"Geben Sie bitte zusammen mit dem Projektbericht den Nachweis über Ihre berufspraktische
Tätigkeit der letzten neun Wochen (mindestens 45 Präsenztage) in Vollzeit ab."
Bedeutet das, das der Projektbericht wie ein Tagebuch zu führen ist, oder der Projektbericht
min. 45 Tage dauern muss
Es wäre toll , wenn mich jemand aufklären könnte.
Ach so wieviel Seiten muss der Projektbericht überhaupt haben ???
Sascha
PRojektbericht
- robina_1966
- Forums-Scout
- Beiträge: 559
- Registriert: 23.07.04 09:18
- Wohnort: von der sonne verwöhnt
Hi Saschasaschaal hat geschrieben:"Geben Sie bitte zusammen mit dem Projektbericht den Nachweis über Ihre berufspraktische
Tätigkeit der letzten neun Wochen (mindestens 45 Präsenztage) in Vollzeit ab."
Bedeutet das, das der Projektbericht wie ein Tagebuch zu führen ist, oder der Projektbericht
min. 45 Tage dauern muss
Es wäre toll , wenn mich jemand aufklären könnte.
Ach so wieviel Seiten muss der Projektbericht überhaupt haben ???
Sascha
Wenn Du deinen Projektbericht abgibt, sollst eine Tätigkeit von mindestens 45 Tage nachweisen (zum Beispiel durch eine Arbeitsbescheinigung). Solltest du Teilzeit arbeiten, dann entsprechend lange (insgesamt VOLLE 45 Tage).
Der Umfang des PB sollte ca. 25 Seiten (reiner Text) betragen. Alle Infos sind im Heft SQL03 enthalten, sonst kannst ja auch mal bei der AKAD fragen.
Grüße und viel Erfolg!
robi

"Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen. " (Sokrates)
Ganz wichtig - für eventuell zukünftige Mitleser - ist es auch, dass man klarstellt - der Projektbericht soll eine wissenschaftliche Arbeit sein und keine Tätigkeitsbericht über den Berufsalltag. Durch den Hinweis, dass man die Bestätigung des Arbeitgebers beifügen soll, ziehen hier scheinbar viele falsche Schlüsse.
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
um jetzt alle vollens zu verwirren:AlexR hat geschrieben:Ganz wichtig - für eventuell zukünftige Mitleser - ist es auch, dass man klarstellt - der Projektbericht soll eine wissenschaftliche Arbeit sein und keine Tätigkeitsbericht über den Berufsalltag. Durch den Hinweis, dass man die Bestätigung des Arbeitgebers beifügen soll, ziehen hier scheinbar viele falsche Schlüsse.
Trotzdem soll der Projektbericht nach Möglichkeit einen Praxisbezug haben. Das war zumindest die Aussage auf der Infoveranstaltung zum Hauptstudium.
Mal ein Beispiel:
ich werde über das Handling von Altlasten im Bezug auf Rückstellungen (IFRS) schreiben , also wir wird es am Anfang darum gehen wie macht es unsere Firma aktuelle, welche gesetzlichen Anforderungen gibt es und erfüllen wir diese und sind unsere Rückstelleung korrekt müssen sie verändert bzw. aufgelöst werden.
Daher auch der Name Praxis oder Projektbericht.
Praxisbezug schadet nie...ich meinte auch nur, dass viele denken, es würde reichen einen Bericht (im Sinne von Tätigkeitsprotokoll) zu verfassen, also Fakten aufzuzählen. In der VH (Forum SQL03) wird jedoch immer darauf hingewiesen, dass auch beim PB eine wissenschaftliche Leistung zu erbringen ist. Natürlich wird dies nicht so ernst gesehen wie bei der Abschlussarbeit.
Der Praxisbezug ist auch nicht verpflichtend, man kann auch z.B. über "Auswirkungen der Finanzkrise auf das Konsumentenvertrauen" schreiben
Der Praxisbezug ist auch nicht verpflichtend, man kann auch z.B. über "Auswirkungen der Finanzkrise auf das Konsumentenvertrauen" schreiben

Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Hallo Alex,
interpretiere ich das richtig und das dann Dein Thema ist????
Würde mich doch sehr brennend interessieren. Klingt ehrlich gesagt wesentlich spannender als meines
aber da ich ja nicht mehr auf einer Bank arbeite sondern mittlerweile Controlling und Performance mache, passt das andere einfach besser.
interpretiere ich das richtig und das dann Dein Thema ist????
Würde mich doch sehr brennend interessieren. Klingt ehrlich gesagt wesentlich spannender als meines

aber da ich ja nicht mehr auf einer Bank arbeite sondern mittlerweile Controlling und Performance mache, passt das andere einfach besser.
Interessant dachte auch es müsste was mit der beruflichen Tätigkeit zu tun haben.
Wenn ich das richtig verstehe kann ich schreiben über was ich will - zumindest fast? Muß also auch nichtmal zwingend was mit den Vertiefungsrichtungen zu tun haben.
Wenn ich das richtig verstehe kann ich schreiben über was ich will - zumindest fast? Muß also auch nichtmal zwingend was mit den Vertiefungsrichtungen zu tun haben.
----Planspiel-Hero----
Muss nicht, bietet sich aber an.dnitsche hat geschrieben:Interessant dachte auch es müsste was mit der beruflichen Tätigkeit zu tun haben.
Wenn ich das richtig verstehe kann ich schreiben über was ich will - zumindest fast? Muß also auch nichtmal zwingend was mit den Vertiefungsrichtungen zu tun haben.
Ist ja eigentl. auch nur die Generalprobe für die Diplomarbeit...
Mensch Denis, frag mich doch gleichdnitsche hat geschrieben:Interessant dachte auch es müsste was mit der beruflichen Tätigkeit zu tun haben.
Wenn ich das richtig verstehe kann ich schreiben über was ich will - zumindest fast? Muß also auch nichtmal zwingend was mit den Vertiefungsrichtungen zu tun haben.

Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)