Hier die Fragen der heutigen Klausur:
Detail:
1. Die vier Kostenarten der Materialwirtschaft erklären
2. Ziele / Vorteile die UN mit Markenprodukt hat
3. Selbstfinanzierung, progressive variable Kosten, Gewinnschwelle und nochmal was erklären
4. Vier Ziele der KLR
5. BSC erklären
Komplex 1
1.1 Management und Führung unterscheiden, POSDCORB erklären
1.2 Historie des Managements erklären (Die 4 Punkte, Klassiker, ....)
1.3 Produkt mit gegebenem Marktanteil und -wachstum in BCG Matrix einzeichnen und zu Portfolio Stellung nehmen
1.4 Strategieempfehlungen der BCG erläutern
1.4 Aktuelle Herausforderungen des Managements erklären
1.5 Stellung zur BCG Matrix allgemein nehmen, ob sie heute noch sinnvoll ist bzw. alles relevante abdeckt
Komplex 2
irgendwas mir ROI und Produktionskennzahlen. Fertigungsorganisationen erklären usw.
Evtl. kann das noch jemand ergänzen.
BWL02 15.01.2011 Stuttgart
Zur Komplexaufgabe 2 in Pinneberg
Hersteller von Eishockeyschlägern
Verkaufte Schläger pro Jahr: 24000 zum Preis von 22 €.
Personal: 8 Mitarbeiter, 1800 Stunden im Durchschnitt im Jahr, Kosten 25 € pro Stunde.
Holz: 2000m2 pro Jahr, 100m2 kosten 1200 €
Leim: 500l pro Jahr, 100l kosten 200 €
Stromkosten: 15000 €, Verbrauch 0,5 Mio kWh pro Jahr
3.1.
a) Die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten für Holz, Energie und Arbeit berechnen.
Die richtigen Bezeichnungen verwenden.
b) ROI berechnen, bei Kapital von 600000€
c) ein Arbeit arbeitet nur noch Teilzeit, Lohnkosten steigen um 4%, Energiekosten steigen auf 20000 €, Verkaufspreis steigt auf 24 €
Wie verändern sich die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten ?
d) Aufgrund Investiontionen steigt Kapital um 10%, neue ROI berechnen.
3.2.
Organisationsformen des Produktionsmanagements differenziert betrachten.
Hersteller von Eishockeyschlägern
Verkaufte Schläger pro Jahr: 24000 zum Preis von 22 €.
Personal: 8 Mitarbeiter, 1800 Stunden im Durchschnitt im Jahr, Kosten 25 € pro Stunde.
Holz: 2000m2 pro Jahr, 100m2 kosten 1200 €
Leim: 500l pro Jahr, 100l kosten 200 €
Stromkosten: 15000 €, Verbrauch 0,5 Mio kWh pro Jahr
3.1.
a) Die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten für Holz, Energie und Arbeit berechnen.
Die richtigen Bezeichnungen verwenden.
b) ROI berechnen, bei Kapital von 600000€
c) ein Arbeit arbeitet nur noch Teilzeit, Lohnkosten steigen um 4%, Energiekosten steigen auf 20000 €, Verkaufspreis steigt auf 24 €
Wie verändern sich die einzelnen Produktivitäten und Wirtschaftlichkeiten ?
d) Aufgrund Investiontionen steigt Kapital um 10%, neue ROI berechnen.
3.2.
Organisationsformen des Produktionsmanagements differenziert betrachten.