Hallo zusammen,
komme gerade beim simlutanen Gleichungsverfahren nicht weiter.Betrifft Aufgabe 14b auf Seite 48/49 von KRL103.
Die Lösung soll wie folgt sein:
50000 Euro + 5000q2 = 1000q1
45000 Euro + 250q1 = 30000q2
Ich habe allerdings das Problem, dass ich folgende Gleichungen erstellt hatte.
50000 Euro + 250q2 = 30000q1
45000 Euro + 5000q1 = 1000q2
Wie kann ich denn sichergehen, dass ich q1 und q2 richtig zuweise?
Habe mich dabei an dem Fallbeispiel 6 mit dem Wasser und der Kantine auf Seite 45/46 orientiert.
Gruß
Floyd
KRL103 - Simultanes Gleichungsverfahren
Zuletzt geändert von Floyd am 25.10.10 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mitglied
- Beiträge: 32
- Registriert: 23.06.09 19:05
Also ich habe das Buch und damit die Aufgabe im Moment nicht vor mir. Aber grundsätzlich gilt:
Gesamtkosten der KST1 + Leistung die man von KST2 geliefert bekommt * q2 = Gesamtleistung die man an die anderen liefert * q1
D.h.
Gesamtgemeinkosten für die Wasser-Kostenstelle = 50.000€. Die Wasser-Kostenstelle erhält von der Kantine 250 Essen und liefert an die anderen Kostenstellen insgesamt 30.000 Kubikmeter (wenn das die Einheit der Wasser-Kostenstelle ist; inkl. dem was sie an die Kantine liefert). --> 50.000 + 250 *q2 = 30.000 * q1
Entsprechendes gilt dann eben für die Kantinen-Kostenstelle mit den Gesamtgemeinkosten und den Lieferungen an die anderen Kostenstellen.
Ich hoffe, ich konnte es so einigermaßen erklären. (?)
Gesamtkosten der KST1 + Leistung die man von KST2 geliefert bekommt * q2 = Gesamtleistung die man an die anderen liefert * q1
D.h.
Gesamtgemeinkosten für die Wasser-Kostenstelle = 50.000€. Die Wasser-Kostenstelle erhält von der Kantine 250 Essen und liefert an die anderen Kostenstellen insgesamt 30.000 Kubikmeter (wenn das die Einheit der Wasser-Kostenstelle ist; inkl. dem was sie an die Kantine liefert). --> 50.000 + 250 *q2 = 30.000 * q1
Entsprechendes gilt dann eben für die Kantinen-Kostenstelle mit den Gesamtgemeinkosten und den Lieferungen an die anderen Kostenstellen.
Ich hoffe, ich konnte es so einigermaßen erklären. (?)
Genau so habe ich mir das auch gedacht. In diesem Beispiel ging es zwar um Verwaltung und Fuhrpark, aber das ist ja auch nicht weiter relevant.schneck-sche hat geschrieben:Also ich habe das Buch und damit die Aufgabe im Moment nicht vor mir. Aber grundsätzlich gilt:
Gesamtkosten der KST1 + Leistung die man von KST2 geliefert bekommt * q2 = Gesamtleistung die man an die anderen liefert * q1
DIe Verwaltung nimmt 5000 tKm vom Fuhrpark in Anspruch und der Fuhrpark 250h von der Verwaltung.
Hatte mir das so aufgeschrieben:
------------------- Verwaltung ------ Fuhrpark
primäre Kosten----- 50000 --------- 45000
Verwaltung-------------------------------5000
Fuhrpark---------------250h
Gesamtleistung-------1000h----------30000km
Komme somit also immer wieder auf diese Gleichung:
50000 Euro + 250q2 = 30000q1
45000 Euro + 5000q1 = 1000q2
Habe auch schon andere Aufgaben mit dem simultanen Gleichungsverfahren gerechnet und bin dort auch auf richtigen Gleichungen gekommen. Ich vermute mittlerweile, dass die Musterlösung von K14b falsch ist?!