UFU06 -Warum sollte Risikommgt. Teil des Projektmmgt. sein?

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
-Thomas-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 22.08.10 12:21

Hallo zusammen,

in meiner Vorbereitung bin ich auf folgende Detailfrage gestoßen:

Warum sollte das Risikomanagement ein Teil des Projektmanagements sein?

Leider habe ich in meinen UFU06-LEs dazu keine passende Antwort gefunden.
Kann mit hier jemand helfen?

So spontan würde mir einfallen, dass bspw. Terminverzögerungen und Probleme frühzeitig erkannt werden, damit damit professionell umgegangen werden kann etc... Allerdings sind diese Punkte laut LEs ja Teil des Projektcontrollings?

Viele Grüße
Thomas
Bishop
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 139
Registriert: 25.11.07 10:19
Wohnort: Villingen-Schwenningen
Kontaktdaten:

Ich habe diese Frage auch gefunden und würde die Antwort wie folgt geben:

Risikomanagement in Projekten beschäftigt sich mit den Identifizierung und dem Umgang von erkannten Risiken. Dies wird als fortlaufender Prozess betrieben. Durch die frühzeitige Idenzifizierung von Risiken kann diesen entsprechend begegnet werden z.B. können Risiken durch Projektmarketing gemildert oder ganz ausgeschlossen werden. Beim Risikomanagement findet dabei eine Abwägung zwischen dem Aufwand/Kosten der Risikominimierung und dem möglichen Schaden/Kosten eines eingetretenen Risikos statt.
-Thomas-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 22.08.10 12:21

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Dann bleibt nur zu hoffen, dass am Samstag in Stuttgart alles gut geht ;)

Viele Grüße
Thomas
Bishop
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 139
Registriert: 25.11.07 10:19
Wohnort: Villingen-Schwenningen
Kontaktdaten:

Wird schon klappen. Dann sieht man sich am Sa. :-)
evileye
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 78
Registriert: 19.10.10 19:26

Risikomanagement in Projekten beschäftigt sich mit den Identifizierung und dem Umgang von erkannten Risiken. Dies wird als fortlaufender Prozess betrieben. Durch die frühzeitige Idenzifizierung von Risiken kann diesen entsprechend begegnet werden z.B. können Risiken durch Projektmarketing gemildert oder ganz ausgeschlossen werden. Beim Risikomanagement findet dabei eine Abwägung zwischen dem Aufwand/Kosten der Risikominimierung und dem möglichen Schaden/Kosten eines eingetretenen Risikos statt.
Das ist aber eher die Definition des Risikomanagements, beantwortet aber nicht die Frage nach dem "Warum?". Ich würde etwas weiter ausholen und auf die Definition eines Projekts zurückgreifen. Da ein Projekt durch die "Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit" gekennzeichnet ist (und damit in seiner Gesamtheit keine hinreichend bekannte wiederkehrende Tätigkeit darstellt / deshalb zwangsläufig risikobehaftet), muss man mit unvorhersehbaren Ereignissen und den daraus resultierenden Gefahren rechnen. Das Risikomanagement versucht diese Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und wenn möglich, dafür Maßnahmen zu entwickeln. Den Rest erklärt die Definition oben...

Viel Erfolg. ;)
Antworten