Hallo,
1.) Sind T-Konten schon vorgegeben bei der Klausur oder muss man die selbst zeichnen?
2.) Sind Buchungsfelder bereits da oder muss man die ebenfalls selbst erstellen?
3.) Nach dem Eröffnungsbilanzkonto soll man meistens Anfangsbestände auf Konten übertragen. Hat jemand dafür ein Beispiel? Finde dazu weder was in BFG01 noch BFG02?
Danke für die Antworten.
Fragen zur BFG02 Klausur
bei meiner bfg02 gabs keine t-konten, deswegen kann ich dir fragen 1 und 2 nicht beantworten.
zu 3) ebk ist ja spieglebild der eröffnungsbilanz. Aanfangsbestände übertragen heißt eigentlich nur, dass wenn z.B. im EBK auf der habenseite steht "Maschinen 12,87 €", dann schreibst du in das konto maschinen auf der sollseite: "Anfangsbestand 12,87 €". also immer in die genau andere seite als im ebk eintragen.
http://books.google.de/books?id=CcGt-Ff ... bk&f=false
und ich nehme mal einfach stark an dass t-konten vorgegeben sein werden in der klausur, weiß es aber nicht sicher.
was meinst du mit buchungsfelder?
zu 3) ebk ist ja spieglebild der eröffnungsbilanz. Aanfangsbestände übertragen heißt eigentlich nur, dass wenn z.B. im EBK auf der habenseite steht "Maschinen 12,87 €", dann schreibst du in das konto maschinen auf der sollseite: "Anfangsbestand 12,87 €". also immer in die genau andere seite als im ebk eintragen.
http://books.google.de/books?id=CcGt-Ff ... bk&f=false
und ich nehme mal einfach stark an dass t-konten vorgegeben sein werden in der klausur, weiß es aber nicht sicher.
was meinst du mit buchungsfelder?
vielen dank für die flotte antwort sebi.sebi123 hat geschrieben:bei meiner bfg02 gabs keine t-konten, deswegen kann ich dir fragen 1 und 2 nicht beantworten.
zu 3) ebk ist ja spieglebild der eröffnungsbilanz. Aanfangsbestände übertragen heißt eigentlich nur, dass wenn z.B. im EBK auf der habenseite steht "Maschinen 12,87 €", dann schreibst du in das konto maschinen auf der sollseite: "Anfangsbestand 12,87 €". also immer in die genau andere seite als im ebk eintragen.
Oder stark vereinfacht. Einfach so übertragen wie es in der Eröffnungsbilanz steht?
http://books.google.de/books?id=CcGt-Ff ... bk&f=false
und ich nehme mal einfach stark an dass t-konten vorgegeben sein werden in der klausur, weiß es aber nicht sicher.
was meinst du mit buchungsfelder?
Bei deiner Klausur gab es keine t-Konten?
komplexaufgabe:
2.1) buchungssätze. 10 geschäftsvorfälle, war eigentlich alles standard. gab 30 punkte. skonto, wareneinkauf, rückstellungen, rechnungsabgrenzung, privatanteil bei telefonkosten buchen, einkaufsnachlässe (nachträglich) etc. war eigentlcih alles machbar.
D.h. ihr musstet "nur" jeweils die Buchungssätze runterschreiben für 30 Pkt?
Wenn ich mir da die Klausuren davor angucke:
Eröffnungsbilanz ist gegeben:
-Eröffnungsbilanzkonto erstellen
-Anfangsbestände auf Konten übertragen
-Buchungssätze bilden
-Abschlussbuchungen durrchführen
-Konten abschließen
-GuV + SBK
+ Bilanzanalyse!
Mit Buchungsfelder meinte ich vorgegebene Rahmen wie in den Heften für die Buchungssätze.
"Oder stark vereinfacht. Einfach so übertragen wie es in der Eröffnungsbilanz steht?"
stimmt, so kann mans natürlich auch ausdrücken. aber warum einfach, wenns...
jep bei uns gabs 30 punkte nur für buchungssätze...
fand ich blöd weil ich finde das zeug mit den konten ist das einfachste am ganzen modul. ich hätte gerne sachen in t-konten eingetragen... leicht-verdiente punkte. genauso wie meiner meinung nach bilanzanalyse, das kam bei uns ja auch net dran. naja hauptsach das ding is vorbei
und für buchungssätze gabs bei uns keinen rahmen für die buchungssätze. einfach aufs karierte papier schmieren und fertig.
liebe grüße und gute nacht...
stimmt, so kann mans natürlich auch ausdrücken. aber warum einfach, wenns...

