Hallo,
bei zwei Detailaufgaben kann ich in den Büchern nicht die Lösung finden:
Was sind die Unterschiede in der Kalkulation eines Industriebestriebs und eines Dienstleisungsbetriebs?
Warum werden die Kosten in der Fibu und Klr anders angesetzt.
Kann mir hierbei jemand weiterhelfen?
VIele Grüße
Frage zu KLR01
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Hallo domi23blau,
Zu deiner ersten Frage kann ich dir leider keine genaue Antwort geben, weil KLR01 doch schon ein wenig zurückliegt, aber es geht um Ansätze wie z. B.
- dass ein Dienstleistungsbetrieb (DLB) keine Investitionen wie Produktionsgebäude, Lager, Fertigungsmaschinen etc. tätigen muss. Das Wissen der Mitarbeiter beim DLB ist praktisch seine Produktionsmöglichkeit.
- dass ein DLB den erzeugten Nutzen beim Kunden abschätzen muss, um zu kalkulieren, wie "teuer" er sein darf um überhaupt an Aufträge zu kommen
Für die Frage solltest du vielleicht nochmal die Lerneinheiten 4 und 5 überfliegen.
zu deiner zweiten Frage.
Die FiBu ist ja das externe Rechnungswesen, wo ich rechtliche Vorschriften habe, wie ich beispielsweise die Investition einer Maschine abschreibe, wie ich meine Bestände zu bewerten habe ... um schlussendlich eine Aussage über Gewinn oder Verlust zu haben, anhand derer dann auch die Steuern für das Unternehmen angesetzt werden. Deshalb kommt gelegentlich auch der Wirtschaftsprüfer vorbei, um zu kontrollieren, wie realtitätsgetreu meine ausgewisenen Zahlen eigentlich sind.
In der KLR habe ich eigentlich keine rechtlichen Vorschriften, wie ich meine Berechnungen durchführe. Hier geht es für mich darum, so präzise wie möglich festzustellen, welche Kosten sind angefallen und welche Leistungen habe ich erstellt, damit ich weiß wie gesund/stabil mein Unternehmen ist. Deshalb werden hier Dinge wie ein Kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalk. Abschreibung, kalk. Zins usw. angesetzt.
Unterschiede bei der Abschreibung kommen dann z. B. so zustande, dass ich für die FiBu die AfA-Tabellen zur Bestimmung von Dauer und Betrag der Abschreibung habe, in der KLR ich aber mit einer längeren oder kürzeren Nutzungsdauer rechnen kann oder auch andere Abschreibungsmethoden (linear, geometrisch- degressiv, ....) verwenden kann. Dann könnte ich ja noch vergleichen, wieviel Zinsen ich bekommen hätte, wenn ich mein Geld nicht in eine Maschine sondern in eine "sicherere" Geldanlage bei einer Bank angelegt hätte. Deshalb kalk. Zinsen.
Das sind jetzt keine vollständigen Antworten für die Detailfragen, aber ich hoffe, du kannst dir mit diesen Ansätzen die Antworten herleiten.
Viel grüße
Matthias
Zu deiner ersten Frage kann ich dir leider keine genaue Antwort geben, weil KLR01 doch schon ein wenig zurückliegt, aber es geht um Ansätze wie z. B.
- dass ein Dienstleistungsbetrieb (DLB) keine Investitionen wie Produktionsgebäude, Lager, Fertigungsmaschinen etc. tätigen muss. Das Wissen der Mitarbeiter beim DLB ist praktisch seine Produktionsmöglichkeit.
- dass ein DLB den erzeugten Nutzen beim Kunden abschätzen muss, um zu kalkulieren, wie "teuer" er sein darf um überhaupt an Aufträge zu kommen
Für die Frage solltest du vielleicht nochmal die Lerneinheiten 4 und 5 überfliegen.
zu deiner zweiten Frage.
Die FiBu ist ja das externe Rechnungswesen, wo ich rechtliche Vorschriften habe, wie ich beispielsweise die Investition einer Maschine abschreibe, wie ich meine Bestände zu bewerten habe ... um schlussendlich eine Aussage über Gewinn oder Verlust zu haben, anhand derer dann auch die Steuern für das Unternehmen angesetzt werden. Deshalb kommt gelegentlich auch der Wirtschaftsprüfer vorbei, um zu kontrollieren, wie realtitätsgetreu meine ausgewisenen Zahlen eigentlich sind.
In der KLR habe ich eigentlich keine rechtlichen Vorschriften, wie ich meine Berechnungen durchführe. Hier geht es für mich darum, so präzise wie möglich festzustellen, welche Kosten sind angefallen und welche Leistungen habe ich erstellt, damit ich weiß wie gesund/stabil mein Unternehmen ist. Deshalb werden hier Dinge wie ein Kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalk. Abschreibung, kalk. Zins usw. angesetzt.
Unterschiede bei der Abschreibung kommen dann z. B. so zustande, dass ich für die FiBu die AfA-Tabellen zur Bestimmung von Dauer und Betrag der Abschreibung habe, in der KLR ich aber mit einer längeren oder kürzeren Nutzungsdauer rechnen kann oder auch andere Abschreibungsmethoden (linear, geometrisch- degressiv, ....) verwenden kann. Dann könnte ich ja noch vergleichen, wieviel Zinsen ich bekommen hätte, wenn ich mein Geld nicht in eine Maschine sondern in eine "sicherere" Geldanlage bei einer Bank angelegt hätte. Deshalb kalk. Zinsen.
Das sind jetzt keine vollständigen Antworten für die Detailfragen, aber ich hoffe, du kannst dir mit diesen Ansätzen die Antworten herleiten.
Viel grüße
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium