hier die Themen, die gestern in BWL04 in Stuttgart drankamen.
Detail:
1. Quoten- und Zufallsausfall erläutern + Voraussetzungen, die jeweils gegeben sein müssen
2. Abhängigkeiten zwischen den Marketinginstrumen (hierarchisch, funktional, zeitlich) + je ein Beispiel
3. Marktparzellierungsstrategien erläutern + je ein Beispiel
4. Unterschiede Online-Marketing zu klassischem Marketing
5. Instrumente der Konditionenpolitik nennen + Ziele der Rabattarten
Komplex:
Die erste Komplex war Starbucks. Ist schon irgendwo hier zu finden.
Die zweite Komplex war über den Kofferhersteller Rimowa, der hochpreisige Koffer herstellt in super Qualität. Markt ist hauptsächlich Deutschland, aber immer mehr USA und Japan. Produziert wird in Europa und Kanada, um auch nordamerikanischen Markt zu bedienen.
Zusatzangebot, dass Rimowa in ausgewählten Top-Hotels auf der ganzen Welt Koffer reparieren lässt innerhalb von 24h.
- Zielgruppen bestimmen
- Copy-Strategie erklären + für Rimowa entwerfen
- eine Frage war, wie Preiselastizität bei Rimowa ist
- Stellung nehmen zum Zusatzangebot Koffer-Reparatur
- sollte Rimowa ihre Koffer in einem eigenen Online-Shop verkaufen?
Mehr fällt mir jetzt grad leider nicht mehr ein, vielleicht kann hier noch jemand ergänzen. War alles in allem machbar, im Seminar wurden auch nur Fallstudien durchgekauft, von demher war die Vorbereitung auf die Komplexaufgaben gut. Die Zeit war allerdings sehr knapp.
Bin mal gespannt, was rauskommt
