UFU05 Klausur am 16.04.2010

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Benutzeravatar
Joel
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 10.01.06 20:24
Wohnort: Karlsruhe

Hallo, ich habe die Klausur gestern in Stuttgart geschrieben. Da die UFU05-Klausuren jedoch zentral gestellt werden und nicht vom jeweiligen Prof, gehe ich davon aus, dass es an den anderen Standorten die gleiche war.

Detailfragen jeweils à 5 Punkte (ACHTUNG! Nur 4 aus 6 zu beantworten - hab ich im Zeitdruck vollkommen übersehen...!)

1.1 Erklären Sie den einfachen und den differenzierten Deming-Zyklus! (ACHTUNG: bisher wurde die Frage hier im Forum immer nur nach dem Deming-Zyklus im Allgemeinen gepostet).
1.2 Organisationsauftrag: Welche Methoden der Informationsgewinnung kennen Sie? Erläutern Sie eine Methode davon näher.
1.3 Zeichnen Sie die verschiedenen Arbeitsformen in eine Skizze ein und kennzeichnen Sie sie. (Es war keine nähere Erklärung der Arbeitsformen gefragt).
1.4 Erklären Sie, was unter einem virtuellen Unternehmen zu verstehen ist. Was ist der Unterschied zum Unternehmensnetzwerk?
1.5 Erklären Sie schlagwortartig, was unter einer Matrixprojektorganisation zu verstehen ist. Stellen Sie diese graphisch dar und heben Sie die Dimensionen hervor.
1.6 Was versteht man unter „Vorwärtsintegration“? Beschreiben Sie diese näher und geben Sie zwei aktuelle Beispiele.

2. Komplex: Thema TQM und BRP
In Anbetracht der doch recht knappen Zeit habe ich mir die Fragen nicht gemerkt.
Vielleicht kann jemand anders weiterhelfen.

3. Komplex Thema Organisation
3.1 Aus welchen Elementen besteht ein Organisationsauftrag? (5P)
3.2 Eine Methode der Informationsgewinnung ist das Interview. Wo im Organisationsprozess würden Sie es zuordnen? Beschreiben Sie das Interview! Welche Gefahren können dabei auftreten? (5P)
3.3 Welche Vorteile bringt die funktionale Organisationsstruktur im Gegensatz zur divisionalen Organisationsstruktur? (10P)

4. Komplex Thema Porter
4.1 Stellen Sie die Wertkette nach Porter grafisch dar und beschreiben Sie die Aktivitäten näher. (10P)
4.2 Was versteht man unter der Vertikalisierung (im Zusammenhang mit der Aktualisierung der Wertkette Porters o. ä.). Welche Erscheinungsformen gibt es dabei? Geben Sie jeweils ein Beispiel aus einer selbst gewählten Branche. (5P)
4.3 Erklären Sie Mass Customization und die Auswirkungen auf die Wertkette! Welche Vorteile hat man durch Mass Customization? (5P)

So weit mein Gedächtnisprotokoll. Sollte ich was vergessen oder durcheinander gebracht haben, so bitte ich um Korrektur durch meine Mitstreiter.

Und noch zwei Hinweise:
- Das dritte Heft UFU111 mit der Fallstudie wurde im Seminar nicht angesprochen.
- Die Hefte wurden laut Prof. jetzt überarbeitet und befinden sich wohl derzeit im Druck. An der einen oder anderen Stelle kann sich also unter Umständen künftig etwas ändern.

Beste Grüße
Joel

PS: Meine Zusammenfassungen für diese Klausur findet ihr unter
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... u05#101596
Antworten