Ich sitzte hier und verzweifle bald an eigentlich ganz einfachen Aufgaben. Da ich mir jedoch nicht ganz sicher bin, bzw bei der einen die Lösung nicht ganz nachvollziehen kann dacht ich mir ich fareg einfach mal nach ob es jemandem ähnlich geht,
1. Aufgabe K41 Seite 61 Kapitel 3 Die Bedeutung der Märkte
Aufgabe:
In dem nachstehenden Schaubild sind die Reaktionen der Nachfrage nach dem Gut X auf eine Preiserhöhung bei Gut Y eingezeichnet. Bitte geben Sie an, in welchem Fall es sich um substitutive Güter handelt und in welchem Fall es sich um komplementäre Güter handelt.
Der Preis von Gut X steigt
die Nachfrage nach Gut Y sinkt ----> Die Güter X und Y sind ...............
die Nachfrage nach Gut Z steigt---> Die Güter Y und Z sind ................
Nun meine Frage: mein Denkansatz wäre gewesen: Preis X (z.B. Benzin) steigt und Y (z.B. Autos) sinkt also wären die Güter X und Y komplementär. Jedoch habe ich dabei die Preiserhöhung bei Y nicht beachtet.
Wenn ich eine Preiserhöhung bei Y habe und die Nachfarage danach sinkt wäre es bsp X(butter) und Y(Maragrine) substitutiv aber dann steigt doch nicht der Preis von X oder?
Und wo kommt plötzlich das Z her?


Wär echt super wenn mr da jemand von dem Schlauch runterhelfen könnte auf dem ich Stehe


Meine 2. Frage bezieht sich auf die Einsendeaufgabe Nr.5
Das Wirtschaftsleben wird in verschiedenen Gesallschaften ganz unterschiedlich organisiert udn koordiniert. Stellen sie in einer Tabelle übersichtlich dar, wie man diese Vielfalt in einige wenige Typen klassifizieren könnte. Gehen sie dabei von den beiden Hauptmerkmalen a) Planung und Koordination sowie b) Eigentum an Produktionsmitteln aus.
Meine Ansatz:
Auf seite 67 VWL110 Kapitel 4, Nr. 4.1.3. ist eine Tabelle aber ich denke wohl kaum das die die Antwort in das Haft reinschreiben(wobei das bei der ersten Einsendeaufgabe genauso war )
Ich würde die Tabelle folgender Maßen aufstellen:
Privateigentum Staatseigentum
zentrale Planung kapitalistische Marktwirtschaft sozialistische Marktwirtschaft
dezentrale Planung kapitalistische Zentralverwaltungswirtschaft sozialistische Zentralverwaltungs-
wirtschaft
Nur irgendiwe habe ich den Eindruck das das nicht wirklich die Antwort ist, denn es wird ja von einer Vielfalt gesprochen und 4 Martformen sind nun wirklich eine ganz kleine Vielfalt....
Ich hab da glaub einfach den falschen denkansatz.
Wäre echt super lieb wenn mir da jeand helfen könnt!!!!