Allg. Fragen zum Studium Wirtschaftsinformatik

Unternehmensführung, Datenbanken, C/C++, Java, Anwendungssysteme II, Betriebssysteme/Datenbanken, Funktionsbezogene Betriebswirtschaftslehre, Anwendungssysteme I, Systemanalyse
Antworten
AndiBo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 28.06.11 21:19

Hallo zusammen,

ich bin kurz davor, mich für November zum Bachelor Studiengang Wirtschaftsinformatik bei der AKAD einzuschreiben und hätte noch ein paar allg. Fragen zum Studium.
Hatte zwar schon Gespräche mit der Studienberatung,aber diese Infos hätte ich gerne von denen Personen, die es auch studieren und nicht verkaufen :)

1.)
Kann man sagen, in welche Richtung der Studiengang bei der AKAD geht, also mehr in Richtung BWL oder mehr in Richtung Informatik/Mathematik?
So wie ich mitbekommen habe, ist das bei jeder Uni, FH oder Fernuni ein bisschen anderst.

2.)
Reicht das zugesendete Lehrmaterial aus, um gut auf die Klausuren vorbereitet zu sein oder muss man noch schauen, sich so viel Input wie möglich durch Literatur oder Eigenrecherche einzuholen, um die Klausuren zu bestehen?
Versteht mich nicht falsch, ich bin nicht faul und es ist mit sicherheit nie verkehrt, sich durch entsprechende Bücher, Artikel, usw. sich noch tiefgehender in das ein oder andere Thema einzuarbeiten, aber ich studiere neben meinem Beruf, das heißt ich möchte mit dem für mich optimalsten Zeitmanagement Richtung Ziellinie kommen wenn ihr versteht was ich meine ?!?!

Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten und ich denke, wir werde hier noch öfters voneinander hören ;)

Grüße
Andreas
hYpe
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 243
Registriert: 05.12.07 15:01
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

AndiBo hat geschrieben:1.)
Kann man sagen, in welche Richtung der Studiengang bei der AKAD geht, also mehr in Richtung BWL oder mehr in Richtung Informatik/Mathematik?
Bin mal kurz im Schnelldurchgang meine Module durchgegangen:

BWL (inkl. Unternehmensführung, KLR, Buchführung, Recht, etc.) => 12
Informatik => 24
Mathe/Statistik => 4
Anwendungssysteme => 3
Englisch => 2

Informatik überwiegt also deutlich.

AndiBo hat geschrieben:2.)
Reicht das zugesendete Lehrmaterial aus, um gut auf die Klausuren vorbereitet zu sein oder muss man noch schauen, sich so viel Input wie möglich durch Literatur oder Eigenrecherche einzuholen, um die Klausuren zu bestehen?
Kann hier natürlich nur für mich sprechen, aber ich habe noch nie weiteres Material außer die Lernhefte benötigt.
Für die Recht-Klausur hatte ich mir ein Buch mit Beispielfällen besorgt, was ich jedoch nicht gebraucht habe.
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

...kann meinem Vorredner nur zustimmen, studiere zwar auf Diplom, aber da ist der Unterschied nicht allzu groß:

Das leichte errechnete Übergewicht der Informatik ist zwar da, aber gefühlt würde ich sagen halbe-halbe.

Auch ich bin bisher ohne Zusatzliteratur (Gesetztestexte mal ausgenommen) gut durchgekommen. Wenn man mal einzelne Punkte nicht versteht gibts ja immer noch Wikipedia :wink: . Ansonsten hängt das gerade in den Mathemodulen natürlich auch ein wenig von der Vorbildung ab. Hier gibts im Forum einige Tipps für Bücher.

Insgesamt kommt man beim AKAD-Studium mit deutlich weniger Literatur aus, wie beim Studium an einer Präsenzhochschule. Die Lerneinheiten haben den Anspruch vollständig zu sein und auf die Prüfungen gut vorzubereiten. Sicherlich wird dieser Anspruch im Einzelfall mal mehr und mal weniger erfüllt, aber im Großen und Ganzen klappts.

Grüße
Burkhard
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 171
Registriert: 07.02.09 01:05

zu1)
Ich habe meine Module inhaltlich bewertet und daraus ergibt sich eine Verteilung von ca. 5:7:5 von BWL zu Informatik zu Sonderthemen (Sprachen, Mathe, Recht, Statistik. etc.). Obwohl ich ITler bin, habe ich, wenn es Mehraufwand gab den für IT oder Sonstiges benötigt. Die BWL-Anteile waren eigentlich immer in den Creditvorgaben zu schaffen.

