Comic in wissenschaftlicher Arbeit

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Benutzeravatar
Deafmx
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: 09.11.08 15:01

Hallo,

ich habe hier gerade einen inneren Kampf zum Thema "wie konservativ muss eine wissenschaftliche Arbeit sein?" und lade Euch ein, Schiedsrichter zu spielen :mrgreen:
Ich möchte gern ein Comic gerne in meinen Projektbericht einfügen. Und das deshalb, weil es zum Thema und den getroffenen Aussagen passt, wie die Faust aufs Auge. Und der Comic ist nicht bunt und niveaulos.

Was meint Ihr? Absolutes No-Go? Oder sollte ich einfach das tun, wonach mir ist :twisted:

Bin sehr auf Eure Meinung gespannt.
Zuletzt geändert von Deafmx am 16.11.10 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Der richtige Weg = Betreuer fragen !!!

Meine Meinung = gerade für ne Einleitung bietet sich sowas an, hab auch schon diverse Fachbücher gesehen, die mit "Comics" gearbeitet haben um eine gewisse Situation überspitzt darzustellen. Sollte der Rest theoretisch gut aufgebaut sein, dann hätte ich wenig Bedenken.
Einleitung Ja, Haupteil JEIN
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo,

stimme prinzipiell meinem Vorredner zu. Wenn Du einen halbwegs aufgeschlossenen Betreuer hast, wäre das einen Versuch wert. Aber Abstimmen mit ihm ist zwingend.

(Abseits davon hatte ich mich auch schon das eine oder andere Mal gefragt, ob es nicht doch möglich ist, auch wissenschaftliches Lehrmaterial mit Witz zu gestalten. Man weiß, daß jeder Dinge besser behält, wenn er gute Laune hat bzw. wenn etwas mit einem Scherz präsentiert wird. Nutzen tut man es kaum. Weil ja immer die Befürchtung besteht: durch witzige Anmerkungen o. ähnl. würde man die Seriosität des Materials untergraben. Das ist ja auch der Hintergrund, warum man in wissenschaftlichen Arbeiten keine "Gags" verwenden soll. Ich bezweifle manchmal, ob das eigentlich stimmt - Photoshop-Lehrbücher sind beispielsweise teilweise durchaus etwas witziger (und genau die sind auch die besseren).)

Ganz wichtig ist und bleibt aber: die Seriosität darf nicht untergraben werden, also selbst bei aufgeschlossenem Betreuer höchste Vorsicht bei der Verwendung von Comics und Humor - und Ironie um Himmels Willen ganz weglassen (der Leser merkt meist nicht, wann der Ironie-Modus zugeschaltet wurde).

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Zwar kein Komik, aber auch nicht ganz ernst - dieses Bild hab ich auch mal in einem Fachartikel über "Scientific Management" (Taylorismus) gesehen:

http://www.planet-wissen.de/politik_ges ... plin_g.jpg

...der Mensch nur noch als "Teilchen" in der Maschine... :wink:

Glaub sogar, dass das auch mal in einer AKAD-UFU-Lektion abgedruckt war.

...wie erwähnt, sehe ich solche Bilder eher in der Einleitung um die Seriosität des Theorieteils nicht zu gefährden!

Grüße
Alex
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
yellow
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 59
Registriert: 07.01.07 12:18

Ich habe so eine Art "Comic" im Hauptteil meines Projektberichts verwendet, ohne es vorher mit meinem Betreuer abzustimmen. Das Bild (das keinen Text beinhaltete!) war einfach sehr passend zum Thema und daher habe ich entschieden, es zu benutzen.
Denn mir geht es selbst so, dass ich leichter lese, wenn ansprechende Abbildungen dabei sind.
Von Seiten des Betreuers kam keine Kritik dazu, im Gegenzeil, er fand alle Abbildungen sehr passend.

Grüße
Heute kann die Welt nicht mehr untergehen, denn in Australien ist schon Morgen.
Benutzeravatar
dnk
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 226
Registriert: 08.08.10 16:12
Wohnort: NRW

Zum Einsatz von Abbildungen und Tabellen nach dem Heft SQL03:
"Alle Arten von Visualisierungen sollten an richtiger und nicht willkürlicher Stelle eingesetzt werden, sprich nur dort wo der Sachverhalt es erfordert.
Es gibt keine strikte Regeln und ein gewissen Spielraum liegt immer im Ermessen des Verfassers."

Je nach Kontext würde ich wohl auch eine Grafik (Comic) verwenden, wenn das ganze einen Sinn verfolgt.
You may have gone to Cambridge but I'm an honorary graduate of Starfleet Academy!
dnitsche
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 541
Registriert: 04.03.06 11:33

Also ich finde gerade in einer Einleitung einen kleinen Gag ganz nett. Ist gut um erstmal das Interesse des Lesers zu wecken. Hab schon öfter mal ne lustige Einleitung bei Diplomarneiten gelesen allerdings nicht in Form eines Comics - aber warum nicht. Würde trotzdem sicherheitshalber den Prof dazu befragen.
----Planspiel-Hero----
Antworten