes C2) um zu sehen, ob ihnen das Studium überhaupt liegt. Später kann man sich dies auf den Übersetzer oder anderes anrechnen lassen. Kommt allerdings teurer als sich für den ganzen Lehrgang einzuschreiben.

Allerdings frag ich mich wirklich, warum die solche Unterschiede bei den Zulassungsvoraussetzungen machen. Ich kann echt keinen Unterschied im Niveau Übersetzer/Hochschulzert. feststellen. Die beiden Module, die für den Übersetzer zusätzlich zu machen sind, sind deutsche Landeskunde und die Prüfungsvorbereitung. Der Eingangstest hat zwar auch einen deutschen Teil, aber wenn man das, was dort abgefragt wird, nicht kann, kriegt man wohl auch die Übersetzungsmodule nicht hin.

Allerdings überleg ich mir schon, ob ich nicht noch die Module vom Hochschulzertifikat dran hänge, weil ich u. U. einige Wartezeit bis zur Prüfung hab (ist in Karlsruhe nur einmal im Jahr) und falls man durchfällt hat man noch ein Scheinchen :-)
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

pons hat geschrieben:Allerdings frag ich mich wirklich, warum die solche Unterschiede bei den Zulassungsvoraussetzungen machen. Ich kann echt keinen Unterschied im Niveau Übersetzer/Hochschulzert. feststellen.
Das habe ich mich vor langem auch schon gefragt.
hoernchen0302
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.11 14:01

Ja das war bei mir auch ein rießen Drama!

ich habe ganz oft angerufen und auch mit der IHK telefoniert. Ich hätte ine B2/C1 Niveau gebruacht.

Und ich habe schlißelich den Fremdsprachenkorrespondenten IHK und nicht von irgendeiner Schule ohne richtigen Abschluss! Und nas etlichem hin und Her telefonieren wollte ich nen Termin für nen EIngangstest machen und dann hatte ich jemand in Stuttgart am Telefon der mir dann gesagt das wäre nicht notwenidg mit meinem Abschluss ich soll das Zeugniss einreichen.

Es ist also wie immer! Keiner weiß was der andere tut oder weiß!
Billlchen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 03.10.11 17:43

Bekommt man wenn man das Hochschulzertifikat macht einen Studentenausweis? Weil es ja ein Angebot der Hochschule ist. Die Anmeldungen sind auch unterschiedlich. Bei der für z.B. den staatlich geprüften Übersetzer steht nur Anmeldung dran und beim Hochschulzertifikat Anmeldung zum Studium.

Wäre super wenn mir das jemand beantworten könnte.

Lg Sybille
hoernchen0302
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 01.02.11 14:01

Du bekommst einen Teilnehmerausweis!

Studentenausweis gibts auf sprachlicher Ebene nur beim Diplom Wirtschaftsübersetzer
Antworten