IBC-Interessent sucht Rat

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
Mic008
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 14.09.10 16:05

Hallo,
ich finde den IBC von den Inhalten her super. Daher habe mir grade mal die Liste mit den Präsenzterminen angesehen, und musste schlucken. Mein nächster Standort wäre Düsseldorf (3 Std. entfernt) und dann Pinneberg (3,5 Std.). Im Hauptstudium müsste ich dann auch nach Leipzig/Stuttgart 6,5 Std. Fahrt (Anreise einen Tag vorher). Möchte ich zeitig fertig werden muss ich mindestens 2x im Monat durch die Weltgeschichte reisen, und nicht selten auch mal mehrere Tage. Daher wollte ich mal fragen ob hier nur Leute studieren die ihren Standort in der Nähe haben, oder ob es auch welche gibt, die die vielen und weiten Fahrten (Zeit+Kosten) in Kauf nehmen. Ist das neben Familie (Kind und Partner) und Job zu realisieren und hält man das durch? Oder kann man eventuell darauf hoffen, dass das Konzept der AKAD modernisiert wird so wie an anderen Unis (WINGS/Hagen/OU=Online-Vorlesungen)? Leider bietet zurzeit nur die AKAD diesen Studiengang in dieser Form an. Die Euro-FH hatte diesen mal angedacht, wird diesen aber vorerst nicht anbieten. Daher kämpfe ich gerade mit mir: Soll es der Studiengang werden, der mich wirklich interessiert mit dem Ziel als Übersetzer arbeiten zu können, oder sollte ich mir doch besser eine Alternative, ein reines Fernstudium suchen wie: Modern Language Studies – leider ohne Schwerpunkt(Recht/Wirtschaft) oder gar nur den Fremdsprachenkorrespondenten?! Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder mir meine Zweifel nehmen. Ich würde mich freuen. LG
diversity
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 13.03.08 15:32
Wohnort: München

Hallo Mic008,
ich studiere seit Ende 2007 IBC und wohne in München. Die BWL-Kurse kann ich also dort belegen, was schon sehr praktisch ist. Für die meisten Englisch-Seminare muss ich nach Stuttgart....das ist also nicht ganz so weit wie von dir aus, aber auch kein Katzensprung. Ich hatte vorher einen anstrengenden Job und bin momentan in Elternzeit (was nicht unbedingt einfacher ist), so dass ich nicht wirklich immer so zum Lernen kam/komme, wie geplant. Ich hab mir deshalb nie so wirklich Stress gemacht und mehr als ein Seminar pro Monat besucht. So geht das ganz gut, finde ich. Die Kosten halten sich im Rahmen, wenn man rechtzeitig plant (Sparpreise bei der Bahn, Studentenhotel in Stuttgart) und man hat auch noch ein bisschen Zeit für andere Sachen. Ich würde das Studium immer wieder anfangen und kann es empfehlen. Man sollte aber immer die persönliche Situation betrachten und sich vor der Anmeldung überlegen, wieviel Zeit einem neben dem Job, der Familie und eventuell anderen Verpflichtungen noch bleibt und ob man bereit ist, jahrelang etwas zurückzustecken.

Ich wünsche dir, dass du die für dich richtige Lösung findest!
Viele Grüße,
diversity
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Hallo Mic008,

ich studiere auch den IBC und wohne ca. 40 km von München entfernt, eine knappe Std. mit der S-Bahn, wo ich die Seminare, so weit wie möglich besuche. Ich habe zwar keine Kinder, bin aber in Vollzeit berufstätig. Ich war zu Seminaren schon in Stuttgart, Leipzig und kürzlich erst in Pinneberg. Aber ich weiss auch, dass ich es in der Regelstudienzeit nicht schaffen werde, ich gehe eher langsam vor. Vielleicht wäre das eine weitere Alternative für Dich?

Mit dem "Modern Languages" Studium der OU habe ich auch schon einmal geliebäugelt. Aber auch ich möchte Übersetzerin werden, und Übersetzen ist im OU-Studiengang leider überhaupt nicht enthalten. Es gibt allerdings auch einige ausländische Übersetzungsmaster im Fernstudium, die als Voraussetzung einen Bachelor wie den OU-Studiengang "Modern Languages" haben. Das zieht sich allerdings dann insgesamt ziemlich in die Länge, da der OU-Studiengang feste Semester hat und Du die Zeit nicht so frei einteilen kannst. Das war für mich ein KO-Kriterium.

Ich stelle es mir sehr schwierig vor, etwas im Fernstudium zu studieren, das eigentlich nicht das ist, was ich wirklich möchte. Bei mir würde das im Lauf der Zeit ein Problem mit der Motivation werden.

Noch ein kleiner Hinweis: Für den IBC soll es angeblich bald einen Master geben, und einer der Schwerpunkte wird eventuell Übersetzen werden (diese Info habe ich kürzlich in einem Seminar von einer Seminarleiterin erhalten).

