Klausur ANS05 am 22.05.2009 - Stuttgart

Personal- und Organisationswesen, Rechnungswesen, Steuern, Revision, Wirtschaftsinformatik, Marketing, Europäische Wirtschaft, Touristik, Verkehrsmanagement
Antworten
agutmann
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 22.05.09 15:00

Hallo zusammen,

ich möchte euch an den Klausurthemen von ANS05 teilhaben lassen. Zuerst kurz zum Seminar bei Herrn Prof. Dr. Berkemer in Stuttgart. Beim Seminar wurden viele praktische Dinge nocheinmal angesprochen und abwechslungsreich diskutiert. Der Stoff für die Klausur wurde in vielen Punkten eingeschränkt. Als prüfungsrelevant wurden die Lerneinheiten herausgestellt. Herr Prof. Dr. Berkemer hat betont, dass nicht jedes Detail wichtig ist und darauf hingewiesen, dass die grauen Kästchen in den Lerneinheiten ein guten Überblick über die Kerninhalte geben. Nun aber zu den Klausurfragen. Bitte verzeiht, wenn der Wortlaut nicht genau der Fragestellung entspricht. Von den 3 Komplexaufgaben waren 2 zu bearbeiten.

Deteilaufgaben:

1. Nennen Sie mindestens 4 Materialarten.
2. Nennen Sie 4 Anwendungssysteme der CAx-Familie und erläutern Sie davon zwei.
3. Was sind PDM-Systeme?
4. Grenzen sie OLAP von OLTP ab. Wo sind Bedarfs-/Bestandslisten zuzuordnen? Wo ist Bestellwert pro Lieferant zuzordnen?
5. Skizzieren Sie und erklären Sie das Bestellpunktverfahren der verbrauchsgesteuerten Disposition.

Komlex 1:
1. Erklären von EDI/EDIFACT und XML.
2. Verschlüsselung - Verfahren, Vorteile und Anzahl der Schlüssel
3. Supply Chain Management
4. Bullwhip-Effekt erklären und deren Ursachen erläutern.

Komplex 2:
1. Stammdaten in der Beschaffung nennen und beschreiben
2. Beschaffungszyklus darstellen und an zwei Schritten die Unterstützung von ERP-Systemen beschreiben.
3. Stammdaten bei Preissimulationen
4. Warum kann es bei verschiedenen Simulationsmengen zu unterschiedlichen Lieferantenvorschlägen kommen?

Komplex 3:
1. Stammdaten im Produktionsbereich
2. In wie weit spielen die diese Stammdaten in den vor- und nachgelagerten Systemen eine Rolle.
3. Erklären von Vorwärts- und Rückwärtsterminierung
4. Möglichkeiten zum Kapazitätsausgleich darstellen
5. Bestandteile von Vorgangszeiten nennen.

Insgesamt war die Klausur wirklich fair gestellt und machbar.

Ich hoffe, euch hiermit einen kleinen Überblick gegeben zu haben und damit die Klausurvobereitung etwas zu erleichtern.

Gruß Anton
Benutzeravatar
Dominic
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 132
Registriert: 11.04.06 21:05

Ich hatte zur Vorbereitung mal versucht die hier geposteten Prüfungsfragen zusammenzustellen und zu beantworten.

Vielleicht kann ja jemand noch etwas damit anfangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
V
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 202
Registriert: 12.09.07 15:36

Hallo an Alle,

kann den jamand etwas von der vergangen Klausur in ANS 04 vom Hr Renkl in Stuttgart berichten?..die nächste ist soch am Freitag...

wäre sehr dankbar für jede hilfe...

lg
Antworten