Verweis auf Theorieteil

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
SigridG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 18.12.06 10:52
Wohnort: Frankfurt

Hallo, jetzt hab ich noch eine dringende Frage an euch. Ich ahbe es zwar auch schon an den Betreuer gestellt aber da am keine antwort und wird auch nicht merh kommen da er seit heute verreist ist. In dem SQL03 steht das auch nicht drin:

Muß ich, wenn ich bei der Ausarbeitung mich auf Inhalte aus dem Theorieteil beziehe nochmal den Autor und die Seitenangebe zu der Textstelle angeben - oder genügt es dann, dass ich auf den entsprechenden Abschnitt im Theorieteil verweise ?

über eine kurze schnell Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß Sigrid
BWLlerin
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 168
Registriert: 21.02.08 21:30
Wohnort: Fellbach bei Stuttgart

Hallo Sigrid,
ich weiß zwar nicht, wie du deine Arbeit aufgebaut hast, aber der Theorieteil geht dem Praxisteil ja logischerweise meist voraus - du leitest die Praxis damit aus der Theorie her.
In meinem PB hatte ich's auch so aufgebaut und habe im Praxisteil nur auf das schon Beschriebene verwiesen ("wie in Kapitel 3 erläutert" o.ä.). Das gab zumindest keinen Punktabzug und auch keine Kommentare dazu...
Viel Erfolg!
Monika
Benutzeravatar
dnk
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 226
Registriert: 08.08.10 16:12
Wohnort: NRW

Ich persönlich würde es ähnlich wie in dem SQL03 Heft selbst machen, dass immer und immer wieder auf "Theisen" verweist.

Praxisteil folgt nicht zwingend nach dem Theorieteil, denn es kommt auf die Wahl des Themas einer Arbeit an denn über dieses leitest du dann die Gliederung (mit Praxisbestandteil) ab.
Welche Möglichkeiten der Gliederung gibt es?

Für die Gliederung der wissenschaftlichen Arbeit müssen nun diese Beziehungen in eine hierarchische Form gebracht werden. Wie diese konkret aussieht, hängt stark vom Inhalt ab. Mögliche Formen sind unter anderem:

- die chronologische Gliederung (nach dem zeitlichen Ablauf eines Geschehens)

- die Gliederung nach Ursache und Wirkung (wobei es durchaus spannend sein kann, erst die Wirkung aufzuzeigen, um dann die Ursache zu analysieren)

- die Gliederung vom Allgemeinen (Bekannten) hin zum Besonderen

- die vergleichende oder gegenüberstellende (diskursive)Gliederung

- die induktive Gliederung (vom Beweis oder Beispiel zur Theorie führend)

- die deduktive Gliederung (umgekehrt von der Theorie zur Anwendung führend)
You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!
Antworten