Aufgabenstellung wie folgt aus der Erinnerung
Detailaufgaben
D1 Aufgaben/Fähigkeiten von PDM (4 Pkte.)
D2 Drei Aussagen zum Volumenmodell prüfen (wahr/falsch), wenn falsch begründen. [irreale Körper, Freiformflächen beschreibbar , wird von Programmen verstanden]
D3 ???
D4 Inventurverfahren Stichtagsinventur und permanente Inventur vergleichen Vorteile/Nachteile sowie Unterstützung eines ERP-System bei der Inventur darstellen
D5 Welche Übertragungsstandards gib es bei EDI
Komplexaufgaben
K2 SCM / Dateinsicherheit
K2.1.1 SCOR-Model 1. Abstraktionsebene darstellen und beschreiben.
K2.1.2 Bullwhip-Effekt beschreiben und Verlauf skizzieren.
K2.1.3 Wo ist die Abweichung beim Bullwhip-Effekt in einer gegebenen Kette am größten?
K2.2.1 Unterschiede und Verfahren syschrone/asychrone Verschlüsselung.
K2.2.2 Warum wird immer mehr asychrone Verschlüsselung eingesetzt?
K2.2.3 ???
K3 Material, Lager und Bestellung
K3.1 Wichtigeste Stammdaten im Material/Lagerbereich benennen und in der Fuktion beschreiben. (3 Pkte.)
K3.2 Vier Matrialearten in einem ERP benenen (2 Pkte.)
K3.3 Welche Unterstützung bietet ein ERP bei der Lieferantenauswahl bei einer Bestellung?
K3.4 Was kann in einem ERP automatisiert nach der Verbuchung eines WE ausgelöst werden?
K3.5 Lagerwert, Bestand und gleitenden Durchschnitt eines Materials berechnen (4 Pkte.)
K3.6 Was ist OLTP was ist OLAP. Einsatzöglichkeiten, Unterschiede (6 Pkte.)
K4 Produktionswirtschaft ? (nur kurz überflogen)
6 Unteraufgaben?
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer gern gesehen.
Tschüss
Burkhard
ANS05 - Klausur 22.11.2010
kurze ergänzung3.3. und 3.4 waren eine aufgabe 4 Punkte
3.4 berechnung durchschnittspreis 6 Punkte
3.5 Oltp und olap 5 Punkte
D1 war PDM unter den Nutzaspekten erklären
d? war Kapazitätsabgleich und mölglichkeiten nennen bei überdeckung der kapazität
4.1 Stammdaten der Produktion nennen und beschreiben 4
4.2 plangesteurte und verbrauchsgesteuerte Beschaffung 2
4.3 Bestellpunktverfahren zeichen und erläutern 2
4.4 Vorlaufzeitverschiebung 2
4.5 Was kann man tun wenn die durchführungszeiten zu lang sind 4
4.6 PDM und vorgelagerte CAX familien abhängigkeit zueinander erklären 6
k.2.2.3 war wie kann man echtheit nachweisen
ich persönlich fand die fragen zu den volumenmodellen nicht witzig!
mir fällt auch nicht mehr ein
3.4 berechnung durchschnittspreis 6 Punkte
3.5 Oltp und olap 5 Punkte
D1 war PDM unter den Nutzaspekten erklären
d? war Kapazitätsabgleich und mölglichkeiten nennen bei überdeckung der kapazität
4.1 Stammdaten der Produktion nennen und beschreiben 4
4.2 plangesteurte und verbrauchsgesteuerte Beschaffung 2
4.3 Bestellpunktverfahren zeichen und erläutern 2
4.4 Vorlaufzeitverschiebung 2
4.5 Was kann man tun wenn die durchführungszeiten zu lang sind 4
4.6 PDM und vorgelagerte CAX familien abhängigkeit zueinander erklären 6
k.2.2.3 war wie kann man echtheit nachweisen
ich persönlich fand die fragen zu den volumenmodellen nicht witzig!
mir fällt auch nicht mehr ein
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Hallo zusammen,
in der notenauswertung 2008/2009 liegen 50 % der Klausuren bei ANS05 im Notenbereich 1.
Da ich dieses Seminar dieses Jahr auch noch vor mir habe, würde mich interessieren wie es dazu kommt. Ist der Inhalt so einfach, die Klausurvorbereitung so gut oder gibts da weitere Gründe?
Vielen Dank für Antworten!
Grüße
Matthias
in der notenauswertung 2008/2009 liegen 50 % der Klausuren bei ANS05 im Notenbereich 1.
Da ich dieses Seminar dieses Jahr auch noch vor mir habe, würde mich interessieren wie es dazu kommt. Ist der Inhalt so einfach, die Klausurvorbereitung so gut oder gibts da weitere Gründe?
Vielen Dank für Antworten!
Grüße
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
Das würde mich auch intressieren. Gibt es eurer Meinung nach einen bestimmten Grund, warum dieses Modul bisher so gut ausgefallen ist?matthias.schoepflin hat geschrieben:Hallo zusammen,
in der notenauswertung 2008/2009 liegen 50 % der Klausuren bei ANS05 im Notenbereich 1.
Da ich dieses Seminar dieses Jahr auch noch vor mir habe, würde mich interessieren wie es dazu kommt. Ist der Inhalt so einfach, die Klausurvorbereitung so gut oder gibts da weitere Gründe?
Vielen Dank für Antworten!
Grüße
Matthias
Wird der Stoff evtl. stark eingegrenzt?
Mich würde das interessieren, weil ich die Klausur demnächst schreibe und gestern beim Durchblättern der Skripte stellte ich fest, dass es doch nicht wenig Stoff ist.
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Hey footixx22,
bist du auch Anfang Mai zum Seminar in Stuttgart? Und warst du vielleicht auch bei PMW in Leipzig Ende Februar/Anfang März dabei?
Gruß
Matthias
bist du auch Anfang Mai zum Seminar in Stuttgart? Und warst du vielleicht auch bei PMW in Leipzig Ende Februar/Anfang März dabei?
Gruß
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
Hi Matthias,matthias.schoepflin hat geschrieben:Hey footixx22,
bist du auch Anfang Mai zum Seminar in Stuttgart? Und warst du vielleicht auch bei PMW in Leipzig Ende Februar/Anfang März dabei?
Gruß
Matthias
ja, das war ich

Und ich bin auch Anfang Mai in Stuttgart dabei. Man sieht sich!
Zum Schwierigkeitsgrad kann noch keiner was sagen, oder?
Gruß
Roland