Hallo@all:
an alle, die gestern auch das Seminar von Herrn Dr. Erich Valkema besucht haben. Habt Ihr schon die Musterklausur online gesehen? Er wollte dies doch gestern noch machen?
Ich sehe selbst noch nichts, muss aber dazu sagen, das ich andere Informationen die andere Kommilitonen(innen) hatten wie "Heft 2 ist nicht Klausurrelevant" auch noch nie gesehen habe, deshalb meine Frage hier.
Vielleicht kann dieses Diskussion auch noch als Erfahrungsaustausch für das leider viel zu kurze Seminar genutzt werden.
Gruß
FMI01 20.03.2010 Pinneberg
Hallo zusammen,
hat einer die versprochenen Klausuren bekommen? Ich finde nichts in der VH. Ich würde mich auch freuen, wenn mir einer die Email-Adresse von Herrn Valkema zuschickt (und zwar nicht die AKAD-Adresse, denn darauf antwortet er leider nicht).
Vielleicht schreibt hier ja einer noch die Themeneingrenzung.
Soweit ich mich erinnern kann:
Detailaufgaben:
Minimierung eines Automaten
Produktautomat (8 Punkte)
Automat der eine bestimmte Sprache aktzeptiert
Komplexaufgaben:
Kellerautomat
Suchalgorithmen
Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
hat einer die versprochenen Klausuren bekommen? Ich finde nichts in der VH. Ich würde mich auch freuen, wenn mir einer die Email-Adresse von Herrn Valkema zuschickt (und zwar nicht die AKAD-Adresse, denn darauf antwortet er leider nicht).
Vielleicht schreibt hier ja einer noch die Themeneingrenzung.
Soweit ich mich erinnern kann:
Detailaufgaben:
Minimierung eines Automaten
Produktautomat (8 Punkte)
Automat der eine bestimmte Sprache aktzeptiert
Komplexaufgaben:
Kellerautomat
Suchalgorithmen
Mehr fällt mir im Moment nicht ein...
Also habe mit folgendes zu den Schwerpunkten Aufgeschrieben:
Heft 1:
Automaten wie DEA, NEA, zwei Automaten zusammenlegen (wie z.B. Wie heisst der Automat, der das Wort ...ab.. UND (!) ..ba.. akzeptiert? (also Schnittmenge L1 und L2)
Automaten Minimieren, auch mit mehreren Endzuständen
Kellerautomaten
Gramatik (eigentlich wohl nur Typ 2), bin mir aber nicht sicher
Korrekte Klammerwörter... (soll wohl seehr wichtig sein!!!!) und daraus den Kellerautomaten basteln
Heft 2:
FANO, Huffmann, BCD Ausrechnen
Graphentheorie beschreiben und Merkmale
Heft 3:
Sortieralgorythmen wie Selection Sort und Quick Sort als Struktogramm darstellen und Berechnen, wie viele Vorgänge jeweils nötig sind (zur aktuellen Aufgabe)
Suchbäume mit Preorder, Inorder, Postorder und Erstellen
Gruß René
Heft 1:
Automaten wie DEA, NEA, zwei Automaten zusammenlegen (wie z.B. Wie heisst der Automat, der das Wort ...ab.. UND (!) ..ba.. akzeptiert? (also Schnittmenge L1 und L2)
Automaten Minimieren, auch mit mehreren Endzuständen
Kellerautomaten
Gramatik (eigentlich wohl nur Typ 2), bin mir aber nicht sicher
Korrekte Klammerwörter... (soll wohl seehr wichtig sein!!!!) und daraus den Kellerautomaten basteln
Heft 2:
FANO, Huffmann, BCD Ausrechnen
Graphentheorie beschreiben und Merkmale
Heft 3:
Sortieralgorythmen wie Selection Sort und Quick Sort als Struktogramm darstellen und Berechnen, wie viele Vorgänge jeweils nötig sind (zur aktuellen Aufgabe)
Suchbäume mit Preorder, Inorder, Postorder und Erstellen
Gruß René
Ich erinnere mich dunkel, dass er zwar gesagt hat das Heft 2 nicht dran kommt, aber ich werde mich mit Sicherheit nicht auf diese Aussage verlassen. Das hat man ja an der letzten Klausur gesehenrene_ hat geschrieben: Heft 2:
FANO, Huffmann, BCD Ausrechnen
Graphentheorie beschreiben und Merkmale

Na ja, ich meine mich erinnert zu haben, das er mal so nebenbei erwähnte, das man das schon ausrechen sollte. Also zumindestens eine Detailaufgabe.
(also immer schön in der Pause sitzen bleiben und nur den Raum verlassen, wenn der Dozent es auch macht, um ihn hinterherzudippeln, weil Dozenten sagen in den Pausen meist mehr als im Unterricht)
So, hier noch was für die glücklichen, die das Buch vom Rolf Socher gekauft haben (oder auch nicht). Er hat ein Programm online gestellt, womit man sich Automaten aufm PC nachbauen kann (des Verständnis wegen):
http://informatik.fh-brandenburg.de/~socher/tgi/
Das Programm heisst "Maschines".
(also immer schön in der Pause sitzen bleiben und nur den Raum verlassen, wenn der Dozent es auch macht, um ihn hinterherzudippeln, weil Dozenten sagen in den Pausen meist mehr als im Unterricht)
So, hier noch was für die glücklichen, die das Buch vom Rolf Socher gekauft haben (oder auch nicht). Er hat ein Programm online gestellt, womit man sich Automaten aufm PC nachbauen kann (des Verständnis wegen):
http://informatik.fh-brandenburg.de/~socher/tgi/
Das Programm heisst "Maschines".
die beiden Codierverfahren solltes Du kennen und anwenden können. Definitionen von Entropie, Redundanz usw. sowie Berechnungen sollen angeblich nicht Klausurstoff sein.
Mehr kann ich Dir dann morgen um 12:05Uhr sagen...
Wünsch allen morgen viel Glück bei der Klausur.
Mehr kann ich Dir dann morgen um 12:05Uhr sagen...