jep bei uns gabs 30 punkte nur für buchungssätze...
fand ich blöd weil ich finde das zeug mit den konten ist das einfachste am ganzen modul. ich hätte gerne sachen in t-konten eingetragen... leicht-verdiente punkte. genauso wie meiner meinung nach bilanzanalyse, das kam bei uns ja auch net dran. naja hauptsach das ding is vorbei

und für buchungssätze gabs bei uns keinen rahmen für die buchungssätze. einfach aufs karierte papier schmieren und fertig.
liebe grüße und gute nacht...
t-konten zu erstellen dauert halt ewig im gegensatz zu einem einfachen buchungsatz und werden in der praxis eh nicht mehr verwendet. t-konten werden in dem modul hauptsaechlich erklaert um personen die vorher noch nie etwas mit buchfuehrung am hut hatten (denn nur diesen leuten wird bfg01/02 nicht angerechnet) das ganze näher zu bringen.
You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!
Danke für die Hilfe. So, nun noch eine Frage.
Wie kommt man jeweils auf Soll und Haben bei den Buchungssätzen? Ist das Logik oder auswendig lernen?
Die 4 Schritte aus BFG01 dazu sind:
Konten rausfinden.
Aktiv oder Passiv
Zu oder Abgang
Soll oder Haben
Die ersten 3 sind kein Problem, aber bei dem Soll und Haben kommen bei mir 1000 Fragezeichen. Und je verbissener ich übe, umso verwirrter werde ich. Wer schafft Abhilfe?
Wie kommt man jeweils auf Soll und Haben bei den Buchungssätzen? Ist das Logik oder auswendig lernen?
Die 4 Schritte aus BFG01 dazu sind:
Konten rausfinden.
Aktiv oder Passiv
Zu oder Abgang
Soll oder Haben
Die ersten 3 sind kein Problem, aber bei dem Soll und Haben kommen bei mir 1000 Fragezeichen. Und je verbissener ich übe, umso verwirrter werde ich. Wer schafft Abhilfe?

Soll oder Haben - im Prinzip musst dir doch nur einen Beispielvorgang merken daraus kannst du alles andere ableiten. Mit der Übung kommt dann alles von alleine.
Beispiel: Du zahlst eine Rechnung von deinem Bankkonto --> Verb. aus Lieferung und Leistung an Bank
andere Möglichkeit: Wenn sich auf der Passivseite der Betrag verringern soll, wird es im Soll gebucht. Auf der Aktivseite ists dann genau anders herum
Beispiel: Du zahlst eine Rechnung von deinem Bankkonto --> Verb. aus Lieferung und Leistung an Bank
andere Möglichkeit: Wenn sich auf der Passivseite der Betrag verringern soll, wird es im Soll gebucht. Auf der Aktivseite ists dann genau anders herum

Zuletzt geändert von DerW am 24.11.10 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Bachelor of Arts (Business Administration)
1.)Konten rausfinden.
2.)Aktiv oder Passiv/Aufwand oder Ertrag
3.)Zu oder Abgang
4.)Soll oder Haben
schritt 4 ergibt sich aus schritt 2 und 3...
Aktivkonten/Aufwandskonten nehmen im Soll zu (und im Haben ab). Passiv-/Ertragskonten nehmen im Haben zu (und im Soll ab). Das is einfach so, das musst du lernen
so hab den bösen fehler korrigiert.
Beispielsweise: das Konto "Maschinen" ist ein Aktivkonto, das Konto "Verbindlichkeiten" ein Passivkonto.
Vorfall: Ich kaufe mir eine Maschine für 1000 € auf Kredit (gehe also eine Verbindlichkeit ein). Was passiert also?
Mein Aktivkonto Maschinen nimmt zu, mein Passivkonto Verbindlichkeiten auch. --> bei Maschinen verbuche ich im Soll, bei Verbindlichkeiten im Haben
Buchungssatz: Maschinen 1000 an Verbindlichkeiten 1000
2.)Aktiv oder Passiv/Aufwand oder Ertrag
3.)Zu oder Abgang
4.)Soll oder Haben
schritt 4 ergibt sich aus schritt 2 und 3...
Aktivkonten/Aufwandskonten nehmen im Soll zu (und im Haben ab). Passiv-/Ertragskonten nehmen im Haben zu (und im Soll ab). Das is einfach so, das musst du lernen
so hab den bösen fehler korrigiert.
Beispielsweise: das Konto "Maschinen" ist ein Aktivkonto, das Konto "Verbindlichkeiten" ein Passivkonto.
Vorfall: Ich kaufe mir eine Maschine für 1000 € auf Kredit (gehe also eine Verbindlichkeit ein). Was passiert also?
Mein Aktivkonto Maschinen nimmt zu, mein Passivkonto Verbindlichkeiten auch. --> bei Maschinen verbuche ich im Soll, bei Verbindlichkeiten im Haben
Buchungssatz: Maschinen 1000 an Verbindlichkeiten 1000
Zuletzt geändert von sebi123 am 25.11.10 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Aufwand nimmt doch im "Aktiv" zu!!!!!Aktivkonten/Ertragskonten nehmen im Soll zu (und im Haben ab). Passiv-/Aufwandskonten nehmen im Haben zu (und im Soll ab). Das is einfach so, das musst du lernen

