1. Hälfte des Hauptstudiums: Man hat mir gesagt, dass ich nach dem Grundstudium 20 Wochen Berufspraxis nachweisen muss und im Hauptstdudium einen Projektbericht abgeben muss. Der Projektbericht kann erst abgegeben werden, wenn die Berufspraxis nachgewiesen wurde. Das heißt also, dass ich mind. 20 Wochen im Hauptstudium gewesen sein muss, bevor ich den Projektbericht abgeben kann. Die Korrektur dauert ca. 2-4 Wochen, sodass für die erste Hälfte des Hauptstudiums ca. 5 Monate eingeplant werden müssen.
Meine Frage wäre hierzu, ob es stimmt, dass die Berufserfahrung in einem beliebigen Bereich nachgewiesen werden kann und nicht zwindgend im kaufmnännischen Bereich stattgefunden haben muss.
Was passiert eigentich, wenn ich den Projektbericht anmelde, ihn in 4 Monaten abgeben muss und dummerweise die Berufspraxis nicht ganz nachweisen kann (z.B. arbeitslos geworden).
2. Hälfte des Hauptstudiums: Die Diplomarbeit kann angemeldet werden, wenn der Projektbericht bestanden ist. Die Diplomarbiet dauert max. 4 Monate und muss 2 Monate vor dem Kolloquium abgegeben werden. Für die zweite Hälfte des Hauptstudiums müssen also mind. 6 Monate eingeplant werden.
Finden die Seminar für die Wahlpflichtfächer in der Regel alle in einem Block statt? Sind die Termine an Wochentagen oder am Wochenende? Die Klausuren finden ca. 4 Wochen später statt - am Wochenende oder unter der Woche?
Hat jemand Erfahrung mit "exotischen" und oder "theoretischen" Themen beim Projektbericht oder der Diplomarbeit. Ich meine so Themen wie "Die Steuerfahndung im deutschen Rechtsstaat"
