anbei meine (leider lückenhaften) Erinnerungen an die Klausur BWL05 in MÜnchen vom vergangenen Wochenende.
Detailaufgaben:
1. KAPOVAZ als Flexibilisierung der Arbeitszeit. Was bedeutet es und was ist der Grundgedanke? Warum wird KAPOVAZ kritisiert?
2. Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Was ist das und warum gibt es das? (anschaulich erläutern)
3. Personalentwicklungsmaßnahmen werden oft nur bei Bedarf durchgeführt. Wie könnte man hier Abhilfe schaffen?
4. Jeweils 3 Vorteile der internen und externen Personalbeschaffung.
5. kann ich mich nicht mehr dran erinnern, glaub aber dass es 5 Aufgaben waren
Komplexaufgabe 1: Thema Organisation des Personalmanagements
hab ich mir nicht näher angeschaut
Komplexaufgabe 2: Thema Sozialleistungen
Gegeben war ein Unternehmen mit ca. 8000 Mitarbeitern (v.a. gewerblich-technische MA) in landschaftlich reizvoller Umgebung (z.B. Greifswald

1. Erklären Sie ausführlich den Begriff der Sozialleistungen und erläutern Sie 5 Ziele, die das Unternehmen mit einer Ausweitung der Sozialleistungen anstrebt.
2. Entwickeln Sie ein Konzept, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden kann.
Alles in allem war die Klausur ganz gut machbar, das Seminar im Vorfeld mit Prof. Dr. Grün war spitze und hat nochmal dazu beigetragen, die doch sehr theoretischen Themen ganz gut zu verinnerlichen.
Dann mal viel Erfolg an alle, die das noch vor sich haben.
Grüße, nickname