Was wäre denn eigentlich das Fachgebiet, in dem du als Übersetzerin arbeiten möchtest? Du könntest natürlich auch ein Fachgebiet wählen (z.B. BWL oder Wirtschaftsrecht an der Euro-FH) und anschließend deine englische Übersetzungskompetenz über die AKAD ergänzen.

Falls Du noch weiter Fragen zum IBC hast, gebe ich gerne Auskunft.
Sekhmet76
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 353
Registriert: 27.08.08 17:39

Hallo,

ich studiere zwar nicht IBC sondern BWL auf Diplom, aber das Problem ist ja das gleiche.
Ich wohne in der Zentralschweiz, bis nach Stuttgart sind es 270km nach München 360km. Trotzdem werde ich es schaffen in der Regelstudienzeit dertig zu werden.
Ich arbeite Vollzeit und besuche die Seminare mehrheitlich an diesen beiden Standorte, Frankfurt wäre sicher auch noch eine Alternative für mich gewesen.
Ich war aber auch schon in Leipzig und bin dann ende September in Pinneberg.

Es ist alles eine Frage der Organisation. Auf der anderen Seite nimenad sagt, dass Du Dir nicht mehr Zeit lassen kannst.
Ich hatte das Glück, Studienkolleginnen kennen zu lernen, bei denen ich übernachten konnte, sodass zumindest diese Kosten bei mie weitgehens weggefallen sind, das hilft eine ganze Menge.
Wir sprechen auch oft über Skype Dinge gemeinsam durch und motivieren uns gegenseitig. Nur Mut das haben schon ganz andere geschafft.
MaxPower
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 370
Registriert: 26.04.09 18:38

Hi,

hier nochmal ein IBC-ler. Wohne in der Nähe von Hamburg, habs nach Pinneberg also nicht weit - bin etwa 1h unterwegs.
Deine Fahrzeiten sind enorm, das ist natürlich noch ne Zusatzbelastung. Wobei es geht, wie man an Sekhmet sieht. Allerdings dürfte er im positiven Sinne eine Ausnahme sein, denn ganz so flüssig kriegts wohl kaum ein vollzeitarbeitender hin.
Wenn du Übersetzer werden willst, wäre evtl der staatlich geprüfte Übersetzer was für dich. Von denen hab ich auch schon einige in meinen Seminaren gehabt und deren Programm deckt sich häufig mit dem eines IBC-lers - nur haben sie die ganzen BWL-Sachen nicht. Die sind zwar machbar, aber wenn du später als Übersetzer arbeiten willst, brauchst du die Sachen nicht zwingend.

Ich weiß allerdings nicht, ob der Übersetzer Seminare hat, die in den deinem Wohnort am nächsten gelegenen Zentren angeboten werden. Wenn du damit noch längere Fahrzeiten hättest, würde dir das natürlich auch nix bringen.
Der Studiengang selber gefällt mir sehr gut, man muss zwar gut was tun, um in der Regelstudienzeit zu bleiben, aber 1. ist es trotzdem machbar und 2. ist das wohl in jedem Studium so :D
ich komme mit 15h wöchentlich gut zurecht - bei Bedarf werden es auch mal mehr. Grundsätzlich sollte man sich von der AKAD-Angabe allerdings nicht abschrecken lassen, die gehen ja glaub ich von 20h wöchentlich aus. Es geht auch mit etwas weniger durchaus mit guten Resultaten;)

Wenn du noch Fragen hast, dann hau in die Tasten :wink:


Gruß,
MAX
CrazyChick20
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 51
Registriert: 01.09.09 22:31
Wohnort: Röthenbach a.d. Pegnitz

Ich wohne 70km von Nürnberg entfernt und muss auch mindestens 200km fahren um zum nächsten Studienzentrum zu kommen. Aber ich genieße das! Es gibt doch nichts besseres, als sich freitags nach der Arbeit ins Auto zu setzen, den i-pod anzustöpseln und bei guter Musik über die Autobahn zu brettern. Dort miete ich mich dann ins Motel One ein, mach mir einen gemütlichen Hotel-Fernsehabend und geh am nächsten Tag entspannt ins Seminar. (Die Hotel- und Benzinkosten sind ja wiederum von der Steuer absetzbar). Das ganze hat für mich immer ein bisschen einen "Urlaubs-Touch", so kommt man mal ein bisschen raus und in der Weltgeschichte herum! Ich glaube, ich fände es total langweilig, wenn die Seminare in Nürnberg angeboten würden. :-) Als Fernstudent muss man halt flexibel sein, nicht nur was das Lernen betrifft, sondern auch was die Studienorte angeht. :-) Viel Erfolg wünsch ich Dir, und go for it!
Mic008
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 14.09.10 16:05

Hallo,
vielen Dank für eure Rückmeldungen und aufmunternden Worte. Das hört sich alles ganz gut an. Ich gebe mir nun noch etwas Bedenkzeit und werde mich (zu 85%) im Januar einschreiben.
Nochmal viele lieben Dank!!!
Antworten