und da wir nicht bei bilanz sondern bei erfolgskonten sind, heist das ding statt "Aktiv" einfach "Soll".
hier bilder gegooglet die eigenlich alles sagen.

--------------------------------------------------------------



You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!
So, gestern Abend habe ich einfach mal die Buchungssätze auswendig gelernt beim WEK und WVK.
Also, wenn es ein Aufwandskonto ist und sich Vermehrt, ist es zu 100% Soll? Dann ist ja alles klar
vielen dank dnk und sebi für eure Mühe. Samstag schreibe ich in Mun, bin schon gespannt.
Nachtrag: Jaaa, es klappt! Ist wie ne Schablone. Zauberei
Danke! Vereinfacht die Sicht!
Also, wenn es ein Aufwandskonto ist und sich Vermehrt, ist es zu 100% Soll? Dann ist ja alles klar

Nachtrag: Jaaa, es klappt! Ist wie ne Schablone. Zauberei

Ich kann nur noch einmal die Karteikarten von BFG04 empfehlen, zwar fehlen ein paar buchungssätze, aber die wichtigsten sind dabei. du solltest neben dem an- und verkauf auch abschreibungen auf anlagen können, wiederverkauf von anlagen, personalrechnung+vwl ( !!! siehe EA), kauf von grundstücken, anlagegitter, alle kennzahlen und natürlich die defs.
>> es sind nicht nur die buchungssätze zu können für diese klausur
leider ist es wie gesagt schon ein paar tage her; aber wenn fragen sind immer raus damit man hilft sich ja gegenseitig.
/e soll dich nicht verwirren aber meine "eselsbrücken für bfg01", konnte nur leider ein handyfoto machen, weil ich am renovieren bin
>> es sind nicht nur die buchungssätze zu können für diese klausur
leider ist es wie gesagt schon ein paar tage her; aber wenn fragen sind immer raus damit man hilft sich ja gegenseitig.
/e soll dich nicht verwirren aber meine "eselsbrücken für bfg01", konnte nur leider ein handyfoto machen, weil ich am renovieren bin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!
Ja dnk,
nachdem ich die Methode mit Soll/haben endlich kapiert habe kommen die geliebten AHA-Effekte. Habe mir die Buchungssätze wie Abschreibungen usw. auf Papier rausgeschrieben, finde aber auch ehrlich gesagt die Karteikarten mit den Buchungssätzen garnicht. Nur ohne...!
(Obwohl ich mich im Forum auskenne)
Ja weiß, neben Buchungssätze kommt in der Komplex auch oft Kennzahlen aus Heft 6 vor.
Um die Detailaufgaben kümmere ich mich morgen und im Seminar. Erstmal noch die Buchungssätze weiter lernen
Danke nochmals. War eine große Hilfe.
Meine Eselsbrüche = A+A Mehrung = Soll. PEEE (P+E) Mehrung = Haben
nachdem ich die Methode mit Soll/haben endlich kapiert habe kommen die geliebten AHA-Effekte. Habe mir die Buchungssätze wie Abschreibungen usw. auf Papier rausgeschrieben, finde aber auch ehrlich gesagt die Karteikarten mit den Buchungssätzen garnicht. Nur ohne...!

Ja weiß, neben Buchungssätze kommt in der Komplex auch oft Kennzahlen aus Heft 6 vor.
Um die Detailaufgaben kümmere ich mich morgen und im Seminar. Erstmal noch die Buchungssätze weiter lernen

Danke nochmals. War eine große Hilfe.
Meine Eselsbrüche = A+A Mehrung = Soll. PEEE (P+E) Mehrung = Haben
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=5&t=56790
(1. und 3. ) post.
(achja und dasThema Steuern (und privat) nicht vergessen, kam laut unserem dozenten auch meistens dran
(1. und 3. ) post.
(achja und dasThema Steuern (und privat) nicht vergessen, kam laut unserem dozenten auch meistens dran

You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!