BWL06- Blockheizkraftwerk Aufgabe

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Benutzeravatar
Oleoman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.03.11 11:40

Hallo Mitstreiter,

nachdem ich nun die Musterklausuren zu BWL06 intensiv nachvollzogen habe, bin ich hier im Forum auf die Blockheizkraftwerkaufgabe gestoßen, die bereits in einigen Klausuren Thema war.
Es soll natürlich dynamisch berechnet werden bei einem Zinsatz von 10%

Folgende Info's zum BHK:

Investitionssumme: € 1.500.000
Zusätzliche Fix-Kosten pro Jahr im Vergleich zum herkömmlichen Heizwerk: € 50.000
Zusätzliche variable Kosten pro Jahr im Vergleich zum herkömmlichen Heizwerk für jede produzierte Energieeinheit : € 0.04 per KWh
Maximale Energieerzeugung von 1.600.000 KWh per Jahr
Nutzungsdauer : 40 Jahre
Einspeisungspreis: € 0.09 per KWh

1.) Wie hoch muß der Eigenverbrauch sein, damit sich fas BHK für die Glasfabrik sich rechnet?

2.) Der Eigenbedarf ist 400.000 KWh pro Jahr, wie hoch müsste die staatliche Förderung sein damit sich das BHK sich lohnt.

3.) Der Eigenbedarf ist 400.000 KWh pro Jahr, wie hoch müsste der Einspeisungspreis per KWh sein, damit sich das BHK sich lohnt.

Hat jemand die Aufgabe bereits gelöst und könnte sie freundlicher Weise einstellen?

Ich mühe mich seit Längerem und finde nicht so recht den Lösungsweg.

Höre gerne von euch,
Oleoman
Benutzeravatar
Molly_Pfalz
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 152
Registriert: 11.10.07 00:52

Hallo,
hast Du evtl. per E_Mail die Lösung bekommen?
Hätte auch Interesse daran.

Lg Molly
1. Semester: ---
2. Semester: ---
3. Semester: VWL01, VWL02, STL01
4. Semester: WIR02, WIR03,
5. Semester: Projektbericht
6. Semester: BWL07

In Bearbeitung EWS01, EVW01, BFG02
Benutzeravatar
Oleoman
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 30.03.11 11:40

Nein, leider hat sich bisher niemand gefunden, der die Aufgabe lösen konnte :cry:
Benutzeravatar
Molly_Pfalz
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 152
Registriert: 11.10.07 00:52

Okay, dann lass es uns versuchen. :-)
Schreibst Du auch im November die Klausur?
Ich werde mich jetzt mal an die BErechnung machen und stell dann hier die Ergebnisse ein.

Lg Molly
1. Semester: ---
2. Semester: ---
3. Semester: VWL01, VWL02, STL01
4. Semester: WIR02, WIR03,
5. Semester: Projektbericht
6. Semester: BWL07

In Bearbeitung EWS01, EVW01, BFG02
Benutzeravatar
Molly_Pfalz
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 152
Registriert: 11.10.07 00:52

hmmm, ich habe es mir jetzt mal angesehen. In Deinen Angaben fehlt noch, dass i= 12% ist und alternativ 300.000 Euro Kosten anfallen (bei Fremdbezug)

Ich hab jetzt mal mit der Kostenvergleichsrechnung die Gesamtkosten ausgerechnet. Die liegen bei 241.500 Euro/Jahr. Dann wäre allerdings die erste Frage sinnlos, da die 300.000 Euro ja auf jeden Fall abgedeckt wären (?)
Kann es sein dass wir für diese Aufgabe noch weitere Angaben brauchen?
Irgendwie erscheint mir das alles unlogisch??

Lg Molly
1. Semester: ---
2. Semester: ---
3. Semester: VWL01, VWL02, STL01
4. Semester: WIR02, WIR03,
5. Semester: Projektbericht
6. Semester: BWL07

In Bearbeitung EWS01, EVW01, BFG02
Totaldurchdenwind
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 04.07.11 19:34

Hallo Zusammen,
ich hab mich mal an dieser Aufgabe versucht - zumindest was den komplizierten dynamischen Teil anbelangt.
Wer dazu was sagen will oder die offenen Punkte ergänzen will darf gerne loslegen - ich warte drauf :D


Nachtrag: Heute (26.07.) wurde im Seminar gesagt, dass das Gedächnisprotokoll aus fernstudenten.de nicht vollständig sei und daher die Klausur ohne diese Angaben unlösbar sein sollen. Deshalb entferne ich die Aufgabe wieder - sorry aber ich denke es ist für den einen oder die andere besser so.
Alles andere sorgt nur für verwirrung.
Die Wissenschaft liefert stets nur den aktuellsten Stand des Irrtums - nicht die Wahrheit
anonymous2011
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 16.07.11 10:17

Hallo werte Mitstreiter,

ich habe mich (zusammen mit 2 Kommilitonen/innen) mal an der dynamischen Lösung der BHK Aufgabe knapp 4 Std. versucht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
(Grundsatz: VGL Lösungsweg Musterklausur Komplex 3 Teil 1)
hier: Frage nach der Gewinnschwelle, also dem Break Even Point dynamisch berechnen!

Lösungsvorschlag:
Summe der Barwerte der Nettoauszahlungen = Summe der Barwerte der Nettoeinzahlungen

1.
Anfangsauszahlung = 1.500.000 EUR (in to- demnach nicht diskontieren)
weitere Auszahlungen in t 1 bis t 40:
50.000 EUR weitere Kfix
0,24 EUR/KWH x 1.600.000 KWH (Maximalkap.)= 384.000 EUR
--> ergibt regelmäßige jährl. Auszahlung: 50.0000 + 384.000 EUR = 434.000 EUR
Diskontierung der regelmäßigen jährl. Auszahlung mit DSF: (Annahme i=12%), somit DSF bei 8,24377668
434.000 x 8,24377668= 3.577.799.08 EUR
+Anfangsauszahlung 1.500.000 EUR = 5.077.799,08 EUR
2.
Einzahlungen berechnen (Preis=0,09 EUR/KWH)
Menge diskontieren--> 1.600.000 KWH x 8,24377668 x 0,09 EUR= 1.187.103,84 EUR
3.
Summe der Barwerte der Nettoauszahlungen berechnen
5.077.799,08 - 1.187.103,84 = 3.890.695,24 EUR
4. Break Even Analyse
0,09 *8,24377668*x = 3.890.695,24
nach x auflösen--> x= 5.243.949,32 KWH

Lsg.: Bei einer Verbrauchsmenge von 5.243.949,32 KWH ist die Summe der Barwerte der Nettoauszahlungen = der Summe der Barwerte der Nettoeinzahlungen
--> also der Mindesteigenverbrauch, dass sich BHK lohnt (dynamisch errechnete Gewinnschwelle)

Bemerkung: Ich hoffe der Ansatz hilft weiter und bitte um weitere Bemerkungen und Anregungen!

LG
Grundstudium: over and done
Hauptstudium: over and done
Projektbericht: over an done
Diplomarbeit: over and done
Kolloquium: over and done
:D
Antworten