Hallo zusammen,
Kann jemand einstellen was bei der Prüfung in Stuttgart dran kam
Bin am 12 .02.2011 in München dran.
Danke im voraus
Sascha
KLR 01 Prüfung vom 22.01.2011
Schreib mal das zusammen was mir einfällt. Es waren 4 Detail und 3 Komplex von denen 2 gemacht werden mussten.
Detail
1: Unterschiede Voll- Teilkostenrechnung
2:
3:
4:
Komplex 1
Gegeben war eine Bäckerei mit zwei identischen Fertigungsstrasse, Fixkosten jeweils 24000€, Variable Stückkosten je 1,20. Kapazität je Maschine 40000kg. Es musste für 6 Punkte eine Tabelle ausgefüllt werden für die Bäckerei:
Auslastung 70% Auslastung 80% Auslastung 90%
Produzierte Stück (kg)
Fixkosten
Variable Kosten
Gesamtkosten
Grenzkosten
Stückkosten
Zeichnen der Gesamt und Stückkostenkurve
Es wurde gefragt welche Kosten die Bäckerei beachten muss, wenn die Produktion von 48000 auf 62000kg steigt (Zahlen bin ich unsicher waren aber beide innerhalb der Kapazitätsgrenze)
Eine weitere Frage war welche Kosten bei einer voraussichtlich langfristigen Produktion von insgesamt 100000kg (oberhalb der Kapazitätsgrenze) beachtet werden müssen.
Nach Anschaffung der dritten Maschine sinkt der Absatz allerdings langfristig auf 70000, Zeichnen der Gesamt und Stückkostenkurve und erklären des Begriffs Kosten Remanz.
Komplex 2
- Hilfskostenstellenkosten per Gleichungsverfahren ausrechen, es waren zwei Kostenstellen die untereinander Leistung austauschten (Wasser und Energie - wie im Heft)
- BAB und umschlagen der Hilfskosten
-vergleichen der Ist Werte mit gegebenen Soll Werten.
Detail
1: Unterschiede Voll- Teilkostenrechnung
2:
3:
4:
Komplex 1
Gegeben war eine Bäckerei mit zwei identischen Fertigungsstrasse, Fixkosten jeweils 24000€, Variable Stückkosten je 1,20. Kapazität je Maschine 40000kg. Es musste für 6 Punkte eine Tabelle ausgefüllt werden für die Bäckerei:
Auslastung 70% Auslastung 80% Auslastung 90%
Produzierte Stück (kg)
Fixkosten
Variable Kosten
Gesamtkosten
Grenzkosten
Stückkosten
Zeichnen der Gesamt und Stückkostenkurve
Es wurde gefragt welche Kosten die Bäckerei beachten muss, wenn die Produktion von 48000 auf 62000kg steigt (Zahlen bin ich unsicher waren aber beide innerhalb der Kapazitätsgrenze)
Eine weitere Frage war welche Kosten bei einer voraussichtlich langfristigen Produktion von insgesamt 100000kg (oberhalb der Kapazitätsgrenze) beachtet werden müssen.
Nach Anschaffung der dritten Maschine sinkt der Absatz allerdings langfristig auf 70000, Zeichnen der Gesamt und Stückkostenkurve und erklären des Begriffs Kosten Remanz.
Komplex 2
- Hilfskostenstellenkosten per Gleichungsverfahren ausrechen, es waren zwei Kostenstellen die untereinander Leistung austauschten (Wasser und Energie - wie im Heft)
- BAB und umschlagen der Hilfskosten
-vergleichen der Ist Werte mit gegebenen Soll Werten.
Detailaufgaben:
- Wozu dienen Schlüssel in der Kostenstellenrechnung?
- Welche Anforderungen sind an eine Betriebsabrechnung zu stellen?
- Irgendwas ala "Welche Kalkulationsform würden sie empfehlen, und warum"...
Viel Erfolg für alle die es noch vor sich haben!
VG
Julia
- Wozu dienen Schlüssel in der Kostenstellenrechnung?
- Welche Anforderungen sind an eine Betriebsabrechnung zu stellen?
- Irgendwas ala "Welche Kalkulationsform würden sie empfehlen, und warum"...
Viel Erfolg für alle die es noch vor sich haben!
VG
Julia