BWL02 19.06.10 Düsseldorf

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Benutzeravatar
Sarah_1411
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 16.03.10 21:18
Wohnort: Olpe
Kontaktdaten:

Liebe Mitstudenten / -innen,

habe heute BWL02 in Düsseldorf geschrieben. Kann den Inhalt nur grob wieder geben.

Detailfragen:

wovon hängt die Bestellmenge ab

warum kann es von Vorteil sein weitere Marken zu gründen

variable progressive Kosten, Selbstkosten, Zusatzkosten, Grundsatz der materiellen Bilanzkontinuität erklären

Balanced-Scorecard erklären

Komplexaufgaben:

Unternehmensführung komplett beschreiben habe ich nicht gemacht,

Produktions- und Materialwirtschaft

Rechenaufgaben zu Produktivität und Wirtschaftlichkeit, sowie den ROI berechnen. 8 Mitarbeiter = 1800 Stunden/Monat zu 25 Euro die Stunde; Materialmengenkosten waren gegeben; 24.000 Skistöcke oder was es war wurden im Jahr verkauft; Energiekosten 25.000 Euro; Lohnveränderungen um 4 % gestiegen und Betriebskosten wurden angegeben, sowie Energiekosten sind um 20.000 Euro gestiegen... Dann wieder Produktivität und Wirtschaftlichkeit und Roi berechnen.

Danach Beschaffungsmarketing erläutern.

Wäre nett wenn jemand meine Antworten bzw. Fragen noch ergänzen kann.

Liebe Grüße und viel Erfolg bei euren Klausuren.[/u]
sarahli9986
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 84
Registriert: 18.03.10 22:11

Sarah_1411 hat geschrieben:Liebe Mitstudenten / -innen,

habe heute BWL02 in Düsseldorf geschrieben. Kann den Inhalt nur grob wieder geben.

Detailfragen:

wovon hängt die Bestellmenge ab

warum kann es von Vorteil sein weitere Marken zu gründen

variable progressive Kosten, Selbstkosten, Zusatzkosten, Grundsatz der materiellen Bilanzkontinuität erklären

Balanced-Scorecard erklären

Komplexaufgaben:

Unternehmensführung komplett beschreiben habe ich nicht gemacht,

Produktions- und Materialwirtschaft

Rechenaufgaben zu Produktivität und Wirtschaftlichkeit, sowie den ROI berechnen. 8 Mitarbeiter = 1800 Stunden/Monat zu 25 Euro die Stunde; Materialmengenkosten waren gegeben; 24.000 Skistöcke oder was es war wurden im Jahr verkauft; Energiekosten 25.000 Euro; Lohnveränderungen um 4 % gestiegen und Betriebskosten wurden angegeben, sowie Energiekosten sind um 20.000 Euro gestiegen... Dann wieder Produktivität und Wirtschaftlichkeit und Roi berechnen.

Danach Beschaffungsmarketing erläutern.

Wäre nett wenn jemand meine Antworten bzw. Fragen noch ergänzen kann.

Liebe Grüße und viel Erfolg bei euren Klausuren.[/u]
Habe gestern auch geschrieben (in Stuggi) und muss den Inhalt der Komplexaufgabe ein wenig korrigieren:

Zuerst waren Prod. und Wirtschaftlichkeit von den Faktoren Holz (Rohstoff), Arbeit und Energie zu berechnen
Ursprüngliche Daten:
- Holz: Jahresverbrauch 2000m², Preis pro 100m² weiß ich nicht mehr
- Stundenlohn 22€
- Energiekosten 15.000€/Jahr, Verbrauch 0,5 Mio. kWh
- Leim (Daten weiß ich nicht mehr)

dann
- stiegen die Energiekosten auf 20.000€
- ging ein MA in Teilzeit (nur noch halb) und wurde aufgrund Rat. nicht ersetzt + die Personalkosten stiegen um 4%
- die Betriebskosten (Höhe weiß ich nicht mehr genau) wurden um 10% gesenkt
- Ausbringung 24.000 Stöcke/Jahr bleibt gleich

Mit den neuen Daten sollte das alles nochmal ausgerechnet und die Veränderung in Prozent angegeben werden.

Hoffe, das stimmt jetzt so... ;-)

War jedenfalls echt viel zu rechnen...
Bachelor of Arts (BWL) seit 13.06.14 :-)
sarahli9986
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 84
Registriert: 18.03.10 22:11

Zumindest die aus Stuggi
Bachelor of Arts (BWL) seit 13.06.14 :-)
bayer04girl
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 26.04.10 20:04

Die Noten aus Düsseldorf auch :D
Antworten