Hallo zusammen,
anbei die Fragen aus PI die ich noch weiß...
-Vier Zielmerkmale nennen, allgemein und an selbstgewählten Beispielen erklären
-4 Aufgaben des Projektcontrollings nennen
-3 Handlungsalternativen / 3 Umweltzustände; erklären der Auswahl nach Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace
Komplex
Vor- und Nachteile von Kausaldiagrammen
Was man aus Netzwerken herauslesen kann
Vor- und Nachteile des Papiercomputers
Passivsumme erklären
Aus gegebenen Papiercomputer ein Bewertungsportfolio zeichnen
Beschreiben warum die Einteilung in kritische und träge Größen erfolgt
In der zweiten Komplex ging es u.a. um Denkfallen und man musste einen Netzplan ausrechnen.
VG
Ed
UFU06 Pinneberg / München 25.06.2011
Hallo,
das Gleiche in München. Wir waren geteilt und unsere Gruppe hatte Herrn Dr. Feucht aus Stuttgart, der uns den Inhalt spielerisch und leicht verständlich vermitteln konnte. Kann ich nur empfehlen!
Hier noch mal gesammelt, kursiv steht immer die Aufgabennummer, damit ihr auch die Aufgaben und Musterlösung (laut Fernstudenten
ist unten angehängt) dazu habt und Euch entsprechend vorbereiten (oder nachbereiten)
könnt!
Detailfragen:
1) Welche vier Merkmale charakterisieren ein Ziel? Nennen mit je einem Beispiel (4 Punkte) Aufgabe 1
2) Fallbeispiel mit Tabelle, 3 Alternativen 3 mögliche Umweltzustände, Entscheidungen bei Unsicherheit. Was würde raus kommen bei a) MiniMax, b) Hurwicz, c) Savage-Niehans, d) Laplace (6 Punkte) Aufgabe 2
3) Nennen Sie die Basisaktivitäten der strategischen Frühaufklärung (6 Punkte) Aufgabe 4
4) Was ist Projektcontrolling, nennen Sie mind. 4 Aufgaben (4 Punkte) Aufgabe 3
Komplex I Habe ich nicht gemacht, siehe ersten Beitrag oder andere Anmerkungen
Komplex II
1) Erläutern Sie die folgenden Denkfallen und nennen Sie je ein Beispiel a) Verfestigungsfalle, b) Status-Quo-Falle, c) Irreversible Schwerpunktbildung (6 Punkte) Aufgabe 11
2) Nennen Sie 4 Nachteile bzw. Gefahren beim Simulationsmodell (4 Punkte) Aufgabe 13
3) Nennen Sie die Vor- und Nachteile (jeweils 2) der Nutzwertanalyse (4 Punkte) Aufgabe 12
4) Druckeraufgabe wie im Anhang Aufgabe 12 komplett mit Zielunterdrückung (4 Punkte), eigene Nutzwertanalyse mit der Ausgangssituation SIE sind Geschäftsführer und können sämtliche Parameter selbst festlegen (6 Punkte) und zuletzt eben noch Mindmapping erklären, bewerten ob dies auch zur Problemlösung geeignet ist und begründen. (4 Punkte)
5) Wie helfen Kausaldiagramme und Einflussmatrix (Papiercomputer) bei schlecht strukturieren Entscheidungssituationen (6 Punkte) Aufgabe 6, alternativ noch Aufgabe 46 zur Abgrenzung und besseren Verständnis
6) Netzplanstruktur war gegeben, Zeiten und Puffer berechnen (6 Punkte) Aufgabe 14
Das dürfte jetzt glaub alles (bis auf Komplex I) gewesen sein. Schauen wir mal was raus kommt!
Zur Vorbereitung, wer es noch vor sich hat, lest Euch die Hefte 601 und 602 durch, macht die Aufgaben durch und legt sie dann beiseite. Mit der folgenden Zusammenfassung sind dann beide Hefte gut zusammengefasst, jedoch muss man die zuerst gelesen haben! Gute Zusammenfassung, nochmals danke! http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=15&t=63184
Und danach am Besten die Klausursammlung (sehr Prüfungsnah geschrieben) durch arbeiten. Zusammenfassung Prüfungsfragen, nochmals danke! http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=15&t=62279
Viele Grüße
Michael
das Gleiche in München. Wir waren geteilt und unsere Gruppe hatte Herrn Dr. Feucht aus Stuttgart, der uns den Inhalt spielerisch und leicht verständlich vermitteln konnte. Kann ich nur empfehlen!

Hier noch mal gesammelt, kursiv steht immer die Aufgabennummer, damit ihr auch die Aufgaben und Musterlösung (laut Fernstudenten


Detailfragen:
1) Welche vier Merkmale charakterisieren ein Ziel? Nennen mit je einem Beispiel (4 Punkte) Aufgabe 1
2) Fallbeispiel mit Tabelle, 3 Alternativen 3 mögliche Umweltzustände, Entscheidungen bei Unsicherheit. Was würde raus kommen bei a) MiniMax, b) Hurwicz, c) Savage-Niehans, d) Laplace (6 Punkte) Aufgabe 2
3) Nennen Sie die Basisaktivitäten der strategischen Frühaufklärung (6 Punkte) Aufgabe 4
4) Was ist Projektcontrolling, nennen Sie mind. 4 Aufgaben (4 Punkte) Aufgabe 3
Komplex I Habe ich nicht gemacht, siehe ersten Beitrag oder andere Anmerkungen
Komplex II
1) Erläutern Sie die folgenden Denkfallen und nennen Sie je ein Beispiel a) Verfestigungsfalle, b) Status-Quo-Falle, c) Irreversible Schwerpunktbildung (6 Punkte) Aufgabe 11
2) Nennen Sie 4 Nachteile bzw. Gefahren beim Simulationsmodell (4 Punkte) Aufgabe 13
3) Nennen Sie die Vor- und Nachteile (jeweils 2) der Nutzwertanalyse (4 Punkte) Aufgabe 12
4) Druckeraufgabe wie im Anhang Aufgabe 12 komplett mit Zielunterdrückung (4 Punkte), eigene Nutzwertanalyse mit der Ausgangssituation SIE sind Geschäftsführer und können sämtliche Parameter selbst festlegen (6 Punkte) und zuletzt eben noch Mindmapping erklären, bewerten ob dies auch zur Problemlösung geeignet ist und begründen. (4 Punkte)
5) Wie helfen Kausaldiagramme und Einflussmatrix (Papiercomputer) bei schlecht strukturieren Entscheidungssituationen (6 Punkte) Aufgabe 6, alternativ noch Aufgabe 46 zur Abgrenzung und besseren Verständnis
6) Netzplanstruktur war gegeben, Zeiten und Puffer berechnen (6 Punkte) Aufgabe 14
Das dürfte jetzt glaub alles (bis auf Komplex I) gewesen sein. Schauen wir mal was raus kommt!

Zur Vorbereitung, wer es noch vor sich hat, lest Euch die Hefte 601 und 602 durch, macht die Aufgaben durch und legt sie dann beiseite. Mit der folgenden Zusammenfassung sind dann beide Hefte gut zusammengefasst, jedoch muss man die zuerst gelesen haben! Gute Zusammenfassung, nochmals danke! http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=15&t=63184
Und danach am Besten die Klausursammlung (sehr Prüfungsnah geschrieben) durch arbeiten. Zusammenfassung Prüfungsfragen, nochmals danke! http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=15&t=62279
Viele Grüße
Michael
ToDo:
-Assignment BWL33
-Projetkbericht
-Bachelorarbeit
-Assignment BWL33
-Projetkbericht
-Bachelorarbeit