Wünsch allen morgen viel Glück bei der Klausur.
Er hat ja auch gesagt "...also aus Heft 2 kommt nichts drann... öm... wenn dann nur was mit Berechnung (wie schon oben geschrieben).
Ich hatte noch keine Klausur bei diesem Dozenten und möchte diesige morgige auch nicht noch einmal schreiben, dafür ist mir zu viel Urlaub und Zeit draufgegangen, aber einige (auch im Seminar in Pi) sagten, das auch noch nicht zu verachtendes anderes dran kam, was nicht besprochen wurde.
Mir ist noch in Erinnerung gekommen, das die Mealy Automaten (also DEA mit Ausgabe) NICHT drankommen. Hat den Satz von Euch auch noch wer gehört? Ich habe überhaupt keine Lust, das solche Aufgaben wie 1.13 seiner Musteraufgabensammlung lösen zu wollen. Mit Musterlösung hackts da bei mir aus. Was soll ich dann ohne dieser Hilfestellung, ausser ein dickes Fragezeichen malen zu können (gerne mehrfarbig).

Ich hatte noch keine Klausur bei diesem Dozenten und möchte diesige morgige auch nicht noch einmal schreiben, dafür ist mir zu viel Urlaub und Zeit draufgegangen, aber einige (auch im Seminar in Pi) sagten, das auch noch nicht zu verachtendes anderes dran kam, was nicht besprochen wurde.
Mir ist noch in Erinnerung gekommen, das die Mealy Automaten (also DEA mit Ausgabe) NICHT drankommen. Hat den Satz von Euch auch noch wer gehört? Ich habe überhaupt keine Lust, das solche Aufgaben wie 1.13 seiner Musteraufgabensammlung lösen zu wollen. Mit Musterlösung hackts da bei mir aus. Was soll ich dann ohne dieser Hilfestellung, ausser ein dickes Fragezeichen malen zu können (gerne mehrfarbig).

Ich habe FMI01 seit gut einem Jahr hinter mir, aber es gibt hier einen Beitrag in dem einige Musteraufgaben von Prof. Valkema gepostet wurden:
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... ight=fmi01
Zum Teil kamen die Aufgaben auch schon in den Klausuren vor.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.p ... ight=fmi01
Zum Teil kamen die Aufgaben auch schon in den Klausuren vor.
@Dominic
Danke für die Info
@all
mal ne Frage. Wir haben ja in Pi den DEA mit Wort ab und ba als Akzeptator besprochen und wie mal den Automat bastelt. Wie sieht es mit den Automat ab oder ba aus? Ich habe das irgendwie nicht mitbekommen. (spziell das Zustandsdiagramm)
Danke für die Info
@all
mal ne Frage. Wir haben ja in Pi den DEA mit Wort ab und ba als Akzeptator besprochen und wie mal den Automat bastelt. Wie sieht es mit den Automat ab oder ba aus? Ich habe das irgendwie nicht mitbekommen. (spziell das Zustandsdiagramm)
So, Klausur ist nun auch geschrieben.
Detailaufgaben:
1) Produktautomat bilden der ab und bb akzeptiert 8 Pkt
2) Automat minimieren 6 Pkt
3) Ein Kellerautomat, prüfen ob ein Wort akzeptiert wird. Der Kellerautomat war aber irgendwie komisch
auch 6 Pkt.
Komplex 1
Grammatik + Kellerautomat
Komplex 2
Quicksort und Selection Sort -> Vergleichen, Pseudocode
Komplex 3
Suchbäume
-> Gucken, ob Baum ein Suchbaum
-> Inorder, Preorder, Postorder
aus 2,4,6,...,28,30 einen ausgewogen Suchbaum erstellen (16 als Wurzel)
-> Funktion deleteNode erstellen, die eine Wert aus dem Suchbaum löscht
Insgesamt eine faire Klausur...
Detailaufgaben:
1) Produktautomat bilden der ab und bb akzeptiert 8 Pkt
2) Automat minimieren 6 Pkt
3) Ein Kellerautomat, prüfen ob ein Wort akzeptiert wird. Der Kellerautomat war aber irgendwie komisch

Komplex 1
Grammatik + Kellerautomat
Komplex 2
Quicksort und Selection Sort -> Vergleichen, Pseudocode
Komplex 3
Suchbäume
-> Gucken, ob Baum ein Suchbaum
-> Inorder, Preorder, Postorder
aus 2,4,6,...,28,30 einen ausgewogen Suchbaum erstellen (16 als Wurzel)
-> Funktion deleteNode erstellen, die eine Wert aus dem Suchbaum löscht
Insgesamt eine faire Klausur...
Ja, fande ich auch. Alle Aufgaben gab es schon mal als Musteraufgabe oder als Übungsaufgabe vom Dozenten selbst. Somit gab es keine Überaschungen (ausser die Komplex 2. Die hab ich gleich überblättert...)
Ich denke mal, das ich die 4,0 geschafft habe.
Ich denke mal, das ich die 4,0 geschafft habe.