BWL02 am 04.12. in Stuttgart

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
AnnetteR
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 10.11.10 08:49

Hallo zusammen,
ich versuche mich mal einer Zusammenfassung und bitte um Ergänzungen, da ich nicht mehr alles behalten habe.

Detailaufgaben:
1. die erste Aufgabe aus der Musterklausur, Produktivität und Wirtschaftlichkeit berechnen, Änderung nach Minimalprinzip
2. Begriffe erläutern: Key-Account-Manager, Sponsoring, Productplacenment, und ein vierter Begriff, der mir nicht mehr einfällt
3. Unternehmen stellt 9000 Stück seines Produktes her, entspricht 70 % Kapazitätsauslastung. Preis 42€/Stück, Fixkosten 60000€/Jahr, varible Kosten 16€/Stück. Analyse ergibt möglichen Mehrabsatz von 1500 Stück bei Preissenkung um 3€/Stück. Berechne: Beschäftigungsgrad, Break-Even-Point(Änderung)
4. Unterscheidungsmerkmale strategisches - operatives Management
5. Was besagt die Ertragsfunktion, Erläuterung und Zeichung

Komplex:
A) irgendwas über Personalmanagement, habe ich mir nicht weiter angesehen
B) Rechenaufgabe (30 Punkte) + Benennen Sie Fertigungsarten und geben Sie Beispiele (10 Punkte)
Die Zahlen kriege ich jetzt nicht mehr alle zusammen. Sinngemäß:
Ein Unternehmen fertigt Eishockeystöcke (22000St?), hat 8 Mitarbeiter, die im Jahr jeweils 1800 h zu 25€/h arbeiten. Dann war noch die Menge an Holz, Leim und Energie sowie die entsprechenden Kosten (teils pro x Stück, teils Jahresgesamtkosten) und der Preis pro Stück (24€ ?)gegeben. Zu berechnen waren Produktivitäten und Wirtschaftlichkeit von Arbeit, Holz und Energie und ROI. Dann arbeitet ein Mitarbeiter nur noch 50%, die andere Hälfte der Stelle wird nicht wieder besetzt, Lohnerhöhung um 4% und die Energiekosten steigen und ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, ob die Stückzahl auch stieg und/oder der Preis sich änderte . Neuberechnung aller Werte und prozentuale Änderungen angeben.

Ich habe jetzt bestimmt noch was vergessen, bzw. nach der Klausur sofort erfolgreich verdrängt.
Das Seminar vorher war sehr konstruktiv. Der Prof hat einiges nochmal auf den Punkt gebracht, was später auch tatsächlich drankam. Es gab viele kleine Übungsaufgaben, die im Team, aber ohne Unterlagen gelöst werden sollten und dann kurz diskutiert wurden.
In der Klausur wurde mir persönlich die Zeit etwas knapp, aber zum Bestehen sollte es gereicht haben.

Falls ein anderer Klausurteilnehmer hier liest, bitte ergänzen oder korrigieren.
Annette
Sindbad81
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 08.09.10 11:40
Wohnort: Bergheim bei Köln

Hi,

war in Frankfurt.

Zusatz zu den Detail Aufgaben:

Aufgabe 2:. Der vierte begriff war Consumer Promotion
Aufgabe 5: Nicht die Ertragsfunktion sondern die Erfahrungskurve :)

Ich hatte die Personalmanagement Komplex:
Mann musste einen Text lesen und darauf bezogen antworten: (Was ich aber erst später realisiert habe :? )

1. Ziele, Ebenen, Handlungsfelder
2. Bildungscontrolling erläutern mit allem drum und dran
3. Klassiche und weitere Bildungsmaßnahmen oder so ähnlich.
Auf den Rest komme ich leider nicht mehr, habe ich wohl gut verdrängt... :|

Bei uns war das Seminar auch ziemlich gut, aber irgendwie kamen die Themen nicht so ganz zum Tragen leider.
Gehe im Leben nur zurück, um Anlauf zu nehmen!!
Antworten