MKG01 war bei Prof. Kreutle. Seminar war gut. Jeder hatte einen Sitzplatz

MKG02 war bei Prof. Wolff. Es war ein lustiges Seminar. Viele Präsentationen, aber von der Zeiteinteilung her OK. Klausur gabs ja keine sondern nur ein Assignment.
MKG03 war bei Hr. Hettstedt. Meines Erachtens nach ein sehr erfahrener, kompetenter Dozent. Das Seminar hat Spaß gemacht. Hr. Hettstedt kombinierte sein Handout mit den jeweiligen Präsentationen zur zuvor verteilten Downloadaufgabe. Sehr stimmig das ganze. Hr. Hettstedt erwähnte auch immer wieder, wo man sich mal ein Kreuzle machen sollte (also was ziemlich sicher Klausurrelevant sein wird), was seine Eingrenzung des Themas sogar noch weiter eingrenzte. Er diktierte mögliche Klausurfragen (die stammten denke ich alle aus alten Klausuren). Wenn man die drauf hat kommt man denke ich gut durch. Ein wichtiger Tip (den gabs von Hr. Hettstedt in einem Nebensatz): Achtet im Handout auf die Überschriften. Die tauchen gerne mal in Fragen auf. Das verwirrt dann nicht mehr, weil in den Skripten was andres stand. Bei uns war der Schwerpunkt angeblich Produkt- und Kommunikationspolitik (zumindest hatte ich mir das notiert). In der Klausur kam dann Distributions- und Kommunikationspolitik dran. Naja, egal. Einige der Detailfragen hatte Hr. Hettstedt im Seminar schonmal in ähnlicher Form genannt, und die Komplexaufgabe stand hier schonmal im Forum. Also alles machbar (ok ok, die Note steht noch aus, aber ich denke es sollte passen). Die Klausur war mit 2 Stunden gut angesetzt. Habe nach rund 90 Minuten abgegeben und hatte alles beantwortet.
MKG04 war ebenfalls bei Hr. Hettstedt. Ein halber Tag Seminar ist hier fast zu kurz. Dementsprechend rennt man durch die Präsentationen und Handouts. Herr Hettstedt grenzt hier auch wieder die Kapitel und Themen ein und gibt Beispielfragen. Das Seminar war echt OK und hat Spaß gemacht. Auch hier hatte jeder einen Sitzplatz. Die Organisation hat sich verbessert würd ich mal sagen. Wenn man die Fragen lernt kommt man auf jeden Fall gut durch die Detailfragen. Im Handout wieder die Überschriften einprägen. Die Komplexaufgaben waren auch gut machbar. Es gibt einige Fragen wo man seine Meinung äußern und begründen soll. Das kann ja nie falsch sein, wenn man eine schlüssige Begründung anführt. Die Klausur geht 90 Minuten. Relativ knapp bemessen. Ich schreibe schnell und denke nicht viel nach in Klausuren. Ich konnte gerade 2 Minuten vor Ende abgeben und hatte alles beantwortet. Andere haben mir gesagt ihnen fehlen 1-2 Teilaufgaben (die 10 oder 15 Punkte bringen, bitter). Es ist wichtig, die Fragen genau zu lesen. Sie bestehen aus mehreren Teilen. Bei MKG war es schon etwas viel. Viele Teilfragen schon bei den Detailfragen gabs 1.1 1.2 1.3 usw.
MKG01 und MKG04 waren am selben Tag mit 1 Stunde Pause dazwischen. Danach braucht man nichts mehr planen, das Hirn fühlt sich an wie ein Brei. Der Schädel brummt.
Trotzdem denke ich die Klausur ist machbar. Die Komplexaufgabe ist ähnlich wie die vorzubereitende Fallaufgabe. Note steht wie bei allen andren Klausuren und beim Assignment noch aus, aber ich fande die Klausuren alle sehr fair und wirklich machbar. Die Hefte muss man bei Hr. Hettstedt nicht wirklich lesen. Graue Kästen und Zusammenfassung im Vorfeld reichen. Nach dem Seminar dann nur noch Handouts, Zusammenfassungen und die Fragen aus dem Seminar. Das passt gut.
Achja: Nehmt genug zu trinken mit, falls ihr im Sommer schreibt. Mir haben 1.5 L Wasser für die 2 Klausuren an einem Tag nicht gereicht. Mir ging während der 2. Klausur das Wasser aus und das kann sehr unangenehm werden.
Das Gefühl nach der letzten Klausur entschädigt für alles


Jetzt mal noch warten bis die Noten kommen.
Euch allen viel Erfolg.