Ich hänge mal das Excel-Sheet an. Damit kann dann jeder seine eigene Version/Modulzusammenstellung anpassen/prüfen.


zu 2)
Du kannst die "normalen" Module mit den vorgegebenen Lehrmitteln bestreiten. Ausnahmen bei mir waren C++ (Die alten Lektionen taugen nur als Kaminbefeuerung), Java (Das Begleitbuch ist zwar okay, aber hier hilft wie bei jeder Programmiersprache nur eines Training, je mehr desto besser, und ein gutes Buch zusätzlich kann nicht schaden.), DBA02 (Da musste irgendwas über PHP zusätzlich gelesen werden.), WIM03 (Das Abitur lag schon 25 Jahre zurück und die Erklärungen in den Lektionen waren nicht immer verständlich für mich, also habe ich mir einen Kusch samt Lösungsbuch besorgt.)

Und dann natürlich der Projektbericht und Deine Thesis, da wirst Du einfach VIELE Bücher lesen müssen.

Und ansonsten habe ich oft einfach Google oder auch mal direkt Wikipedia um Rat gefragt, wenn ich etwas nicht verstanden hatte oder ich etwas genauer wissen wollte.


Tschüss
Burkhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I / II / III / IV / V / VI: erledigt :-)
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

... hm, insgesamt bestätige ich die Informationen der Vorredner... für die normalen Seminare braucht man keine Zusatzliteratur außer aktuelle Gesetztestexte für Recht-Module und vielleicht mal eine kleine Ergänzung. Ein Wirtschaftslexikon schadet nicht, ist aber nicht notwendig.

Die Einschränkung: Für Thesis und Projektbericht muß man zwar viel in Büchern in einer Bibliothek recherchieren - aber man muß natürlich nicht jedes Buch komplett durchlesen. Man muß wissen, wie man schnell an die richtigen Stellen in den Büchern kommt. Oft sind ja nur einzelne Kapitel und daraus dann wieder nur Teile für die eigenen wissenschaftlichen Arbeiten relevant. Da würde ich schon einschätzen, daß der Aufwand Recherche zu Lesen zu Schreiben bei etwa 1/3 zu 1/3 zu 1/3 liegt.

Für Projektbericht und Thesis würde ich auf jeden Fall empfehlen, frühzeitig (also bevor man damit anfängt) einfach mal interessehalber eine Uni-Bibliothek und eine öffentliche (möglichst in einer Großstadt) zu besuchen, um sich einen Überblick zu verschaffen und organisatorische Fragen im Vorfeld schon zu klären, damit man nicht kurz vor den wissenschaftlichen Arbeiten nutzlos Zeit verliert.

Viel Erfolg und möglichst auch Spaß beim Studium,
Thomas
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Toby66 hat geschrieben:Für Projektbericht und Thesis würde ich auf jeden Fall empfehlen, frühzeitig (also bevor man damit anfängt) einfach mal interessehalber eine Uni-Bibliothek und eine öffentliche (möglichst in einer Großstadt) zu besuchen, um sich einen Überblick zu verschaffen und organisatorische Fragen im Vorfeld schon zu klären, damit man nicht kurz vor den wissenschaftlichen Arbeiten nutzlos Zeit verliert.
Das kann ich nur unterstützen! Ich bin zwar noch nicht beim Projektbericht, geschweige denn bei der Dipolmarbeit, habe es mir aber angewöhnt für die Assignments (kleine schrftliche wissenschaftliche Ausarbeitungen) mir jeweils in der nächsten FH-Bibliothek drei bis vier Bücher zum Thema auszuleihen. So lernt man mit der Bücherei umzugehen, findet Infos die noch nicht im Web zugänglich sind und bekommt einen ganz guten Überblick was zum Thema relevante Literatur ist (das sind meist die Werke die mehrfach in der Reihe stehen). Als guten Nebeneffekt kann man beim Assignment glänzen mit Literatur, die nicht über Google Books zugänglich ist :) .

Gruß
Crowlingen
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 22.05.09 10:00

zu 1)
Ich bin seit letzten Jahr Oktober dabei und Tippe auch eher auf 50:50, Gott sei dank ist das 6 Semester fast nur auf Informatik fixiert, aber so weit bin ich noch nicht ...

zu 2)
Ich versuche weites gehend mit den Heften auszukommen, was wir eigentlich gut gelingt, benutze aber auch hin und wieder google.books oder andere interessante Seiten. Meine Frau hat mir ein Wirschaftsinformatik Lexikon zugelegt und das hilft auch mal recht schnell für etwas nach zu schlagen.

Wo möchtest Du Dich einschreiben (Standort)?
AndiBo
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 53
Registriert: 28.06.11 21:19

Vielen Dank für die Informationen!!! Ihr habt mir sehr geholfen...

Ich glaube ihr habt es geschafft und die letzten Zweifel aus dem Weg geräumt, bei mir fehlt noch ein abschließendes Gespräch mit dem Personalrat und dann werde ich mich anmelden!

Werde mich für Leipzip oder Pinneberg einschreiben, da ich keinen Hochschukabschluss habe, die Präzenzveranstaltungen werde ich Stuttgart oder Frankfurt besuchen wollen.
Antworten