im Seminar kamen Buchungssätze, Abgrenzungen, Rückstellungenund Bilanzirungsthemen dran. Eigentlich das ganze Spektrum.
In der Klausur:
2 Detailfragen Fragen zum HGB eine davon war Bewertungsmethoden Anschaffungs und Herstellkosten nah HGB
1 Detaildoppelfrage zum Leasing
1. Komplexaufgabe - 10 Buchungssätze
2. Komplexaufgabe - Bilanz und GuV a.: ROI und Eigenkap.rendite berechnen, b: Erarbeiten wie ROI erhöht werden kannmit bilanzpolitischen Massnahmen
Hi,
Also die HGB Fragen waren zu den §§ 275 und § 255, kannst das HGB verwenden - das ist eigentlich ganz ok. Im Fall § 275 ging es darum verschiedene Posten den jeweiligen Gliederungspunkten des HGB zuzuordnen.
Beim § 248 den Unterschied zwischen Anschaffungs- un Herstellkosten herauszuarbeiten.
Dann kam noch was dazu mit Forschungskosten und Entwicklungskosten und deren Aktivierung in der Bilanz und GuV
Zum Thema Leasing:
Es wurde die Anschaffung einer Anlage für 250 000 € und ein Kfz für 30 000 € mit verscheidenen Laufzeiten und Konditionen vorgegeben.
1 Die richtige Leasingmethode für den jeweiligen Fall ermitteln. Wer bilanziert bei der jeweiligen Methode
2 Die Buchungssätze im ersten Jahr - jeweils für Leasinggeber und Leasingnehmer nennen
Komplexaufgaben sollten klar gehen. Ach ja bei den Buchunssätzen auf Rückstellungen und Abgrenzungen aufpassen waren 4 von 10!
Mehr fällt mir nicht mehr ein - hoffe es hilft