Checkliste Abschlußprüfung Formatierung Diplomarbeit

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
rabbit
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 21.02.07 12:29

Hallo,

ich habe mir zur abschließenden Prüfung der Diplomarbeit vor Abgabe eine kleine "Checkliste" zusammengestellt. Vielleicht hat ja jemand noch Ideen, was man dort sonst noch überprüfen sollte oder vielleicht hilft´s dem einen oder anderen, der gerade an der DA sitzt und sich darüber noch keine Gedanken gemacht hat.

Checkliste Abschlußfprüfung Formatierung etc.
===============================
- Seitenumbrüche sinnvoll?
- Verzeichnisse konsistent (Nummerierungsfehler Word?)?
- Kapitelnummerierung konsistent (typisches Word-Problem)?
- Konsistenz Verweise Abbildungen (Text oder Fussnoten)?
- Querverweise auf Abbildungen richtig und richtig formatiert?
- Anführungszeichen einheitlich deutsch?
- alle indirekten Zitate mit Vgl. am Anfang?
- alle Abbildungen gerahmt?
- Abbildungsverzeichnis: keine blöden Zeilenumbrüche?
- Aufzählungen einheitlich formatiert?
- Abbildungen einheitliches Farbschema?
- keine "Fremdabbildungen" (Scans) mehr aus Fachbüchern
Benutzeravatar
hotty
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 316
Registriert: 12.02.06 12:34
Wohnort: Stuttgart

Tabellenverzeichnis checken
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

rabbit hat geschrieben: keine "Fremdabbildungen" (Scans) mehr aus Fachbüchern
Wie ist das zu verstehen?

Ich hab im HS bisher nur ein Referat und ein Assignment geschrieben und da hab ich schon auch Scans verwendet. Natürlich brav gekennzeichnet mit Quellenangabe etc. ...
Ist das untersagt? Falls ja, steht das irgendwo?
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Hallo Alex,

ich hatte letzt ein Gespräch mit einem Dozenten über die Bewertungskriterien für ein Assignment. Dabei meinte er, dass Scanns von Abbildungen hart am Plagiat wären. Er meinte es wäre immer besser diese selbst neu zu zeichnen und dann natürlich mit Quellenangabe zu versehen.

Gruß Marc
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Hallo Marc,

vielen Dank für die Info! :D
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
petrav
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 06.12.06 14:34

>
AlexR hat geschrieben:
rabbit hat geschrieben: keine "Fremdabbildungen" (Scans) >mehr aus Fachbüchern
>
>Wie ist das zu verstehen?

Hab ich auch schon gehoert. Ich schreibe bei Prof. Olderog und habe von ihm gesagt bekommen, das "ginge gar nicht" Scans einzubinden (aus rechtlichen Gruenden). Von einem Kommilitonen habe ich das gleiche von Prof. Schwesig gehoert.
Bin selber auch maechtig genervt, alles nachzeichnen zu muessen. Kann aber die SmartArts aus dem aktuellen Office empfehlen.

Petra
SigridG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 18.12.06 10:52
Wohnort: Frankfurt

Hi,
ich stand auch gerade vor der Frage wir Ihr das macht mit Bildern aus den Büchern. Ich habe gerade ein gutes Bild in einem Buch, aber es hat einen Gelbstich, dass würde optisch nicht gut aussehen ...
Aber das hat sich jetzt eh erledigt.
Ich finde diese Regel trotzdem komisch, den man muß ja eh auf das Buch verweisen und zugeben dass man von dem Autor geklaut hat. Und wenn ich es selbt male würde ich auch nur Vgl. angeben,
da ich dann bestimmt etwas anpassen werde.
Gruß Sigrid
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Was vielleicht noch wichtig ist - in der Abschlussarbeit dürfen nur Quellen aufgeführt werden, die auch tatsächlich zitiert wurden.
Frür mich eigentlich selbstverständlich, aber hier gab es immer wieder auch Aussagen, dass auch Bücher, die nicht zitiert, aber gelesen und für die Arbeit "wesentlich" waren ins Literaturverzeichnis kommen.

Dies ist bei AKAD definitiv verboten - hab das per Email abgeklärt, gibt einen Rektorenbeschluss. Im meinen Verständis wie gesagt vollkommen in Ordnung, die andere Variante ist nicht gerade "wissenschaftlich".
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
SebastianMA
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 479
Registriert: 22.09.08 16:21
Wohnort: Karl-Marx-Stadt

rabbit hat geschrieben:
Checkliste Abschlußfprüfung Formatierung etc.
===============================
- Seitenumbrüche sinnvoll?
- Verzeichnisse konsistent (Nummerierungsfehler Word?)?
- Kapitelnummerierung konsistent (typisches Word-Problem)?
- Konsistenz Verweise Abbildungen (Text oder Fussnoten)?
- Querverweise auf Abbildungen richtig und richtig formatiert?
- Anführungszeichen einheitlich deutsch?
- alle indirekten Zitate mit Vgl. am Anfang?
- alle Abbildungen gerahmt?
- Abbildungsverzeichnis: keine blöden Zeilenumbrüche?
- Aufzählungen einheitlich formatiert?
- Abbildungen einheitliches Farbschema?
- keine "Fremdabbildungen" (Scans) mehr aus Fachbüchern
Das Problem mit den Querverweisen löse ich immer durch einen Testdruck. Dann schmeißt Word mir die ungültigen Verweise raus.
Das mit den gerahmten Abbildungen ist mir neu, gut zu wissen.
Ich welchen Punkten habt ihr Erfahrungen mit speziellen Vorgaben des Betreuers gemacht?
Status: Alumnus
Antworten