PRG01

Suche - Biete
Private An- und Verkäufe mit Bezug zum Fernstudium.
Tyler D.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 29.06.06 23:56
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Hallo,

ich bin auch auf der Suche nach ner Musterlösung für das Modul.

Kann mir diese jemand zusenden?

Bitte an tjt(at)onlinehome.de senden

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
andyandy
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 23.10.10 13:03

Hätte ich auch gerne.
Zuletzt geändert von andyandy am 21.02.12 15:38, insgesamt 2-mal geändert.
studienbert
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 05.09.10 17:26

Hallo,

hänge seit 2 Wochen an der Hausarbeit fest und bin am verzweifeln.
Hätte also auch interesse an den Lösungen.

E-Mail würde ich per pn zukommen lassen.

Vielen Dank und Grüße,

Bert
Volker Puttmann
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 69
Registriert: 19.10.09 20:45

Hi,

würde mich auch freuen, wenn mir jemand die Hausaufgaben zusenden würde.

volker.puttmann@gmx.de

Besten Dank!!

Gruß
Volker
-Alex-
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 21.05.09 21:35

Hallo,
ich bin bei der HA am verzweifeln, kann mir bitte jemand die Lösungen schicken?

Ich komm da einfach nicht weiter.

Besten Dank!

Gruß
Alex
Benutzeravatar
hotty
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 316
Registriert: 12.02.06 12:34
Wohnort: Stuttgart

WO kommst du nicht weiter?
Honk Monkey
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 27.08.10 17:25

Hallo,
ich komme bei der Hausarbeit zu PRG01 auch nicht weiter.
Aufgabe 1 und 3 stellen nicht wirklich ein Problem für mich dar. an die 4. habe ich mich noch nicht herangewagt.

Aufgabe 2 (Horner-Schema) ist vom ersten Satz an ein Mysterium für mich. Vermutlich habe ich noch nicht einmal die Aufgabenstellung richtig verstanden.
Ich will nicht das mir jetzt jmd. seine Lösungen zuschickt oder so. da es sich hier um die Grundlagen und Vorraussetzungen auch für CPP01 handelt würde ich es gerne verstehen und selber lösen.
Wenn mir hierbei hier jmd. helfen könnte wäre das sehr nett :-)

Fangen wir also hiermit an:
"Was ist das Charakteristische des Horner-Schemas, auf das der Gesetzgeber abhebt?"

Soweit ich das richtig verstanden habe wird das Horner-Schema zur Polynomdivision angewendet. Es scheint mir eine relativ einfache und gute Möglichkeit zu sein diese Terme ohne Mithilfe eines Taschenrechners zu lösen.
Aber was zur Hölle das das laut Fallstudie mit der Berechnung des zu versteuernden Einkommens zu tun!? Irgendwie ist mir dieser Zusammenhang noch nicht ganz klar!
Benutzeravatar
Chandini
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 314
Registriert: 03.03.08 15:32
Wohnort: Feucht

Hallo

Das hast du schon richtig verstanden: Das Horner-Schema wandelt Polynome in einfache Multiplikationen um. Damit wird der Rechenweg vereinfacht. Bei der Berechnung der Einkommenssteuer wird das Horner-Schema verwendet.
Hier mal als Beispiel das EStG 1981 untere Progressionsgrenze:
(((3.05*E1-73.76)*E1+695)*E1+2200)*E1+3034 = 3.05*E1^4-73.76*E1^3+695*E1^2+2200*E1+3034


Grüße
Ines
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
Honk Monkey
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 27.08.10 17:25

Oh Mann...ich Eumel!
Das leuchtet mir ein.
Die Aufgabenstellung ziehlt im Endeffekt gar nicht darauf ab wie das Schema auf das Einkommensteuergesetz angewendet wird, sondern es geht nur darum das eben das Horner-Schema zur Vereinfachung der Berechnung von Polynomen, durch das Ersetzen dieser in "einfachere" Multiplikationen, verwendet werden kann.

Sprich als Lösung hierfür würde:
"Das Horner-Schema wird zur Vereinfachung der Berechnung von Polynom-Termen verwendet. Mittels ihm werden diese in verschachtelte Multiplikationen und Summen umgewandelt und damit stark vereinfacht."
...wohl völlig ausreichen, oder?

Mann, Mann...hätte da auch gleich drauf kommen können.
Benutzeravatar
Chandini
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 314
Registriert: 03.03.08 15:32
Wohnort: Feucht

Ich hab noch das Beispiel mit der Umwandlung dazugenommen, aber zur Erklärung hab ich auch nicht mehr geschrieben. Hat für volle Punktzahl bei der Teilaufgabe gereicht :D


Grüße
Ines
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
Honk Monkey
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 27.08.10 17:25

Okey, danke!
Das wirdso schon klappen.
Den Rest von Aufgabe 2 hab ich denke ich auch hinbekommen, spannend wirds nochmal bei Aufgabe 4. allerdings nur bei Teilaufgabe "d".

Ich habe für Teil b 2 Strukturen (Schüler und Fächer mit eindimens. Notenarray) angelegt und in c den Paul entsprechend initialisiert.
Wenn ich d nun richtig verstanden habe soll ich statt der Struktur für die Fächer nun ein zweidimensionales (4 Fächer "breit" und 5 Noten "tief") Array anlegen. Korrekt?!
Datentyp wäre demnach etwas mit Zahlen (Ganzzahlen oder Gleitkomma - je nach Benotung).
Soweit habe ich das verstanden. Was fange ich nun aber mit der Aufzählung an?! Soll ich darin etwa die Bezeichnungen der Fächer ablegen!?

Code: Alles auswählen

unsigned int notenArray[5][4];
enum FachBez {Englisch, Deutsch, Mathe, Geo};
Was für die Notengebung in e) dann folgendes erbringen würde:

Code: Alles auswählen

Paul.notenArray[2][Mathe] = 2;
TeilAufgabe e) ließe sich aber auch auf Teil b) & c) beziehen. Is etwas schwammig/unzureichend formuliert.

Leuchtet mir irgendwie ein, aber wie stelle ich den Zusammenhang zwischen der Aufzählung "FachBez" und dem ArrayIndex her!?
Und was ist mit "indem Sie für beide Varianten die Bezeichner der Komponenten Ihrer entworfenen Datenstruktur aufführen." gemeint?!
Benutzeravatar
Chandini
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 314
Registriert: 03.03.08 15:32
Wohnort: Feucht

Es bleibt auch bei d) bei dem eindimensionalen Array. Nur sollst du das einmal mit Zahlen anlegen und einmal mit enum.

Code: Alles auswählen

//Variante mit Array mit Indexzahl
struct Fach
	{unsigned int FachNr[4];
	unsigned int Note [5];
	};

//Variante mit Array mit Enum
struct Fach
	{enum Name{Englisch, Deutsch, Mathematik, Geografie};
	unsigned int Note [5];
	};
Dann musst du die Unterschiede gegenüberstellen, wenn du für den Schüler Paul das Array ansprichst. Einmal mit Index, einmal mit Enum.

Aufgabe e) bezieht sich auf d). Du musst die Note einmal über Index und einmal über Enum zuweisen.
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
Honk Monkey
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 27.08.10 17:25

Ines, ich danke dir!

Grüße,
Dennis
Antworten